Blog : Gefäßchirurgie

St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20192018Veränderung in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5985626,4%
Stationäre Patienten31.85031.923-0,2%
Ambulante Patienten74.18271.3653,9%
Behandlungstage169.313167.3911,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,35,22,2%
Case Mix Index1,1321,1240,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.0722.106-1,6%

Einblicke

Die unerwartete Corona-Pandemie zum Jahresbeginn 2020 hatte erhebliche Auswirkungen auf alle Bereiche des Hospitals. Durch das außergewöhnliche Engagement des gesamten “Team Franziskus“ wurden die Herausforderungen erfolgreich gemeistert.

Nach rund vierjähriger Umbauphase wurde die neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb genommen. Mit dem modernen Bereich verfügt das Hospital nun über neueste Behandlungstechnik und verbesserte Ablaufprozesse in den Räumlichkeiten, deren Ursprung auf das Jahr 1897 zurückgehen. Mit einem teilstationären Angebot für Integrative Onkologie wurde das medizinische Spektrum auf dem FranziskusCampus erweitert. Ebenso hat auch das interdisziplinäre Diabetische Fußzentrum seine Arbeit aufgenommen.

Die Hospitalleitung wurde mit Annika Wolter als weitere Geschäftsführerin ergänzt.

Ausblicke

Die bereits im Jahr 2018 begonnenen intensiven Aktivitäten zur Stärkung der Pflege im St. Franziskus-Hospital werden weiter fortgesetzt. Mit der Franziskus-Gesundheitsakademie Münster, dem regionalen Zusammenschluss der Häuser der Stiftung um Münster für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen, sollen die Angebote für Pflegehelfer und Pflegekräfte in Aus- und Weiterbildung mit einem integrierten Simulationszentrum erweitert werden.

Nach dem Umzug und der Modernisierung der Dialyse, die im Jahr 2021 abgeschlossen sein soll, wird die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert. Außerdem werden die neuen Stationen im ehemaligen Bereich des Mutterhauses bezogen werden können.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
  • Perinatalzentrum (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2020

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2020

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen12120,0%
Planbetten347355-2,3%
Stationäre Patienten18.15918.554-2,1%
Ambulante Patienten41.21541.850-1,5%
Behandlungstage95.770102.042-6,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,5-4,6%
Case Mix Index0,8620,877-1,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.1221.0803,9%

Einblicke

Zum 1. August 2020 übernahm Tim Richwien, vormals Geschäftsführer der St. Marien-Hospital Lüdinghausen GmbH, die Geschäftsführung im Herz-Jesu-Krankenhaus. Die ehemaligen Geschäftsführer Leopold Lauenstein und Berthold Mathias sind nun in leitender Funktion bei anderen Krankenhausträgern tätig. Das neue AltersTraumaZentrum Münster – Lüdinghausen hat als Zusammenschluss der Klinik für Unfall-, Hand- und orthopädischer Chirurgie am Herz-Jesu-Krankenhaus und dem „Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation“ am St. Marien-Hospital Lüdinghausen überzeugt: Im ersten Anlauf wurde es von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) zertifiziert. Die Umbaumaßnahme „Zentrale Notaufnahme“ ist zur Hälfte abgeschlossen. Schon jetzt begeistert das Ergebnis in Optik und Funktionalität. Unser Krankenhausfunk „Studiowelle“ feierte sein 50-jähriges Bestehen. Die Social Media Managerin des St. Franziskus-Hospitals Münster pflegt im Rahmen eines Stundenkontingents auch die Social Media Kanäle unseres Hauses.

Ausblicke

Die Fertigstellung der neuen zentralen Notaufnahme (ZNA) fest im Blick, werden bereits weitere große räumliche Umstrukturierungsmaßnahmen geplant. Anfang 2021 wird Prof. Dr. Rüdiger Horstmann die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an Prof. Dr. Daniel Palmes weitergeben, der dann das Amt des Chefarztes übernimmt. Prof. Horstmann wird bis zum Jahresende 2022 in der Funktion des Leiters des Departments für Adipositas-Chirurgie diesen Bereich weiter ausbauen. Für das physische und psychische Wohl der Mitarbeitenden wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement unterzeichnet. Im Rahmen eines Projekts entsteht ein individuell auf die Bedürfnisse des Hauses abgestimmtes Angebot.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Bariatrische Chirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • KTQ 2015 (SAMA cert)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • Kompetenzzentrum CAADIP, Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (DGAV)
  • Hernienkompetenzzentrum CAH (DGAV)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
  • Diabeteszentrum (DDG)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Überregionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten10.95210.992-0,4%
Ambulante Patienten29.79930.865-3,5%
Behandlungstage61.46163.891-3,8%
Verweildauer im Ø (Tage)5,65,8-3,5%
Case Mix Index1,0631,076-1,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)472500-5,6%

Einblicke

Auch im Jahr 2018 begrüßte Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, bei seinem bundesweit renommierten „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 19. mal hunderte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer zogen vier Abendsprechstunden zu verschiedenen Gesundheitsthemen zahlreiche Besucher an. Die hauseigene Messe „Gesund und munter“ informierte viele Interessierte über die breiten Angebote aus dem Gesundheitssektor. Das Herz- und Gefäßzentrum war sehr erfolgreich mit seinen Aktionen zu den bundesweiten Herzwochen, u.a. mit einem Tag der Offenen Tür.

Seit Ende 2018 bietet die Kardiologie des Elisabeth Krankenhauses das Mitralklappen-Clipping (Verfahren zur Behandlung von Hochrisikopatienten mit Herzschwäche) an.

Der langjähriger Pflegedirektor Michael Buse wurde im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet.

Im Laufe des Jahres wurde die Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung Haus Klara umgewandelt in eine außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege und wird von der Atemzeit GmbH betrieben. Im Februar 2019 fand der erste Vestische Hospiztag im Kreis Recklinghausen statt. Der leitende Oberarzt der Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus, Klaus Reckinger, war maßgeblich an der Initiierung und Durchführung beteiligt. Zum 1. Oktober 2019 konnte das Haus Dr. Helfried Waleczek als neuen Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie begrüßen.

Ausblicke

Zukünftig wird die Etablierung eines Schwindelzentrums vorangetrieben. Im Bereich der Medizintechnik wird ein neues MRT-Gerät (Magnetresonanztomograph) angeschafft. Die bisherige Verwaltungsleiterin Ulrike Much wird die Geschäftsführung des Hauses von Christoph Kortenjann übernehmen, der in den Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V. wechselt.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1581580,0%
Stationäre Patienten7.3077.0753,3%
Ambulante Patienten11.74411.767-0,2%
Behandlungstage59.85158.9521,5%
Verweildauer in Ø (Tage)8,28,3-1,7%
Case Mix Index1,0081,0050,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4203946,6%

Einblicke

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, ist Gastredner beim Neujahrsempfang. Ein Kooperationsvertrag für die Betreuung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus für den Kreis Coesfeld wird unterzeichnet und ein Qualitätszirkel gegründet.

Am Internationalen Tag der Pflege wird den Pflegenden mit vielen kleinen Maßnahmen besondere Wertschätzung entgegen gebracht. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus heraus in ein renoviertes Nachbargebäude mit modernen hellen Räumlichkeiten verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation feiert seinen zehnten Geburtstag.

Die Einrichtung einer „Lounge“ für Patienten und deren Angehörige unterstützt das Aufnahme- und Entlassmanagement. Das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ist Ausrichter des 9. Westfälischen Geriatrie-Tages auf der Burg Lüdinghausen.

Das Krankenhaus erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus“; nach erfolgter Auszeichnung 2013 ist es gelungen, den Energieverbrauch weiter zu senken. Mit einer Pflege-Personalkampagne macht das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber auf sich aufmerksam. Am 1. Oktober feierte der ehrenamtliche Begleit- und Gesellschaftsdienst seinen zehnten Geburtstag.

Ausblicke

Der Kontakt zum Medical College No 1 St. Petersburg wird durch gegenseitige Besuche intensiviert und die Übernahme von pflegerischem Personal angestrebt. Das Bettenhaus B wird auf drei Ebenen teilsaniert. In Kürze soll die Anschaffung eines neuen Computertomographen erfolgen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten15.61715.675-0,4%
Ambulante Patienten25.51527.678-7,8%
Behandlungstage98.16297.0671,1%
Verweildauer im Ø (Tage)6,36,21,5%
CaseMix Index1,0391,0083,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7677383,9%

Einblicke

2018/2019 konnte die Sanierung des Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt sind nun vier Etagen, dazu gehören zwei moderne Wahlleistungsbereiche.

Die hohe Behandlungsqualität der Fachkliniken wurde durch mehrere Re-Zertifizierungen, z. B. DIN EN ISO 9001:2015, Endocert, DGAV Kompetenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie und DKG Chest Pain Unit, bestätigt. In der Kardiologie wird die invasive Versorgung mit Herzklappen (MitraClips) angeboten.

Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita in Kamp-Lintfort und Issum ergänzt das ambulante Spektrum in der Chirurgie und Proktologie, Gefäßchirurgie, Rehabilitativen Medizin, Diagnostischen Radiologie und Allgemeinmedizin.

Die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Geldern und Xanten sowie dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln und St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lank wurde intensiviert. Das gemeinsame Tumorzentrum Niederrhein erfährt eine sehr hohe Nachfrage.

In enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern ist die Schule für Pflegeberufe in „Katholische Bildungsakademie Niederrhein“ umbenannt und die Zahl der Ausbildungsplätze auf 200 aufgestockt worden. Zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden wurde ein „Gesundheitskonto“ eingeführt.

Ausblicke

Die neue „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Behandlungsschwerpunkt von “Gastrointestinalen Tumoren“ wird im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert. Die umfangreiche Sanierung des Bettenhauses wird in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt, so dass Mitte 2021 das komplette Bettenhaus modernisiert sein wird.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC Krankenhaus inkl. Darmkrebszentrum
  • endoCert zertifiziert
  • Chest pain unit DGK-Zertifiziert
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • EUREGIO- EQS2
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Chirurgische Proktologie (DGAV)
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2019

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2019

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen12120,0%
Planbetten3553550,0%
Stationäre Patienten18.55418.759-1,1%
Ambulante Patienten41.85040.2823,9%
Behandlungstage102.042100.8771,2%
Verweildauer im Ø (Tage)5,55,41,7%
Case Mix Index0,8770,8394,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.0801.098-1,6%

Einblicke

Mit der Einführung eines neuen Verfahrens zur Entfernung von Blutgerinnseln bei Schlaganfall (Thrombektomie) wurde Anfang 2019 eine der medizinisch hoch anspruchsvollen Voraussetzungen für die überregionale Schlaganfallversorgung und die Zertifizierung von der „Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft“ und der „Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe“ als überregionale Stroke Unit (Schlaganfallstation) erfüllt. Dieses Zertifikat hat in Münster neben dem Herz-Jesu-Krankenhaus nur das Universitätsklinikum.

In der Pflege wurden Bereichsleitungen eingeführt. Das Labor wurde räumlich verlegt und saniert. Das „Moseskörbchen“ – ein Grabfeld für still geborene Kinder – konnte auf Initiative der Seelsorge und der Geburtshilfe sowie dank vieler Kooperationspartner auf dem Friedhof der Gemeinde St. Clemens eingeweiht werden.

Ausblicke

Gemeinsam mit vielen Förderern wird der „Neubau Palliativstation“ vorangetrieben. Eine Zusammenarbeit mit der geriatrischen Abteilung des St. Marien-Hospitals Lüdinghausen ermöglicht es künftig, den Anforderungen einer qualifizierten alterstraumatologischen Versorgung entsprechender Patienten noch besser gerecht zu werden. Durch Kooperation mit einer renommierten Krankenpflegeschule in St. Petersburg kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Die Zentrale  Notaufnahme wird um drei Behandlungsräume inklusive Schleuse erweitert und eine Decision Unit mit vier Plätzen eingerichtet. Diese sind auf sechs Plätze erweiterbar. Insgesamt erfährt die Zentrale Notaufnahme eine Vergrößerung um 410 qm. Das bietet auch Platz für die Umgestaltung des Anmeldebereichs in einer ansprechend großzügigen, offenen Struktur. Die Fertigstellung ist für April/Mai 2020 geplant.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Bariatrische Chirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • KTQ Version 2009/2. (SAMA cert)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
  • Diabeteszentrum (DDG)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Regionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)
St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20182017Veränd.
in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5625620,0%
Stationäre Patienten31.92331.4091,6%
Ambulante Patienten71.36570.9570,6%
Behandlungstage167.391168.103-0,4%
Verweildauer im Ø (Tage)2,55,4-1,9%
Case Mix Index1,1241,1180,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.1062.0781,3%

Einblicke

Das Hospital wurde 2018 nach DIN ISO zertifiziert. Mit Klaus Abel als weiterem Geschäftsführer und Prof. Dr. Christoph Bremer als neuem Ärztlichen Direktor gab es zwei Neubesetzungen in der Krankenhausleitung.

Der erste Bauabschnitt in der Kinder- und Jugendklinik wurde abgeschlossen und die neue Station 14 zu Beginn des Jahres 2019 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Notfallaufnahme wurde ebenfalls fertiggestellt. Im Frühjahr wurde eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) in Betrieb genommen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinik-Notaufnahme befinden sich nun an einem gemeinsamen Stützpunkt. Die Abteilung für Perioperative Altersmedizin erhielt vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine bedeutende Förderung in Höhe von 269.000 Euro.

Ausblicke

Der Umbau und die Sanierung der Zentralen Notfallaufnahme schreiten weiter voran. Nach den Umbauarbeiten im benachbarten Mutterhaus werden zwei weitere Bettenstationen in Betrieb genommen. Die Physiotherapie zieht in neue Räumlichkeiten und der bisherige Bereich wird für die Dialyse umgebaut. Dies ist die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bei dem die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert wird.

Zur Unterstützung der geplanten Baumaßnahmen wird das Haus seine Spenden- bzw. Fundraisingkampagne intensiv weiterführen. Das medizinische Spektrum auf dem Franziskus-Campus wird um ein teilstationäres Angebot für Integrative Onkologie ergänzt. Ebenso wird das interdisziplinäre Diabeteszentrum seine Arbeit aufnehmen. Für eine komfortablere Parksituation wird das Parkhaus um 200 Stellplätze erweitert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten2282280,0%
Stationäre Patienten7.5937.643-0,7%
Ambulante Patienten14.93512.81416,6%
Behandlungstage53.54153.2660,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,17,01,4%
Case Mix Index1,0060,9911,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)374375-0,3%

Einblicke

Im Jahr 2018 wurde Dr. Kathrin Hesselmann-Wagner als neue Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin eingeführt; Dr. Thea Krüger übernahm die Position als Chefärztin der Abteilung für Geriatrie und Dr. Frank Schlierkamp leitet als Chefarzt die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Darüber hinaus sind die Orthopäden Dr. Michael Könighaus, Dr. Michael Kaufmann und Dr. Bernhard Philipps (Orthopädisches Behandlungszentrum Hamm) sowie Dr. Stefan Lieder (Privatpraxis Münster) seit Herbst 2018 am St. Elisabeth-Hospital Beckum tätig.

Seit Mitte des Jahres 2018 findet regelmäßig eine IT-gestützte Tumorkonferenz statt, an der via Videokonferenz die Beckumer Klinikärzte, die Praxis für Hämato-Onkologie Oelde, die Klinik und Praxis für Strahlentherapie im Evangelischen Krankenhaus Hamm und die Praxis für Pathologie am St. Franziskus-Hospital Münster teilnehmen.

Die hohe Qualität des Hauses auf allen Ebenen wurde mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 erneut bestätigt.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung ist mit einer umfangreichen Baumaßnahme geplant, die ca. eineinhalb Jahre dauern und rund eine Million Euro kosten wird. Modernste medizintechnische Geräte wurden bereits für die Abteilung angeschafft.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen1212-
Planbetten355355-
Stationäre Patienten18.75919.047-1,5
Ambulante Patienten40.28238.8713,6
Behandlungstage100.877101.975-1,1
Verweildauer im Ø (Tage)5,45,40,4
Case Mix Index0,8390,8291,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)109810771,9

Einblicke

Erfreut blickt das Hospital auf die Ergebnisse der am Benchmarking des Picker-Instituts orientierten Patientenbefragung: 98 Prozent der Patienten würden das Krankenhaus weiterempfehlen. In vielen einzelnen Bereichen (u.a. Arzt-Patienten- Verhältnis, operative Eingriffe, Familieneinbezug, Schmerztherapie) gehört das Herz-Jesu-Krankenhaus zu den Top 10 der Vergleichshäuser in NRW. Alle Bereiche zusammengenommen ist das Haus unter den Top 25. Aufgrund steigender Nachfrage hat die Schmerzstation von sechs auf acht Plätze aufgestockt. Am Institut für Radiologie wurde ein Department für Neuroradiologie etabliert.

Ausblicke

Um den geplanten Neubau für Palliativpatienten realisieren zu können, ist das Haus weiterhin auf Spendeneinnahmen angewiesen. Dabei geht es vor allem um das Wohlgefühl der Patienten im atmosphärisch angenehmen Ambiente. Insbesondere mit Unterstützung der Domfreunde und Fachhochschule Münster konnte viel erreicht werden. Aber auch die Funktionsstrukturen für die Mitarbeiter sollen verbessert werden. Zudem wird es Umbaumaßnahmen und medizintechnische Investitionen beispielsweise durch Anschaffung einer DSA-Anlage in der Radiologie geben. Aber nicht nur die Radiologie erwartet eine Umstrukturierung, auch die Baumaßnahmen der Bereiche Labor/Zentrale Notaufnahme (ZNA) werden beginnen. Hausübergreifend fügen sich die Abteilungen gut in die neue „Geschwistergemeinschaft“ ein und erfahren bei dem Prozess viel kollegiale Unterstützung und Begleitung durch die Franziskus Stiftung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Sportmedizin
  • Psychiatrie
    • Psychosomatik und Psychotherapie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • KTQ Version 2009/2. (SAMA cert)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
  • Diabeteszentrum (DDG)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Regionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen55-
Planbetten158158-
Stationäre Patienten7.0796.6576,3
Ambulante Patienten11.65710.9846,1
Behandlungstage58.89755.8985,4
Verweildauer in Ø (Tage)8,38,4-0,9
Case Mix Index1,0071,017-1,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3943716,2

Einblicke

Räumlich und gerätetechnisch investiert das Krankenhaus u.a. in eine neue Multifunktionsröntgenanlage mit erheblich verminderter Strahlenbelastung, in Beatmungsgeräte für die Intensivstation sowie mit der Anschaffung von neuen Betten in die verbesserte Unterbringungssituation für Patienten. Mit Öffnung des Café-Restaurants „CampusTreff“, das auch die Caféteria für Mitarbeiter beherbergt, erweitert das Haus seine Geschäftsbereiche. Nach 18-monatiger Bauzeit wird das Gesundheitszentrum, ein 3.300 qm großer Neubau, den ein ortsansässiger Investor ermöglichte, fertiggestellt. Mit einem Tag der offenen Tür am 17. September 2017 präsentieren sich das Krankenhaus und seine nunmehr über 20 Netzwerkpartner, darunter 12 Facharztpraxen, der Öffentlichkeit. Das Gesamtareal erhält den Namen MarienCampus.

Ausblicke

Mit Einstellung eines weiteren Unfallchirurgen baut das einzige Krankenhaus im Südkreis Coesfeld seine unfallchirurgische Kompetenz aus. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus in ein renoviertes Nebengebäude verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation, das einzige seiner Art im Münsterland, feiert seinen zehnten Geburtstag. Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter vorangetrieben. Das Aufnahme- und Entlassmanagement wird u.a. durch die Einrichtung der Marienlounge, einem Wartebereich für Patienten und deren Angehörige, räumlich verbessert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)