Blog : Plastische Chirurgie

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1581580,0%
Stationäre Patienten7.3077.0753,3%
Ambulante Patienten11.74411.767-0,2%
Behandlungstage59.85158.9521,5%
Verweildauer in Ø (Tage)8,28,3-1,7%
Case Mix Index1,0081,0050,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4203946,6%

Einblicke

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, ist Gastredner beim Neujahrsempfang. Ein Kooperationsvertrag für die Betreuung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus für den Kreis Coesfeld wird unterzeichnet und ein Qualitätszirkel gegründet.

Am Internationalen Tag der Pflege wird den Pflegenden mit vielen kleinen Maßnahmen besondere Wertschätzung entgegen gebracht. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus heraus in ein renoviertes Nachbargebäude mit modernen hellen Räumlichkeiten verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation feiert seinen zehnten Geburtstag.

Die Einrichtung einer „Lounge“ für Patienten und deren Angehörige unterstützt das Aufnahme- und Entlassmanagement. Das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ist Ausrichter des 9. Westfälischen Geriatrie-Tages auf der Burg Lüdinghausen.

Das Krankenhaus erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus“; nach erfolgter Auszeichnung 2013 ist es gelungen, den Energieverbrauch weiter zu senken. Mit einer Pflege-Personalkampagne macht das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber auf sich aufmerksam. Am 1. Oktober feierte der ehrenamtliche Begleit- und Gesellschaftsdienst seinen zehnten Geburtstag.

Ausblicke

Der Kontakt zum Medical College No 1 St. Petersburg wird durch gegenseitige Besuche intensiviert und die Übernahme von pflegerischem Personal angestrebt. Das Bettenhaus B wird auf drei Ebenen teilsaniert. In Kürze soll die Anschaffung eines neuen Computertomographen erfolgen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
St. Barbara-Klinik Hamm 2019

St. Barbara-Klinik Hamm 2019

 St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

20182017Veränd.
in %
Fachabteilungen15147,1%
Planbetten6016010,0%
Stationäre Patienten22.25222.760-2,2%
Ambulante Patienten74.07174.933-1,2%
Behandlungstage128.584135.522-5,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,86,0-2,9%
Case Mix Index1,1371,1360,1%
Mitarbeiter1.2571.2441,0%

Einblicke

Mit Jens Alberti als Pflegedirektor und Thorsten Keuschen als Geschäftsführer konnte die St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zwei neue Mitglieder im Direktorium begrüßen. Auch in den medizinischen Abteilungen gab es wichtige Entwicklungen: Zum 1. Oktober 2018 übernahm Priv.-Doz. Dr. Christian Eweltdie Leitung der Klinik für Neurochirurgie und zum 1. November Tobias Tan Tjhen die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die neue Klinik für Innere Medizin V (Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin und Allergologie) steht unter der Leitung von Dr. Markus Unnewehr und ist auch Teil des Lungenzentrums Hamm-Ahlen-Beckum.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt sich die technische Ausstattung der Neurochirurgie weiter: Durch spezielle Kameras und eine 3D-Virtual-Reality-Technologie werden Operationsplanungen und -aufklärungen deutlich präziser und einfacher. Im Oktober wurde die Neurochirurgie zum Schädelbasiszentrum zertifiziert. Gemeinsam mit dem St. Elisabeth-Hospital Beckum wurde die St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zum Alterstraumazentrum zertifiziert.

Mit Christoph Zigelli als eigenständigem Ärztlichen Leiter wird die Zentrale Notfallversorgung neu aufgestellt. Der erste Ausbildungskurs in der Gesundheits- und Krankenpflege in Teilzeit bietet den Auszubildenden eine deutlich bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Baulich werden die Sanierung der Station 5b sowie die Bauarbeiten zur Erweiterung des Parkplatzes umgesetzt.

Ausblicke

2020 feiert die Elternschule ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Neurochirurgie soll zum Wirbelsäulenzentrum zertifiziert werden. In der Gynäkologie wird neben dem Brustzentrum, gemeinsam mit der Urologie und weiteren Disziplinen, auch ein urogynäkologischer Schwerpunkt aufgebaut. Mit dem Ausbau des Herzkatheterlabors stehen in der Kardiologie weitere Kapazitäten zur Verfügung. Auch die Planungen und Umsetzung des Großprojektes „Wir werden EINS“ (medizinisch-pflegerische und bauliche Integration des St. Josef-Krankenhauses in die St. Barbara-Klinik) schreiten voran.

Fachgebiete

  • Anästhesie
    • Schmerzmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Adipositaschirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum
    • Aneurysmachirurgie
    • Darmkrebszentrum
    • Elektrophysiologie
    • Endokrine Chirurgie
    • Endoprothetikzentrum
    • Handchirurgie
    • Hepatologie
    • Koloproktologie
    • Oberbauchchirurgie
    • Palliativmedizin
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Allergologie
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin
  • Urologie
    • Kinderurologie
    • Uro-Gynäkologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Zentralküche (DIN EN ISO 9001:2015) (GG-Cert)
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)
  • Schädelbasiszentrum (GSB)
  • Energiemanagementsystem (DIN 50001)

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Betten in Krankenhäusern160160-
Stationäre Patienten6.0696.0270,7
Ambulante Patienten16.42616.572-0,9
Behandlungstage45.37840.88011,0
VWD7,56,810,2
Case Mix Index0,9660,87610,3
MA Krankenhäuser3493441,5

Einblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte die Zertifizierung nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2018 erfolgreich durchführen. Neben den Fachabteilungen für Innere Medizin mit ambulanter kardiologischer Rehabilitation, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Hand- und Plastischer Chirurgie nimmt das Krankenhaus den geriatrischen Versorgungsauftrag im Kreis Viersen wahr. Der Aufbau dieser Fachabteilung unter der Leitung von Chefarzt Hanns-Peter Klasen konnte sich erfolgreich etablieren. Ausgezeichnet durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bildet die Geriatrische Fachabteilung des Hauses (gemeinsam mit den Unfallchirurgischen Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses Viersen und des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen) das Alterstrauma-Zentrum am Niederrhein. Die angegliederte Krankenpflegeschule bietet 40 Ausbildungsplätze. Auch ein Duales Pflege-Studium ist möglich.

Ausblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus investiert fortlaufend in die medizinische Weiterentwicklung seiner Fachabteilungen so beispielsweise durch den Aufbau eines eigenen Anästhesie- Intensivteams. Die Abteilung für ambulante kardiologische Rehabilitation feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. In dem Rahmen werden Patienten-Stationen eingeweiht und in Betrieb genommen. Eine neue Zentrale Notaufnahme, die alle gesetzlichen Regelungen zur gestuften Notfallversorgung erfüllt, wird 2018 fertiggestellt. Insbesondere für demenziell erkrankte Patienten bietet die Geriatrie die Möglichkeit, mit einem Therapiehund Zeit zu verbringen.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC) Krankenhaus, einschl. Krankenpflegeschule und ambulante kardiologische Rehabilitatio
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Medizinische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen55-
Planbetten158158-
Stationäre Patienten7.0796.6576,3
Ambulante Patienten11.65710.9846,1
Behandlungstage58.89755.8985,4
Verweildauer in Ø (Tage)8,38,4-0,9
Case Mix Index1,0071,017-1,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3943716,2

Einblicke

Räumlich und gerätetechnisch investiert das Krankenhaus u.a. in eine neue Multifunktionsröntgenanlage mit erheblich verminderter Strahlenbelastung, in Beatmungsgeräte für die Intensivstation sowie mit der Anschaffung von neuen Betten in die verbesserte Unterbringungssituation für Patienten. Mit Öffnung des Café-Restaurants „CampusTreff“, das auch die Caféteria für Mitarbeiter beherbergt, erweitert das Haus seine Geschäftsbereiche. Nach 18-monatiger Bauzeit wird das Gesundheitszentrum, ein 3.300 qm großer Neubau, den ein ortsansässiger Investor ermöglichte, fertiggestellt. Mit einem Tag der offenen Tür am 17. September 2017 präsentieren sich das Krankenhaus und seine nunmehr über 20 Netzwerkpartner, darunter 12 Facharztpraxen, der Öffentlichkeit. Das Gesamtareal erhält den Namen MarienCampus.

Ausblicke

Mit Einstellung eines weiteren Unfallchirurgen baut das einzige Krankenhaus im Südkreis Coesfeld seine unfallchirurgische Kompetenz aus. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus in ein renoviertes Nebengebäude verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation, das einzige seiner Art im Münsterland, feiert seinen zehnten Geburtstag. Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter vorangetrieben. Das Aufnahme- und Entlassmanagement wird u.a. durch die Einrichtung der Marienlounge, einem Wartebereich für Patienten und deren Angehörige, räumlich verbessert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)

St. Barbara-Klinik Hamm

 St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

20172016Veränd.
in %
Fachabteilungen1414-
Planbetten601601-
Stationäre Patienten22.76022.983-1,0
Ambulante Patienten69.37969.780-0,6
Behandlungstage135.522129.2684,8
Verweildauer im ∅ (Tage)6,05,66,8
Erbrachte DRGs---
Case Mix Index1,1361,1161,8
Mitarbeiter1.2441.2033,4

Einblicke

An der St. Barbara-Klinik laufen derzeit die Detailplanungen für umfangreiche bauliche Investitionen, denn 2021 wird das St. Josef-Krankenhaus in die St. Barbara-Klinik integriert. Darüber hinaus stand das Jahr 2017 ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen. Ein Festakt, ein Tag der offenen Tür sowie ein Jubiläums- Betriebsfest boten viele Möglichkeiten zum Feiern. Das Westfälische Adipositaszentrum am St. Josef-Krankenhaus wurde zum Kompetenzzentrum für Adipositas-Chirurgie zertifiziert und in der Inneren Medizin die Vernetzung zwischen den beiden Standorten weiter ausgebaut. Mithilfe telemedizinischer Konferenzen gelangt die Expertise aller Fachärzte nun an jedes Patientenbett beider Kliniken. Mit 823 Geburten erreichte die Geburtshilfe einen neuen Rekord und seit April kümmern sich zwei Babylotsinnen in einem Projekt der SeeYou-Stiftung um das Wohl junger Familien.

Ausblicke

2021 werden die beiden Standorte der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zusammengeführt. Alle Arbeitsplätze, Abteilungen und Leistungen des St. Josef-Krankenhauses werden in die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen integriert. Mit einer Investition von über 20 Millionen Euro und umfangreichen Bauarbeiten entsteht am Heessener Standort unter einem Dach eine fachübergreifende Versorgung der kurzen Wege, die den zukünftigen medizinischen und pflegerischen Herausforderungen gerecht wird. Im April 2018 bekam die Klinik weiteren Zuwachs: Unter der Leitung von Dr. Dr. Heinz Dürk wurde die Klinik für Innere Medizin IV, Hämatologie und Onkologie eingerichtet. Sie bildet eine wichtige Schnittstelle für die onkologischen Patienten, die in den Tumorzentren und Fachabteilungen der Klinik behandelt werden.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Endokrine Chirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Oberbauchchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen99-
Betten in Krankenhäusern230288-20,1
Stationäre Patienten10.99210.7812,0
Ambulante Patienten30.86531.844-3,1
Behandlungstage63.89162.9011,6
VWD5,85,80
Case Mix Index1,0761,078-0,2
MA Krankenhäuser5004833,5

Einblicke

Das Elisabeth Krankenhaus hat als zweites Krankenhaus bundesweit das Guardian-System, ein drahtloses PatientenÜberwachungssystem, eingeführt. Das Krankenhaus wurde von der „proCum Cert GmbH“ nach der „DIN EN ISO 9001:2015“- Norm zertifiziert. Auch die Zertifizierungen im Rahmen des Qualitätssiegels Geriatrie, des Zentrums für Alterschirurgie sowie des lokalen Traumazentrums wurden erfolgreich absolviert. Mit Dr. Yavuz Yildirim-Fahlbusch konnte ein neuer Chefarzt in der Inneren Medizin begrüßt werden. Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, gehört zu den sieben besten Altersmedizinern in Deutschland, wie die Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ ermittelt hat. Außerdem ist er Botschafter der Kampagne „Wir sind Neurologie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Dr. Frank P. Müller, Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie, zählt laut Nachrichtenmagazin Focus zu den Top-Medizinern 2017 und gehört zu den 30 besten Hernienchirurgen Deutschlands. Fü

Ausblicke

Im Januar 2018 wird die Schmerztherapie zertifiziert, im Juni erneut die Chest-Pain-Unit (Herzinfarkt-Station). Weitere Rezertifizierungen wie die des Alterstraumazentrums stehen an. Die Palliativstation feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Chefarzt Dr. Thomas Günnewig wird sein bundesweit renommiertes „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 18. Mal durchführen. Gemeinsam mit zahlreichen Ausstellern findet die vierte Messe „Gesund und munter“ statt. Die Kardiologie wird sich mit einigen Veranstaltungen wieder an den Herzwochen beteiligen.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten133133-
Stationäre Patienten6.8887.325-6,0
Ambulante Patienten10.72910.6470,8
Behandlungstage58.91462.858-6,3
Verweildauer in Ø (Tage)8,558,58-0,4
Erbrachte DRGs395 (v. 1.200)395 (v. 1.200)-
Case Mix Index1,0160,9783,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3853587,5

Einblicke

Der Grundstein für den 3.300 Quadratmeter großen Neubau eines für die Region bedeutenden Netzwerkes aus Fachärzten und weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen auf dem MarienCampus wurde gelegt. Investor Franz-Bernhard Tenberge, Bürgermeister Richard Borgmann und Vertreter des Krankenhauses begrüßten dazu 60 geladene Gäste. Nach 35 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Kuratorium der Stiftung St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Gründungsund heutige Mitgesellschafterin des Krankenhauses, zuletzt als Vorsitzender, wurde Dr. Klaus Waldt verabschiedet. Erneut erhielt das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ein Zertifikat für höchste Qualität in der operativen Therapie von Bauchwandbrüchen (Hernien) wie Leisten-, Nabeloder Narbenbrüchen. Auch der Unternehmerpreis 2016 der Stadt Lüdinghausen ging an das St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Insbesondere die Themen „Fachkräfteförderung und Mitarbeiterbindung“ sowie „Ehrenamtliches Engagement für die Stadt Lüdinghausen“ wurden bewertet.

Ausblicke

Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter voranschreiten, die geriatrische Tagesklinik soll ausgebaut und räumlich erweitert werden. Mit Öffnung eines neuen Café-Restaurants, das auch die Cafeteria für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherbergt, öffnet sich das Krankenhaus weiter in die Innenstadt. Mit einem Tag der offenen Tür präsentiert sich das Krankenhaus gemeinsam mit etwa 20 weiteren Netzwerkpartnern, darunter zwölf Facharztpraxen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen33-
Planbetten16014411,0
Stationäre Patienten6.0275.8043,9
Ambulante Patienten16.56616.0013,5
Behandlungstage42.22839.6486,5
Verweildauer im Ø (Tage)6,776,602,5
Erbrachte DRGs395 (v. 1.220)388 (v. 1.200)1,8
Case Mix Index0,8870,8445,1
Mitarbeiter (Kopfzahl)3533316,6

Einblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln ist ein modernes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich proCum Cert erfolgreich durchgeführt hat. Neben den Fachabteilungen für Innere Medizin mit angegliederter ambulanter kardiologischer Rehabilitation, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Hand- und Plastischer Chirurgie nimmt das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln den geriatrischen Versorgungsauftrag im Kreis Viersen wahr. Der Aufbau dieser Fachabteilung mit insgesamt 60 Betten unter der Leitung von Chefarzt Hanns-Peter Klasen konnte 2016 sehr erfolgreich weitergeführt werden. Ausgezeichnet durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bildet die Geriatrische Fachabteilung des Hauses gemeinsam mit den Unfallchirurgischen Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses Viersen und des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen das einzige Alterstrauma-Zentrum am gesamten linken Niederrhein. Der Neubau des dreistöckigen Bettenhauses wurde im August 2016 feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen.

Ausblicke

2017 werden Sanierungen im Altbau und der Neubau der Notaufnahme beginnen. Die Klinik wird den mit der Eröffnung der eigenständigen Fachabteilung Geriatrie erfolgreich eingeschlagenen Weg der medizinischen Weiterentwicklung des Krankenhauses konsequent fortführen. Im Zusammenhang mit dem ersten Förderaudit Ende Januar 2017 ist die Erstzertifizierung des Zentrums für Alterschirurgie nach dem Regelwerk DIN EN ISO 9001:2008 erfolgt.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Medizinische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie

St. Barbara-Klinik Hamm GmbH

St. Barbara-Klinik Hamm GmbH

20162015Veränd.
in %
Fachabteilungen10911,1
Planbetten593593-
Stationäre Patienten22.94222.2123,3
Ambulante Patienten64.24256.95212,8
Behandlungstage132.733128.1643,6
Verweildauer im ∅ (Tage)5,795,770,3
Erbrachte DRGs788 (v. 1.220)784 (v. 1.200)0,5
Case Mix Index1,1161,0724,1
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.2031,1663,2

Einblicke

Im März wurde die Allgemeinchirurgie mit einem Department für Oberbauch- und Endokrine Chirurgie sowie dem Adipositaszentrum weiter differenziert. Priv.-Doz. Dr. Ansgar Röhrborn leitet das Department gemeinsam mit Oberarzt Dr. Markus Gellenbeck. Mit Angeboten wie Seminaren und einem Adipositas-Tag wurde auf das Leistungsspektrum aufmerksam gemacht. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde im Sommer als Referenzzentrum für Koloproktologie (Dick- und Enddarm- sowie Beckenbodenerkrankungen) und minimal-invasive Chirurgie rezertifiziert. Neu ist die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (Leistenbrüche).

Dr. Christian Hahn hat die Innere Medizin in Bockum-Hövel in die Hände von Priv.-Doz. Dr. Jan Börgel übergeben, der die Innere Medizin I nun standortübergreifend leitet und vernetzt. Die Kardiologie wurde in den Bereichen Elektrophysiologie sowie Device-Implantation (Herzunterstützungssystem) ausgebaut. Die Geburtshilfe mit der engen Vernetzung zur Elternschule hat den Rekord aus dem letzten Jahr mit 753 Geburten erneut übertroffen.

Ausblicke

Die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen feiert im Sommer 2017 das 50-jährige Bestehen mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. 2020 werden die Standorte der St. Barbara- Klinik Hamm GmbH zusammengeführt. Alle Arbeitsplätze, Abteilungen und damit verbundenen Leistungen werden in Heessen integriert. Mit einer Investition von über 20 Millionen Euro wird eine Medizin und Pflege der kurzen Wege mit allen Fachabteilungen unter einem Dach ermöglicht. Die diesbezüglichen Detailplanungen werden 2017 erarbeitet.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen 2016

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen77-
Planbetten288288-
Stationäre Patienten10.88311.082-1,8
Ambulante Patienten31.82233.496-5,0
Behandlungstage63.08260.4494,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,885,536,3
Erbrachte DRGs535 (v. 1.220)552 (v. 1.200)-3,1
Case Mix Index1,0961,0672,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)483489-1,2

Einblicke

Das Zentrum für Alterschirurgie wurde zertifiziert: Chirurgie und Geriatrie arbeiten für eine ganzheitliche Versorgung älterer Patienten noch enger zusammen. Die Gefäßchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Michael Pillny wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie als Gefäßzentrum ausgezeichnet. Als zweites Krankenhaus in Deutschland hat das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zwei Guardian-Systeme (Philips IntelliVue), sogenannte Früherkennungssysteme, im Einsatz, die die Vitalparameter des Patienten kontinuierlich überwachen und bei sich veschlechternden Werten Alarm schlagen. Dr. Thomas Schmitka ist seit Oktober neuer Chefarzt der Radiologie, nachdem Dr. Paul Stövesand nach über 25 Jahren in den Ruhestand ging. Im November wurde der interkulturelle Gebetsraum „Raum der Stille“ eingeweiht. Zudem wurden durch Umbauten die Unterbringungsqualität wie auch die Arbeitsbedingungen verbessert: Die Stationen 1, 2 und 3 erhielten neue und moderne Schwesterndienstzimmer; darüber hinaus sind fünf weitere Wahlleistungszimmer eingerichtet worden.

Ausblicke

Die Klinik für Gefäßchirurgie strebt die Zertifizierung zum Wundzentrum an. Darüber hinaus sollen das Endoprothetikzentrum, das lokale Traumazentrum sowie die qualifizierte Schmerztherapie zertifiziert werden. Für die Kardiologie wird ein neues Magnetresonanztomographiegerät angeschafft. Im Oktober tritt ein neuer Chefarzt den Dienst in der Inneren Medizin an, wenn Chefarzt Dr. med. Wolfgang Schulte Ende September in den Ruhestand geht. Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen lädt die Patienten wieder zu den Informationsveranstaltungen „Medizinischer Mittwoch“ sowie den Abendsprechstunden ein.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH