Blog : Neurologie

Klinik Maria Frieden Telgte 2019

Klinik Maria Frieden Telgte 2019

Klinik Maria Frieden Telgte

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.8051.7881,0%
Ambulante Patienten2123-8,7%
Behandlungstage43.81242.1254,0%
Verweildauer im Ø (Tage)24,323,63,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1681633,1%

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden Telgte feierte am 3. Juli 2019 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wurde 1994 als Modellklinik für Geriatrische Rehabilitation eröffnet und fand regional wie überregional schnell eine große Akzeptanz. Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Elkeles, Ärztliche Direktorin und Chefärztin, nahm das Jubiläum zum Anlass für ein wissenschaftliches Symposium zur Standortbestimmung der geriatrischen Rehabilitation. Die Klinik entwickelt sich kontinuierlich weiter und baut das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation aus. Im September wurde Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Elkeles nach 25-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger Chefarzt Siegfried Ostendorf, ist bereits seit vielen Jahren als Oberarzt im Haus tätig. Chefärztin Prof. Dr. Svenja Happe wird neue Ärztliche Direktorin des Hauses. Christoph Wolters widmet sich nun vollzeitig seiner Geschäftsführertätigkeit im Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) in Münster. Seine Nachfolge tritt Julia Swienty als Kaufmännische Direktorin an.

Im vergangenen Jahr wurden abgängige Gebäude abgerissen, so dass nun auf dem Klinikgelände Platz für einen Erweiterungsbau zum Ausbau der neurologischen Frührehabilitation geschaffen wurde. Seit 2018 beteiligt sich die Klinik am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. In 2019 wurde bei inzwischen ausreichender Größe der Klinik und sehr engagierten Mitarbeitenden ein eigenständiges Ethikkomitee gegründet.

Ausblicke

Im Jahr 2020 wird die Klinik den geplanten Erweiterungsbau realisieren und damit insbesondere das Angebot in der neurologischen Frührehabilitation ausweiten. Weiterhin werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt, wie z.B. Fachvorträge im Rahmen der etablierten Montagsreihe oder Veranstaltungen zum Weltschlaganfalltag oder Weltrheumatag.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten10.95210.992-0,4%
Ambulante Patienten29.79930.865-3,5%
Behandlungstage61.46163.891-3,8%
Verweildauer im Ø (Tage)5,65,8-3,5%
Case Mix Index1,0631,076-1,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)472500-5,6%

Einblicke

Auch im Jahr 2018 begrüßte Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, bei seinem bundesweit renommierten „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 19. mal hunderte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer zogen vier Abendsprechstunden zu verschiedenen Gesundheitsthemen zahlreiche Besucher an. Die hauseigene Messe „Gesund und munter“ informierte viele Interessierte über die breiten Angebote aus dem Gesundheitssektor. Das Herz- und Gefäßzentrum war sehr erfolgreich mit seinen Aktionen zu den bundesweiten Herzwochen, u.a. mit einem Tag der Offenen Tür.

Seit Ende 2018 bietet die Kardiologie des Elisabeth Krankenhauses das Mitralklappen-Clipping (Verfahren zur Behandlung von Hochrisikopatienten mit Herzschwäche) an.

Der langjähriger Pflegedirektor Michael Buse wurde im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet.

Im Laufe des Jahres wurde die Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung Haus Klara umgewandelt in eine außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege und wird von der Atemzeit GmbH betrieben. Im Februar 2019 fand der erste Vestische Hospiztag im Kreis Recklinghausen statt. Der leitende Oberarzt der Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus, Klaus Reckinger, war maßgeblich an der Initiierung und Durchführung beteiligt. Zum 1. Oktober 2019 konnte das Haus Dr. Helfried Waleczek als neuen Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie begrüßen.

Ausblicke

Zukünftig wird die Etablierung eines Schwindelzentrums vorangetrieben. Im Bereich der Medizintechnik wird ein neues MRT-Gerät (Magnetresonanztomograph) angeschafft. Die bisherige Verwaltungsleiterin Ulrike Much wird die Geschäftsführung des Hauses von Christoph Kortenjann übernehmen, der in den Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V. wechselt.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Franziskus Hospital Ahlen 2019

St. Franziskus Hospital Ahlen 2019

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten3073070,0%
Stationäre Patienten14.35314.2830,5%
Ambulante Patienten30.76830.6870,3%
Behandlungstage69.07169.857-1,1%
Verweildauer im Ø (Tage)4,84,9-1,7%
Case Mix Index0,7880,803-1,9%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7527490,4%

Einblicke

Im Sommer 2018 feierten die Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der Offenen Tür. Im Herbst des Jahres erfolgte die Inbetriebnahme und Einweihung des Neubaus mit einer zeitgleichen Feier des 90-jährigen Krankenhausjubiläums. Die Frauenklinik konnte 2018 mehr als 1.000 Geburten verzeichnen. Ein weiterer Kreißsaal wurde renoviert und schließlich 2019 in Betrieb genommen.

Mit Dr. med. Matthias Endmann konnte ein zweiter Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin begrüßt werden. Prof. Dr. med. Carsten Krüger ist auf eine Professur für Kinder- und Jugendmedizin an der Hochschule für Gesundheit in Bochum berufen worden, wird aber weiterhin am Hospital tätig sein. Das Lungenzentrum erhielt mit der Pneumologischen Praxis Dres. Grammann und Francis in Hamm und den Onkologischen Praxen Dres. Bechtel, Grote-Metke, Christ in Hamm und Dres. Henrichs und Hermening in Oelde im Frühjahr weitere Kooperationspartner. Die Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter Leitung von Dr. med. Thomas Krohn wurde erneut rezertifiziert.

Seit April 2019 ist Anja Rapos neue Geschäftsführerin des Hospitals. An der Zentralen Krankenpflegeschule wird in diesem Jahr erstmals eine Teilzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege über vier Jahre angeboten.

Ausblicke

Durch eine besondere Förderung können zukünftig in der Kinderklinik 275.000 Euro für familienfreundliche Maßnahmen investiert werden. Im April 2020 startet an der Krankenpflegeschule der erste Pflegeausbildungskurs unter den Bedingungen des neuen Pflegeberufegesetzes.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2019

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2019

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen12120,0%
Planbetten3553550,0%
Stationäre Patienten18.55418.759-1,1%
Ambulante Patienten41.85040.2823,9%
Behandlungstage102.042100.8771,2%
Verweildauer im Ø (Tage)5,55,41,7%
Case Mix Index0,8770,8394,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.0801.098-1,6%

Einblicke

Mit der Einführung eines neuen Verfahrens zur Entfernung von Blutgerinnseln bei Schlaganfall (Thrombektomie) wurde Anfang 2019 eine der medizinisch hoch anspruchsvollen Voraussetzungen für die überregionale Schlaganfallversorgung und die Zertifizierung von der „Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft“ und der „Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe“ als überregionale Stroke Unit (Schlaganfallstation) erfüllt. Dieses Zertifikat hat in Münster neben dem Herz-Jesu-Krankenhaus nur das Universitätsklinikum.

In der Pflege wurden Bereichsleitungen eingeführt. Das Labor wurde räumlich verlegt und saniert. Das „Moseskörbchen“ – ein Grabfeld für still geborene Kinder – konnte auf Initiative der Seelsorge und der Geburtshilfe sowie dank vieler Kooperationspartner auf dem Friedhof der Gemeinde St. Clemens eingeweiht werden.

Ausblicke

Gemeinsam mit vielen Förderern wird der „Neubau Palliativstation“ vorangetrieben. Eine Zusammenarbeit mit der geriatrischen Abteilung des St. Marien-Hospitals Lüdinghausen ermöglicht es künftig, den Anforderungen einer qualifizierten alterstraumatologischen Versorgung entsprechender Patienten noch besser gerecht zu werden. Durch Kooperation mit einer renommierten Krankenpflegeschule in St. Petersburg kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Die Zentrale  Notaufnahme wird um drei Behandlungsräume inklusive Schleuse erweitert und eine Decision Unit mit vier Plätzen eingerichtet. Diese sind auf sechs Plätze erweiterbar. Insgesamt erfährt die Zentrale Notaufnahme eine Vergrößerung um 410 qm. Das bietet auch Platz für die Umgestaltung des Anmeldebereichs in einer ansprechend großzügigen, offenen Struktur. Die Fertigstellung ist für April/Mai 2020 geplant.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Bariatrische Chirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • KTQ Version 2009/2. (SAMA cert)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
  • Diabeteszentrum (DDG)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Regionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)
St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20182017Veränd.
in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5625620,0%
Stationäre Patienten31.92331.4091,6%
Ambulante Patienten71.36570.9570,6%
Behandlungstage167.391168.103-0,4%
Verweildauer im Ø (Tage)2,55,4-1,9%
Case Mix Index1,1241,1180,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.1062.0781,3%

Einblicke

Das Hospital wurde 2018 nach DIN ISO zertifiziert. Mit Klaus Abel als weiterem Geschäftsführer und Prof. Dr. Christoph Bremer als neuem Ärztlichen Direktor gab es zwei Neubesetzungen in der Krankenhausleitung.

Der erste Bauabschnitt in der Kinder- und Jugendklinik wurde abgeschlossen und die neue Station 14 zu Beginn des Jahres 2019 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Notfallaufnahme wurde ebenfalls fertiggestellt. Im Frühjahr wurde eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) in Betrieb genommen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinik-Notaufnahme befinden sich nun an einem gemeinsamen Stützpunkt. Die Abteilung für Perioperative Altersmedizin erhielt vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine bedeutende Förderung in Höhe von 269.000 Euro.

Ausblicke

Der Umbau und die Sanierung der Zentralen Notfallaufnahme schreiten weiter voran. Nach den Umbauarbeiten im benachbarten Mutterhaus werden zwei weitere Bettenstationen in Betrieb genommen. Die Physiotherapie zieht in neue Räumlichkeiten und der bisherige Bereich wird für die Dialyse umgebaut. Dies ist die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bei dem die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert wird.

Zur Unterstützung der geplanten Baumaßnahmen wird das Haus seine Spenden- bzw. Fundraisingkampagne intensiv weiterführen. Das medizinische Spektrum auf dem Franziskus-Campus wird um ein teilstationäres Angebot für Integrative Onkologie ergänzt. Ebenso wird das interdisziplinäre Diabeteszentrum seine Arbeit aufnehmen. Für eine komfortablere Parksituation wird das Parkhaus um 200 Stellplätze erweitert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.28314.692-2,8
Ambulante Patienten25.31525.601-1,1
Behandlungstage69.85771.178-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)4,94,81,0
Case Mix Index0,8030,7783,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)7497361,8

Einblicke

Mitte des Jahres 2017 erfolgte die Grundsteinlegung für den Teilneubau, in dem künftig 90 der 307 Betten untergebracht sein werden. Im Rohbau fand ein Adventsmarkt statt, dessen Erlös der Aktion Benjamin, die Kindern aus Krisengebieten hilft, zugute kam. Mit Verabschiedung von Dr. med. Thomas Haug übernahm Dr. med. Thomas Krohn, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Aufgaben des Chefarztes der Unfallchirurgie und Orthopädie. Unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Dr. med. Frank Klammer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und spezielle Visceralchirurgie, erfolgte nach jahrelanger intensiver Arbeit die erfolgreiche Zertifizierung zum Darmkrebszentrum. Unter dem Motto „Unser Kreißsaal wird neu und anders“, wurde die Idee des Chefarztes der Frauenklinik, Dr. Dr. Markus Gantert, umgesetzt und ein Kreißsaal gemeinsam mit Studierenden neugestaltet und im Juni 2018 im Beisein v on NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in Betrieb genommen. Eine Gastausstellung der Deutsc

Ausblicke

Die begonnene Baumaßnahme des Bettenhauses wird im Herbst 2018 mit der Einweihung des Neubaus abgeschlossen. Neben der Schaffung von ca. 55 neuen Regelleistungsbetten wird auch die Qualität und Quantität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten durch eine eigens dafür vorgesehene Wahlleistungsstation verbessert. Daneben feierte Mitte Juli 2018 die Zentrale Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Betten in Krankenhäusern120120-
Stationäre Patienten1.7881.7820,3
Behandlungstage42.12542.326-0,5
VWD23,623,8-0,8
MA Krankenhäuser16314413,2

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden führte im Jahr 2017 unter dem Motto „Jahr der Kontinenz“ verschiedene Aktionen durch und klärte zum Thema Inkontinenz auf. Die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und –medizin (DGSM) beleuchtete im November den aktuellen Forschungs- und Behandlungsstand. Professor Dr. Svenja Happe, neurologische Chefärztin der Klinik Maria Frieden Telgte, war Kongresspräsidentin. Darüber hinaus führte die Klinik zahlreiche Informationsveranstaltungen durch, z. B. die inzwischen etablierte Montagsreihe oder neue Formate wie das Angehörigen- Café. Die Klinik für Neurologie ist neues Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Neurorehabilitation NRW sowie im Kompetenznetz Parkinson e.V. Die Klinik für Geriatrie ist Mitglied im Qualitätsverbund Geriatrie und hat sich an einer interprofessionellen Bildungsinitiative beteiligt, um durch die Bildung der Mitarbeiter die Versorgung älterer und alter Menschen im ambulanten und stationären Umfeld zu verbessern.

Ausblicke

Das Jahr 2018 steht unter dem Motto „Ernährung“. Die Klinik wird dazu zahlreiche Veranstaltungen für Mitarbeitende, Patienten und Interessierte anbieten. In Kooperation mit salvea, dem Partner im therapeutischen Bereich, wird ein neues Konzept für Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Mitarbeiter der Klinik eingeführt. Eine Vernissage zur Ausstellung von Gemälden und Illustrationen des an Parkinson erkrankten ukrainischen Künstlers Igor Shurov findet in der Klinik Maria Frieden statt. In diesem Rahmen hält Prof. Dr. Svenja Happe ihren Vortrag „Morbus Parkinson – Aktuelle Methoden zur Behandlung“.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC) / Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen1212-
Planbetten355355-
Stationäre Patienten18.75919.047-1,5
Ambulante Patienten40.28238.8713,6
Behandlungstage100.877101.975-1,1
Verweildauer im Ø (Tage)5,45,40,4
Case Mix Index0,8390,8291,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)109810771,9

Einblicke

Erfreut blickt das Hospital auf die Ergebnisse der am Benchmarking des Picker-Instituts orientierten Patientenbefragung: 98 Prozent der Patienten würden das Krankenhaus weiterempfehlen. In vielen einzelnen Bereichen (u.a. Arzt-Patienten- Verhältnis, operative Eingriffe, Familieneinbezug, Schmerztherapie) gehört das Herz-Jesu-Krankenhaus zu den Top 10 der Vergleichshäuser in NRW. Alle Bereiche zusammengenommen ist das Haus unter den Top 25. Aufgrund steigender Nachfrage hat die Schmerzstation von sechs auf acht Plätze aufgestockt. Am Institut für Radiologie wurde ein Department für Neuroradiologie etabliert.

Ausblicke

Um den geplanten Neubau für Palliativpatienten realisieren zu können, ist das Haus weiterhin auf Spendeneinnahmen angewiesen. Dabei geht es vor allem um das Wohlgefühl der Patienten im atmosphärisch angenehmen Ambiente. Insbesondere mit Unterstützung der Domfreunde und Fachhochschule Münster konnte viel erreicht werden. Aber auch die Funktionsstrukturen für die Mitarbeiter sollen verbessert werden. Zudem wird es Umbaumaßnahmen und medizintechnische Investitionen beispielsweise durch Anschaffung einer DSA-Anlage in der Radiologie geben. Aber nicht nur die Radiologie erwartet eine Umstrukturierung, auch die Baumaßnahmen der Bereiche Labor/Zentrale Notaufnahme (ZNA) werden beginnen. Hausübergreifend fügen sich die Abteilungen gut in die neue „Geschwistergemeinschaft“ ein und erfahren bei dem Prozess viel kollegiale Unterstützung und Begleitung durch die Franziskus Stiftung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Sportmedizin
  • Psychiatrie
    • Psychosomatik und Psychotherapie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • KTQ Version 2009/2. (SAMA cert)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
  • Diabeteszentrum (DDG)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Regionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)

St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20172016Veränd.
in %
Fachabteilungen1818-
Planbetten562562-
Stationäre Patienten31.41731.593-0,6
Ambulante Patienten70.97570.7720,3
Behandlungstage168.120171.364-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)5,45,4-
Case Mix Index1,1181,125-0,6
Mitarbeiter2.0781.9795,0

Einblicke

Das Hospital feierte sein 160-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Mit Gefühl fürs Leben“ stiftete das Hospital in der Stadt bunte Sitzbänke und bedankte sich damit bei Patienten und Bürgern. Der Ausbau des Herzkatheterlabors wurde abgeschlossen und mit nun zwei Messplätzen wurde die Leistungskapazität deutlich ausgebaut. Daneben wurde ein Department für Elektrophysiologie eingerichtet. Der Umbau und die räumliche Erweiterung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin haben begonnen. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde erfolgreich zum Gynäkologischen Krebszentrum (OnkoZert) zertifiziert. Mit über 2.500 Geburten erreichte die Klinik einen erneuten Geburtenrekord und ist damit zweitgrößte Entbindungsklinik in NRW. Die Klinik für Gefäßchirurgie hat deutschlandweit als erste Klinik das RALGütezeichen erhalten und die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie wurde als Wirbelsäulenzentrum Level 1 nach der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) zertifiziert.

Ausblicke

Das gesamte Hospital durchläuft 2018 den Zertifizierungsprozess nach DIN ISO. Die Zentrale Notaufnahme wird saniert und um eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) im Krankenhaus ergänzt. Der erste Bauabschnitt in der Kinderklinik wird im vierten Quartal fertiggestellt. Im benachbarten Mutterhaus des Ordens beginnt in einem Gebäudeteil der Umbau, um weitere Bettenstationen einzurichten. Außerdem wird der Aufwachraum des Zentral-OPs erweitert. Das Hospital feiert im Laufe des Jahres drei Jubiläen: Die Klinik für Kinder- und Neuroorthopädie und die Klinik für Neonatologie werden 20 Jahre, die Klinik für Palliativmedizin wird zehn Jahre und das Geriatrieteam der Abteilung für perioperative Altersmedizin feiert sein 15-jähriges Bestehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen99-
Betten in Krankenhäusern230288-20,1
Stationäre Patienten10.99210.7812,0
Ambulante Patienten30.86531.844-3,1
Behandlungstage63.89162.9011,6
VWD5,85,80
Case Mix Index1,0761,078-0,2
MA Krankenhäuser5004833,5

Einblicke

Das Elisabeth Krankenhaus hat als zweites Krankenhaus bundesweit das Guardian-System, ein drahtloses PatientenÜberwachungssystem, eingeführt. Das Krankenhaus wurde von der „proCum Cert GmbH“ nach der „DIN EN ISO 9001:2015“- Norm zertifiziert. Auch die Zertifizierungen im Rahmen des Qualitätssiegels Geriatrie, des Zentrums für Alterschirurgie sowie des lokalen Traumazentrums wurden erfolgreich absolviert. Mit Dr. Yavuz Yildirim-Fahlbusch konnte ein neuer Chefarzt in der Inneren Medizin begrüßt werden. Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, gehört zu den sieben besten Altersmedizinern in Deutschland, wie die Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ ermittelt hat. Außerdem ist er Botschafter der Kampagne „Wir sind Neurologie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Dr. Frank P. Müller, Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie, zählt laut Nachrichtenmagazin Focus zu den Top-Medizinern 2017 und gehört zu den 30 besten Hernienchirurgen Deutschlands. Fü

Ausblicke

Im Januar 2018 wird die Schmerztherapie zertifiziert, im Juni erneut die Chest-Pain-Unit (Herzinfarkt-Station). Weitere Rezertifizierungen wie die des Alterstraumazentrums stehen an. Die Palliativstation feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Chefarzt Dr. Thomas Günnewig wird sein bundesweit renommiertes „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 18. Mal durchführen. Gemeinsam mit zahlreichen Ausstellern findet die vierte Messe „Gesund und munter“ statt. Die Kardiologie wird sich mit einigen Veranstaltungen wieder an den Herzwochen beteiligen.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)