Blog : Behinderteneinrichtungen

Wohnberreich St. Benedikt Telgte 2022

Wohnberreich St. Benedikt Telgte 2022

Wohnbereich St. Benedikt Telgte

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt85850,0%
dav. 1-Bett-Zimmer83830,0%
dav. 2-Bett-Zimmer110,0%
Anzahl Bewohner88860,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1061070,9%

Einblicke

Der Wohnbereich St. Benedikt wird im von-Galen-Haus eine Umwandlung von sechs offenen in sechs geschützte Wohnplätze vornehmen. Die Anzahl der Gesamtplätze bleibt bei dieser Maßnahme unverändert. Durch eine kleine Baumaßnahme wird für die geschützte Wohngruppe ein neues Dienstzimmer geschaffen. Die Fertigstellung wird im Laufe des Jahres 2022 erfolgen.

 

Seit März 2021 nimmt der Wohnbereich St. Benedikt am Pilotprojekt des LWL zur Einführung des BedarfsErmittlungsInstruments BEI_NRW teil. Die Träger der Eingliederungshilfe setzen hiermit die Vorgaben des Gesetzgebers nach § 142 SGB XII um, bei der Ermittlung des individuellen Bedarfs eines Menschen mit Behinderung ein Instrument zu verwenden, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientiert. Nach Umstellung auf Vivendi PEP (Dienstplan) und Vivendi NG (Bewohnerverwaltung/-abrechnung) wurde in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit der Einführung der elektronischen Betreuungsdokumentation Vivendi PD begonnen.

Ausblicke

Im Jahr 2022 wird der Wohnbereich St. Benedikt erstmals eine Rezertifizierung nach pCC inkl. KTQ als vernetzte Zertifizierung mit dem St. Rochus-Hospital durchführen.

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen 2022

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen 2022

Haus St. Vinzenz Ahlen

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt1521520,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1461367,4%
dav. 2-Bett-Zimmer68-25,0%
Anzahl Bewohner1541530,7%
Anzahl Bewohner SGB XI3940-2,5%
Anzahl Bewohner SGB XII1151131,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1861850,5%

Einblicke

Das Haus St. Vinzenz am Stadtpark bietet stationäres Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung, Schwerstmehrfachbehinderung sowie für Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen und Doppeldiagnose an. Darüber hinaus hält es für Menschen mit Behinderung im höheren Lebensalter mit erhöhtem Pflegebedarf eine eigene Pflegeabteilung vor. Im Tagesstrukturierenden Zentrum finden individuell angepasste Einzel- und Gruppenangebote für interne und externe Nutzer statt. 2021 wurde mit der Planung und dem Umbau einer bestehenden Wohngruppe für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung und selbst-/fremdgefährdendem Verhalten begonnen. Ziel ist die Schaffung einer fakultativ geschlossenen Wohneinheit mit 12 Plätzen. In der ersten Jahreshälfte 2022 sind Fertigstellung und Einzug der betreuten Personen geplant.

Ausblicke

Im November 2021 begann der Neubau einer Wohneinrichtung für Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung. Das neue Haus bietet Platz für 24 Personen und liegt zentral in Ahlen in einer neu erschlossenen Wohnsiedlung. Die künftigen Bewohner leben derzeit noch im Haupthaus und werden Mitte 2023 einziehen können. Ein „Highlight“ ist für alle Bewohner:innen der jährliche Ausflug mit zwei Übernachtungen nach Winterberg. Alle Teilnehmenden genießen diese Fahrt und das dort bestehende Freizeitangebot, z.B. die geselligen Kontakte am Lagerfeuer.

St. Joseph Heim Neubeckum 2022

St. Joseph Heim Neubeckum 2022

St. Joseph-Heim Neubeckum

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt1751750,0%
dav. 1-Bett-Zimmer17314519,3%
dav. 2-Bett-Zimmer115-93,3%
Anzahl Bewohner1741730,6%
Anzahl Bewohner SGB XI464112,2%
Anzahl Bewohner SGB XII128132-3,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)201203-1,0%

Einblicke

Die Wohneinrichtung St. Joseph Beckum-Neubeckum, die im Zuge des Sprachwandels in der Sozialen Teilhabe nun als „Besondere Wohnform“ bezeichnet wird, bietet differenzierte Wohnkonzepte für erwachsene Menschen mit erheblichen Beeinträchtigungen und Handicaps. Die dezentral vorgehaltenen Wohnformen richten sich an Menschen mit schwerwiegenden psychischen Beeinträchtigungen, an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, an Menschen mit komplexen Alkohol- und (Mehrfach-) Abhängigkeitserkrankungen, sowie an Menschen mit hirnorganisch bedingten Beeinträchtigungen. Das Tagesstrukturierende Zentrum ergänzt das Leistungsspektrum und bietet internen und externen Nutzer:innen ein breites Spektrum tagesstrukturierender Hilfen.

Ausblicke

Mit dem Umzug der beiden Wohngruppen 5 + 6 für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in den Neubau „Haus Noah“ am Dalmerweg in Beckum im Herbst 2020 und dem Umzug der Pflegeabteilung im Sommer 2021 in den Ersatzneubau „Haus Klara“, werden die alten Räumlichkeiten im Haupthaus an der Spiekersstraße in Neubeckum einer Zwischennutzung innerhalb der St. Vincenz-Gesellschaft zugeführt werden.

 

Im Fokus unserer Projektarbeiten steht für das Jahr 2022 die Umsetzung des in 2021 begonnen Teilprojektes zur Einführung der EDV-gestützten Dokumentation und Förderplanung. Der schrittweise Einstieg in den „Echtbetrieb“ ist bis Sommer 2022 geplant.

St. Marien am Voßbach Enniger 2022

St. Marien am Voßbach Enniger 2022

St. Marien am Voßbach Enniger

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt1221220,0%
dav. 1-Bett-Zimmer121122-0,8%
dav. 2-Bett-Zimmer100,0%
Anzahl Bewohner124125-0,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1181170,9%

Einblicke

Das Haus St. Marien am Voßbach in Enniger bietet als besondere Wohnform ein Zuhause für Menschen mit Beeinträchtigungen an verschiedenen Standorten. Die Wohnkonzepte richten sich an erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung bzw. chronischer psychischer Erkrankung. In einer Abteilung für Tagesstruktur erhalten Bewohner:innen und externe Nutzer:innen sinnvolle Beschäftigung und weitere Förderung. Auch im Jahr 2021 stellte uns die Corona-Krise vor enorme Herausforderungen. Zusätzlich stehen umfangreiche Renovierungsarbeiten im Haupthaus der Einrichtung an, um optimale Lebensbedingungen und ein attraktives Wohnumfeld für die Bewohner:innen zu schaffen. Erstmals besteht neben der praxisintegrierten Ausbildung zur/zum Heilerziehungspfleger:in die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium der sozialen Arbeit in unserer Einrichtung zu absolvieren.

Ausblicke

Unsere Mitarbeiter:innen werden in unterschiedliche EDV-Programme zur Dienstplanung,  Dokumentation und Antragstellung beim Kostenträger eingearbeitet. Die Planung und der Bau einer 24er Wohneinheit in Drensteinfurt für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung werden in den Jahren 2022/2023 umgesetzt. Weiterhin wird uns der Fachkräftemangel vor weitere Herausforderungen stellen, denen wir mit Aktivitäten zum Personalmarketing begegnen.

Wohnberreich St. Benedikt Telgte 2020

Wohnberreich St. Benedikt Telgte 2020

Wohnbereich St. Benedikt Telgte

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt85850,0%
dav. 1-Bett-Zimmer83830,0%
dav. 2-Bett-Zimmer110,0%
Anzahl Bewohner90900,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1071060,9%

Einblicke

Der Wohnbereich St. Benedikt mit 85 Plätzen in 17 Wohngruppen betreut und fördert chronisch psychisch kranke Menschen und ist damit Teil der komplementären psychiatrischen Versorgung im Kreis Warendorf. Der Wohnbereich ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe und gehört zur St. Rochus-Hospital Telgte GmbH.

Ab dem Frühjahr 2019 stand die Vorbereitung auf die Rezertifizierung des Wohnbereichs nach KTQ Pflege im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit. Viele engagierte Mitarbeitende waren mit den Vorbereitungen auf die Visitation Anfang Dezember befasst. Schließlich konnte die Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei wurde das gute Ergebnis von 2016 deutlich übertroffen.

Die im Rahmen der Corona-Pandemie erforderlichen Hygienemaßnahmen wurden konsequent umgesetzt, dazu mussten die Arbeitsabläufe und Betreuungskonzepte in vielen Bereichen angepasst werden. Durch die überarbeiteten Konzepte stehen den Bewohnern inzwischen wieder ausreichend Therapie- und Betreuungsangebote zur Verfügung.

Ausblicke

Die Einrichtung einer geschützten Wohngruppe ist mit den Kostenträgern abgestimmt. Der Beginn der notwendigen Baumaßnahmen wurde pandemiebedingt auf Ende 2020 verschoben.

Als eine der ersten Einrichtungen wird im Wohnbereich St. Benedikt das neue landeseinheitliche Bedarfsermittlungs­instrument BEI_NRW im Rahmen des Gesamtplanverfahrens gemäß §§ 117 und 118 SGB IX umgesetzt. Gemeinsam mit dem Kostenträger sollen Verbesserungen identifiziert und das Verfahren entsprechend angepasst werden.

Im Rahmen der oben genannten Neuerungen wird 2020/21 zusätzlich eine elektronische Betreuungsdokumentation eingeführt.

St. Marien am Voßbach Enniger 2020

St. Marien am Voßbach Enniger 2020

St. Marien am Voßbach Enniger

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt1221220,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1181180,0%
dav. 2-Bett-Zimmer440,0%
Anzahl Bewohner1291280,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1121083,7%

Einblicke

Das Haus St. Marien am Voßbach ist eine besondere Wohnform und bietet ein Zuhause für Menschen mit Behinderungen an verschiedenen Standorten. Die Wohnkonzepte richten sich an erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung bzw. chronischer psychischer Erkrankung. In einer Abteilung für Tagesstruktur erhalten Bewohner und externe Nutzer sinnvolle Beschäftigung und weitere Förderung.

Der neue Einrichtungsleiter nahm im Oktober 2019 seine Tätigkeit auf. Ab März 2020 stellte uns die Corona-Krise, insbesondere mit dem Lockdown, vor enorme Herausforderungen. Veranstaltungen wie gemeinsame Feste, Gottesdienste, Ausflüge und Ferienfreizeiten für die Bewohner konnten nicht stattfinden. Auf Grund der Corona-Pandemie wurden Isolations- und Quarantänebereiche aufgebaut. Die Einrichtung war in der Lage, über einen längeren Zeitraum ausreichend Plätze für die Bewohner in gewohnter Umgebung vorhalten zu können. Nach fast zwei Monaten Besuchsverbot durften sich im Mai die Bewohner auf ein Wiedersehen mit Freunden und Familie freuen; ein Besucherraum sowie ein hauseigener Kiosk wurden eingerichtet. Den Nutzern sollten weiterhin Kontakte ermöglicht werden. Eine möglichst eigenständige Lebensführung wurde so ebenfalls gewährleistet. Die Diskrepanz zwischen langsamer Öffnung und notwendiger Vorsicht musste täglich neu justiert werden. Um Durchmischungen der einzelnen Wohnbereiche zu vermeiden, fanden die tagesstrukturierende Angebote direkt in den einzelnen Wohngruppen statt.

Ausblicke

Die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie werden uns weiter begleiten, und das Leben in den Wohngruppen wird durch die weitere Entwicklung geprägt sein. Die Anforderungen durch das neue Bundesteilhabegesetz müssen weiterhin umgesetzt und verinnerlicht werden. Die Erweiterung um vier weitere Plätze der 24er Wohneinheit in Warendorf soll umgesetzt werden.

St. Joseph Heim Neubeckum 2020

St. Joseph Heim Neubeckum 2020

St. Joseph-Heim Neubeckum

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt1751750,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1251250,0%
dav. 2-Bett-Zimmer25250,0%
Anzahl Bewohner173175-1,1%
Anzahl Bewohner SGB XI4145-8,9%
Anzahl Bewohner SGB XII1321301,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)200216-7,4%

Einblicke

Die Wohneinrichtung St. Joseph Beckum-Neubeckum bietet differenzierte gemeinschaftliche Wohnformen für erwachsene Menschen mit erheblichen Beeinträchtigungen und Handicaps. Die überwiegend dezentral vorgehaltenen Wohnkonzepte richten sich an Menschen mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, an geistig behinderte Menschen, an Menschen mit komplexen Alkohol- und (Mehrfach-) Abhängigkeitserkrankungen, sowie an Menschen mit hirnorganisch bedingten Beeinträchtigungen.

 

Am Standort Neubeckum ergänzt eine Pflegeabteilung für Menschen mit Behinderung und erhöhtem Pflegebedarf nach SGB XI die Wohnhilfen. Flankiert wird das Angebots- und Leistungsspektrum durch das Tagesstrukturierende Zentrum (TSZ), in dem sowohl Bewohner, als auch externe Nutzer ein breites Spektrum tagesstrukturierender Hilfen erfahren. In Kooperation vieler Beteiligter wird darüber hinaus in unserer “Vitaminbar“ eine frische „Tagessuppe“ angeboten. Dieses quartiersbezogene Projekt musste Corona bedingt im Frühjahr 2020 leider zunächst eingestellt werden.

Ausblicke

Neben den bestehenden, und wohl auch perspektivisch gegebenen komplexen Anforderungen an alle Einrichtungsbereiche im Rahmen der Corona-Pandemie, nimmt der laufende Baufortschritt im Zuge der fortschreitenden Dezentralisierung des Trägers, konkrete Formen an. In Kürze erfolgt der Erstbezug der neuen 24er-Wohneinrichtung für Menschen mit einer geistigen Behinderung am Dalmerweg in Beckum. Das neue „Haus Noah“ hält neben dem Wohnangebot einen tagesstrukturierenden Bereich vor, der sich sowohl an interne als auch externe Nutzer wendet. Auch der Neubau unserer Pflegeabteilung mit 47 Betten am Standort Neubeckum verläuft planmäßig und wird voraussichtlich im Mai 2021 bezogen werden können.

 

Im Zuge der weiteren Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wird ebenso mit Nachdruck an den neuen Fachkonzepten für die unterschiedlichen Nutzergruppen der gemeinschaftlichen Wohnformen gearbeitet, da diese die Grundlage für die neuen Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit dem Kostenträger darstellen werden. Im Bereich unserer sozialraum- und quartiersbezogenen Aktivitäten und Planungen soll ferner ein Nutzungskonzept für den Saal- und Bühnenbetrieb des alten „Vereinshauses“ geprüft und erstellt werden, um in diesem Zusammenhang auch etwaige Fördermittel akquirieren zu können.

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen 2020

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen 2020

Haus St. Vinzenz Ahlen

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt1521520,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1301300,0%
dav. 2-Bett-Zimmer11110,0%
Anzahl Bewohner1561550,6%
Anzahl Bewohner SGB XI41410,0%
Anzahl Bewohner SGB XII1151140,9%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1781723,5%

Einblicke

Das Haus St. Vinzenz am Stadtpark bietet stationäres Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung, Schwerstmehrfachbehinderung sowie für Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen und Doppeldiagnose an. Darüber hinaus hält es für Menschen mit Behinderung im höheren Lebensalter mit erhöhtem Pflegebedarf eine eigene Pflegeabteilung vor. Im Tages-strukturierenden Zentrum finden individuell angepasste Einzel- und Gruppenangebote für interne und externe Nutzer statt.

Im Februar nahmen Nutzer*innen unserer Wohneinrichtungen vorbereitet und begleitet von Mitarbeiter*innen zum Karnevalsfest am Umzug des Kinderkarnevals teil. Diese Inklusionsaktion wurde von der Ahlener Bevölkerung sehr positiv aufgenommen.

Die Corona Pandemie führte im März zu einer massiven Veränderung der Lebenssituation der Nutzer im stationären Wohnen, insbesondere durch die Schließung der Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Die Nutzer waren im Alltag auf tagestrukturierende Freizeitangebote angewiesen, die neben dem Aufbau von notwendigen Hygienemaßnahmen von den Mitarbeitenden im Betreuungsdienst mit großem Engagement vorbereitet und durchgeführt wurden und insgesamt zu einer weitgehend ausgeglichenen Stimmung innerhalb der Wohneinrichtungen führte.

Im Mai wurde die neue dezentrale Wohneinrichtung, „Haus Jakobus“ in der Stadt Ahlen von Menschen mit geistiger Behinderung bezogen, die  bislang größtenteils im Haupthaus wohnten.

Ausblicke

In Planung befindet sich weiterhin ein neues, ebenfalls dezentral in Ahlen gelegenes Wohnangebot für 24 Personen mit chronisch psychischer Erkrankung. Ein weiterer Ausbau des Wohnangebotes im Rahmen der heilpädagogischen Intensivbetreuung für Menschen mit geistiger Behinderung mit selbst- und fremdgefährdendem Verhalten ist ebenfalls geplant. Die Anforderungen durch das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) erfordert weiterhin für unsere Einrichtungen ein hohes Maß fachlicher und organisatorischer Vorbereitungen.

St. Joseph Heim Neubeckum 2019

St. Joseph Heim Neubeckum 2019

St. Joseph-Heim Neubeckum

20182017Veränd.
in %
Plätze gesamt1751750,0%
1-Bett-Zimmer1251250,0%
2-Bett-Zimmer25250,0%
Anzahl Bewohner175178-1,7%
Anzahl Bewohner SGB XI4546-2,2%
Anzahl Bewohner SGB XII130132-1,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2162064,9%

Einblicke

Das St. Joseph-Heim Neubeckum bietet differenzierte Wohnhilfen für erwachsene Menschen mit erheblichen Beeinträchtigungen und Handicaps. Die überwiegend dezentralen Wohnkonzepte richten sich an Menschen mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen, Menschen mit einer geistigen Behinderung, Menschen mit komplexen Alkohol- und (Mehrfach-)Abhängigkeitserkrankungen sowie an Menschen mit hirnorganisch bedingten Beeinträchtigungen.

Am Standort Neubeckum ergänzt eine Pflegeabteilung für Menschen mit Behinderung und erhöhtem Pflegebedarf nach SGB XI die Wohnhilfen. Ebenso steht das tagesstrukturierende Zentrum (TSZ), in dem sowohl Bewohner als auch externe Nutzer ein breites Spektrum tagesstrukturierender Hilfen erfahren, zur Verfügung. In Kooperation vieler Beteiligter wird darüber hinaus in unserer “Vitaminbar“ eine frische „Tagessuppe“ angeboten. Dieses quartiersbezogene Projekt wird von Bürgerinnen und Bürgern und auch von Beschäftigten im Viertel gerne genutzt.

Ausblicke

Der Ausblick im St. Joseph-Heim Neubeckum ist in besonderer Weise von Neubauvorhaben geprägt. In Neubeckum entsteht unmittelbar vor dem Haupthaus der Ersatzneubau unserer Pflegeabteilung mit 47 Betten. Am Dalmer Weg in Beckum, in unmittelbarer Nachbarschaft zum St. Elisabeth-Hospital, schreitet der Neubau der 24er-Wohneinheit für Menschen mit geistiger Behinderung ebenfalls voran. Parallel zu diesen baulichen und den damit verbundenen strukturellen Veränderungen gilt es, eine Vielzahl ganz unterschiedlicher gesetzlicher Änderungen und Neuerungen systematisch umzusetzen.

Im März 2019 wurde Wilfried Röhler nach 32 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Seine Leitungsaufgaben übernimmt Stefan Finsterbusch, der u.a. auch „Die Brücke“, eine Tagesstätte für psychisch erkrankte und behinderte Menschen im Kreis Warendorf, verantwortet. Wilfried Röhler wird uns weiterhin in ehrenamtlichen Funktionen in Neubeckum begleiten.

St. Marien am Voßbach Enniger 2019

St. Marien am Voßbach Enniger 2019

St. Marien am Voßbach Enniger

20182017Veränd.
in %
Plätze gesamt1221220,0%
1-Bett-Zimmer1189622,9%
2-Bett-Zimmer413-69,2%
Anzahl Bewohner SGB XII1281261,6%
Mitarbeiter108109-0,9%

Einblicke

Das Haus St. Marien am Voßbach bietet stationäres Wohnen für Menschen mit Behinderungen an verschiedenen Standorten. Die Wohnkonzepte richten sich an erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung bzw. chronischer psychischer Erkrankung. In einer Abteilung für Tagesstruktur erhalten Bewohner und externe Nutzer sinnvolle Beschäftigung und weitere Förderung.

Unter der Leitung einer Mitarbeiterin wurde im Februar 2018 der Inklusionschor „Wir sind’s“ für Menschen mit und ohne Behinderung gegründet. Im März konnte ein Wohnhaus in Sendenhorst für vier Bewohner als Trainingswohnung in Betrieb genommen werden. Auf dem Katholikentag im Mai war die Teilnahme am Inklusionsgottesdienst ein großartiges Erlebnis für die Bewohner*innen.

Im Juni wurde ein Neubau in der Stadt Warendorf mit 24 Plätzen für psychisch Kranke eingeweiht. Beim Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ konnte der Sonderpreis „Inklusion“ gewonnen werden. Der Park auf dem Gelände in Enniger wurde mit Landesfördermitteln umgestaltet und wird nun rege besucht von Bürgern und Gästen.

Beim „Tag der Psychiatrie“ im Kreis Warendorf stellte die Einrichtung ihre Leistungen der Öffentlichkeit vor und hob die gute Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern hervor.

Ausblicke

Die Anforderungen durch das neue grundlegende Gesetz in der Eingliederungshilfe, das Bundesteilhabegesetz, müssen allen Akteuren in Schulungen vermittelt und durch die Verantwortlichen umgesetzt werden – einer der größten Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe.

Im September wurde die langjährige Leiterin Verena Jäckel mit einem Festakt verabschiedet. Daniel Baum, der bereits seit vielen Jahren zum Team in Enniger gehört, wird die kommissarische Leitung übernehmen.