Blog : Spezielle Unfallchirurgie

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten15.61715.675-0,4%
Ambulante Patienten25.51527.678-7,8%
Behandlungstage98.16297.0671,1%
Verweildauer im Ø (Tage)6,36,21,5%
CaseMix Index1,0391,0083,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7677383,9%

Einblicke

2018/2019 konnte die Sanierung des Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt sind nun vier Etagen, dazu gehören zwei moderne Wahlleistungsbereiche.

Die hohe Behandlungsqualität der Fachkliniken wurde durch mehrere Re-Zertifizierungen, z. B. DIN EN ISO 9001:2015, Endocert, DGAV Kompetenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie und DKG Chest Pain Unit, bestätigt. In der Kardiologie wird die invasive Versorgung mit Herzklappen (MitraClips) angeboten.

Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita in Kamp-Lintfort und Issum ergänzt das ambulante Spektrum in der Chirurgie und Proktologie, Gefäßchirurgie, Rehabilitativen Medizin, Diagnostischen Radiologie und Allgemeinmedizin.

Die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Geldern und Xanten sowie dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln und St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lank wurde intensiviert. Das gemeinsame Tumorzentrum Niederrhein erfährt eine sehr hohe Nachfrage.

In enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern ist die Schule für Pflegeberufe in „Katholische Bildungsakademie Niederrhein“ umbenannt und die Zahl der Ausbildungsplätze auf 200 aufgestockt worden. Zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden wurde ein „Gesundheitskonto“ eingeführt.

Ausblicke

Die neue „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Behandlungsschwerpunkt von “Gastrointestinalen Tumoren“ wird im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert. Die umfangreiche Sanierung des Bettenhauses wird in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt, so dass Mitte 2021 das komplette Bettenhaus modernisiert sein wird.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC Krankenhaus inkl. Darmkrebszentrum
  • endoCert zertifiziert
  • Chest pain unit DGK-Zertifiziert
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • EUREGIO- EQS2
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Chirurgische Proktologie (DGAV)
St. Franziskus Hospital Ahlen 2019

St. Franziskus Hospital Ahlen 2019

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten3073070,0%
Stationäre Patienten14.35314.2830,5%
Ambulante Patienten30.76830.6870,3%
Behandlungstage69.07169.857-1,1%
Verweildauer im Ø (Tage)4,84,9-1,7%
Case Mix Index0,7880,803-1,9%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7527490,4%

Einblicke

Im Sommer 2018 feierten die Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der Offenen Tür. Im Herbst des Jahres erfolgte die Inbetriebnahme und Einweihung des Neubaus mit einer zeitgleichen Feier des 90-jährigen Krankenhausjubiläums. Die Frauenklinik konnte 2018 mehr als 1.000 Geburten verzeichnen. Ein weiterer Kreißsaal wurde renoviert und schließlich 2019 in Betrieb genommen.

Mit Dr. med. Matthias Endmann konnte ein zweiter Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin begrüßt werden. Prof. Dr. med. Carsten Krüger ist auf eine Professur für Kinder- und Jugendmedizin an der Hochschule für Gesundheit in Bochum berufen worden, wird aber weiterhin am Hospital tätig sein. Das Lungenzentrum erhielt mit der Pneumologischen Praxis Dres. Grammann und Francis in Hamm und den Onkologischen Praxen Dres. Bechtel, Grote-Metke, Christ in Hamm und Dres. Henrichs und Hermening in Oelde im Frühjahr weitere Kooperationspartner. Die Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter Leitung von Dr. med. Thomas Krohn wurde erneut rezertifiziert.

Seit April 2019 ist Anja Rapos neue Geschäftsführerin des Hospitals. An der Zentralen Krankenpflegeschule wird in diesem Jahr erstmals eine Teilzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege über vier Jahre angeboten.

Ausblicke

Durch eine besondere Förderung können zukünftig in der Kinderklinik 275.000 Euro für familienfreundliche Maßnahmen investiert werden. Im April 2020 startet an der Krankenpflegeschule der erste Pflegeausbildungskurs unter den Bedingungen des neuen Pflegeberufegesetzes.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.28314.692-2,8
Ambulante Patienten25.31525.601-1,1
Behandlungstage69.85771.178-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)4,94,81,0
Case Mix Index0,8030,7783,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)7497361,8

Einblicke

Mitte des Jahres 2017 erfolgte die Grundsteinlegung für den Teilneubau, in dem künftig 90 der 307 Betten untergebracht sein werden. Im Rohbau fand ein Adventsmarkt statt, dessen Erlös der Aktion Benjamin, die Kindern aus Krisengebieten hilft, zugute kam. Mit Verabschiedung von Dr. med. Thomas Haug übernahm Dr. med. Thomas Krohn, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Aufgaben des Chefarztes der Unfallchirurgie und Orthopädie. Unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Dr. med. Frank Klammer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und spezielle Visceralchirurgie, erfolgte nach jahrelanger intensiver Arbeit die erfolgreiche Zertifizierung zum Darmkrebszentrum. Unter dem Motto „Unser Kreißsaal wird neu und anders“, wurde die Idee des Chefarztes der Frauenklinik, Dr. Dr. Markus Gantert, umgesetzt und ein Kreißsaal gemeinsam mit Studierenden neugestaltet und im Juni 2018 im Beisein v on NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in Betrieb genommen. Eine Gastausstellung der Deutsc

Ausblicke

Die begonnene Baumaßnahme des Bettenhauses wird im Herbst 2018 mit der Einweihung des Neubaus abgeschlossen. Neben der Schaffung von ca. 55 neuen Regelleistungsbetten wird auch die Qualität und Quantität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten durch eine eigens dafür vorgesehene Wahlleistungsstation verbessert. Daneben feierte Mitte Juli 2018 die Zentrale Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Betten in Krankenhäusern160160-
Stationäre Patienten6.0696.0270,7
Ambulante Patienten16.42616.572-0,9
Behandlungstage45.37840.88011,0
VWD7,56,810,2
Case Mix Index0,9660,87610,3
MA Krankenhäuser3493441,5

Einblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte die Zertifizierung nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2018 erfolgreich durchführen. Neben den Fachabteilungen für Innere Medizin mit ambulanter kardiologischer Rehabilitation, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Hand- und Plastischer Chirurgie nimmt das Krankenhaus den geriatrischen Versorgungsauftrag im Kreis Viersen wahr. Der Aufbau dieser Fachabteilung unter der Leitung von Chefarzt Hanns-Peter Klasen konnte sich erfolgreich etablieren. Ausgezeichnet durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bildet die Geriatrische Fachabteilung des Hauses (gemeinsam mit den Unfallchirurgischen Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses Viersen und des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen) das Alterstrauma-Zentrum am Niederrhein. Die angegliederte Krankenpflegeschule bietet 40 Ausbildungsplätze. Auch ein Duales Pflege-Studium ist möglich.

Ausblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus investiert fortlaufend in die medizinische Weiterentwicklung seiner Fachabteilungen so beispielsweise durch den Aufbau eines eigenen Anästhesie- Intensivteams. Die Abteilung für ambulante kardiologische Rehabilitation feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. In dem Rahmen werden Patienten-Stationen eingeweiht und in Betrieb genommen. Eine neue Zentrale Notaufnahme, die alle gesetzlichen Regelungen zur gestuften Notfallversorgung erfüllt, wird 2018 fertiggestellt. Insbesondere für demenziell erkrankte Patienten bietet die Geriatrie die Möglichkeit, mit einem Therapiehund Zeit zu verbringen.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC) Krankenhaus, einschl. Krankenpflegeschule und ambulante kardiologische Rehabilitatio
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Medizinische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen1010-
Planbetten35631014,8
Stationäre Patienten15.67515.2063,1
Ambulante Patienten27.67828.453-2,7
Behandlungstage97.06795.8651,3
Verweildauer im Ø (Tage)6,26,2-0,9
CaseMix Index1,0081,025-1,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)7387271,5

Einblicke

Im vergangenen Jahr konnte die Sanierung unseres Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt ist die erste neue Wahlleistungsstation mit hervorragendem Komfortangebot für Patienten und Angehörige. Um den gestiegenen Anforderungen im Bereich der Kardiologie gerecht zu werden, gingen im Frühjahr ein neues hochmodernes Herzkatheter- und ein Elektrophysiologisches Labor in Betrieb. Ein weiterer wichtiger Schritt für die zukünftige Ausrichtung des Hospitals war die Gründung des Tumorzentrums Niederrhein, ein Kooperationsprojekt unter Beteiligung von drei weiteren Krankenhäusern der Region sowie vieler Facharztpraxen und ambulanter Gesundheitsdienstleister. Ziel ist die wohnortnahe Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau. Oberärztin Stefanie Weiß baut mit ihrem Team die Diabetologie als weiteren Schwerpunkt der Inneren Medizin aus. Schließlich stand das Jahr 2017 ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des St. Bernhard-Hospitals, das im Rahmen einer Festwoche begangen wurde.

Ausblicke

Neben der Fortsetzung der umfangreichen Sanierung des Bettenhauses wird die Endoskopie-Abteilung modernisiert. Zur Verbesserung der Notfallversorgung entsteht ein neuer Hubschrauberlandeplatz. 2018 feiert die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ihr 50-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig startet die Katholische Bildungsstätte St. Bernhard zukünftig ihre Ausbildungsgänge für Gesundheits- und Krankenpflege sowohl im April als auch September, um so dem wachsenden Bedarf an Pflegefachkräften noch besser gerecht zu werden.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC Krankenhaus inkl. Darmkrebszentrum
  • endoCert zertifiziert
  • Chest pain unit DGK-Zertifiziert
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • EUREGIO- EQS2
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Chirurgische Proktologie (DGAV)

St. Barbara-Klinik Hamm

 St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

20172016Veränd.
in %
Fachabteilungen1414-
Planbetten601601-
Stationäre Patienten22.76022.983-1,0
Ambulante Patienten69.37969.780-0,6
Behandlungstage135.522129.2684,8
Verweildauer im ∅ (Tage)6,05,66,8
Erbrachte DRGs---
Case Mix Index1,1361,1161,8
Mitarbeiter1.2441.2033,4

Einblicke

An der St. Barbara-Klinik laufen derzeit die Detailplanungen für umfangreiche bauliche Investitionen, denn 2021 wird das St. Josef-Krankenhaus in die St. Barbara-Klinik integriert. Darüber hinaus stand das Jahr 2017 ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen. Ein Festakt, ein Tag der offenen Tür sowie ein Jubiläums- Betriebsfest boten viele Möglichkeiten zum Feiern. Das Westfälische Adipositaszentrum am St. Josef-Krankenhaus wurde zum Kompetenzzentrum für Adipositas-Chirurgie zertifiziert und in der Inneren Medizin die Vernetzung zwischen den beiden Standorten weiter ausgebaut. Mithilfe telemedizinischer Konferenzen gelangt die Expertise aller Fachärzte nun an jedes Patientenbett beider Kliniken. Mit 823 Geburten erreichte die Geburtshilfe einen neuen Rekord und seit April kümmern sich zwei Babylotsinnen in einem Projekt der SeeYou-Stiftung um das Wohl junger Familien.

Ausblicke

2021 werden die beiden Standorte der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zusammengeführt. Alle Arbeitsplätze, Abteilungen und Leistungen des St. Josef-Krankenhauses werden in die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen integriert. Mit einer Investition von über 20 Millionen Euro und umfangreichen Bauarbeiten entsteht am Heessener Standort unter einem Dach eine fachübergreifende Versorgung der kurzen Wege, die den zukünftigen medizinischen und pflegerischen Herausforderungen gerecht wird. Im April 2018 bekam die Klinik weiteren Zuwachs: Unter der Leitung von Dr. Dr. Heinz Dürk wurde die Klinik für Innere Medizin IV, Hämatologie und Onkologie eingerichtet. Sie bildet eine wichtige Schnittstelle für die onkologischen Patienten, die in den Tumorzentren und Fachabteilungen der Klinik behandelt werden.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Endokrine Chirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Oberbauchchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)
St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen33-
Planbetten16014411,0
Stationäre Patienten6.0275.8043,9
Ambulante Patienten16.56616.0013,5
Behandlungstage42.22839.6486,5
Verweildauer im Ø (Tage)6,776,602,5
Erbrachte DRGs395 (v. 1.220)388 (v. 1.200)1,8
Case Mix Index0,8870,8445,1
Mitarbeiter (Kopfzahl)3533316,6

Einblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln ist ein modernes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich proCum Cert erfolgreich durchgeführt hat. Neben den Fachabteilungen für Innere Medizin mit angegliederter ambulanter kardiologischer Rehabilitation, Allgemein- und Unfallchirurgie sowie Hand- und Plastischer Chirurgie nimmt das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln den geriatrischen Versorgungsauftrag im Kreis Viersen wahr. Der Aufbau dieser Fachabteilung mit insgesamt 60 Betten unter der Leitung von Chefarzt Hanns-Peter Klasen konnte 2016 sehr erfolgreich weitergeführt werden. Ausgezeichnet durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) bildet die Geriatrische Fachabteilung des Hauses gemeinsam mit den Unfallchirurgischen Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses Viersen und des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen das einzige Alterstrauma-Zentrum am gesamten linken Niederrhein. Der Neubau des dreistöckigen Bettenhauses wurde im August 2016 feierlich eingeweiht und in Betrieb genommen.

Ausblicke

2017 werden Sanierungen im Altbau und der Neubau der Notaufnahme beginnen. Die Klinik wird den mit der Eröffnung der eigenständigen Fachabteilung Geriatrie erfolgreich eingeschlagenen Weg der medizinischen Weiterentwicklung des Krankenhauses konsequent fortführen. Im Zusammenhang mit dem ersten Förderaudit Ende Januar 2017 ist die Erstzertifizierung des Zentrums für Alterschirurgie nach dem Regelwerk DIN EN ISO 9001:2008 erfolgt.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Medizinische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.69214.0994,2
Ambulante Patienten25.60124.1636,0
Behandlungstage71.17872.575-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)4,845,15-6,0
Erbrachte DRGs588 (v. 1.220)573 (v.1.200)2,6
Case Mix Index0,7800,790-1,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)7407035,3

Einblicke

Während die Geburtenrate bundesweit um 3 % gestiegen ist, verzeichnete das St. Franziskus-Hospital Ahlen mit 1.084 Geburten einen Geburtenzuwachs von deutlich über 10 %. Erstmals seit 2000 konnte wieder die „1.000-Geburten-Marke“ übersprungen werden. Das Jahr 2016 war bestimmt von Neu und Umbaumaßnahmen als vorbereitende Maßnahmen für den großen Neubau eines Bettenhauses. Die gynäkologische Ambulanz wurde im Haupthaus untergebracht, die Elternschule zog in neue Räumlichkeiten ein. Das bisher genutzte Nebengebäude wurde abgerissen. Mit dem Bau des neuen Bettenhauses wurde im Dezember begonnen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2018 geplant. Die hohe Qualität des Hauses wurde mit Zertifikaten für das Traumazentrum sowie das Beckenboden- und Kontinenzzentrum Ahlen-Beckum dokumentiert.

Ausblicke

Der Fokus liegt auf dem Neubau, in dem künftig ca. 90 der 307 Betten untergebracht sein werden. Neben 55 neuen Regelleistungsbetten wird die Qualität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten auf einer neu zu schaffenden Wahlleistungsstation verbessert. Der Ausbau der Thoraxchirurgie und die Erweiterung der Intensivstation sind weitere Ziele im medizinisch-pflegerischen Kernbereich. Ein besonderes Projekt wird mit einem Kunst-Leistungskurs eines örtlichen Gymnasiums umgesetzt. Die Schüler entwickeln zusammen mit einem Architekten und Hebammen ein Konzept, wie ein Kreißsaal „neu und anders“ gestaltet werden kann. Eine Fachjury wird den besten Entwurf prämieren, der dann umgesetzt wird.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen1010-
Planbetten310310-
Stationäre Patienten15.44614.5915,9
Ambulante Patienten27.96727.5691,4
Behandlungstage100.50496.6694,0
Verweildauer im Ø (Tage)6,506,60-1,5
Erbrachte DRGs537 (v. 1.220)521 (v. 1.200)3,1
Case Mix Index1,201,020-
Mitarbeiter (Kopfzahl)7347211,8

Einblicke

Das Jahr 2016 war geprägt von zahlreichen Baumaßnahmen. So konnte die komplette 7. Etage mit modernen Patientenzimmern den beiden Orthopädischen Kliniken übergeben werden. Sämtliche Zimmer verfügen nun über einen eigenen Sanitärbereich. Für sehr pflegeintensive Patienten erhielten einige Räume eine besondere Ausstattung. Zugleich erfolgte die Sanierung der gesamten Fassade an der Südseite des Hospitals. Priv.-Doz. Dr. Hilmar Kühl übernahm im Frühjahr die Leitung der Radiologischen Klinik. Nachdem das Hospital seinerzeit bundesweit eine der ersten nach KTQ und proCum Cert zertifizierten Kliniken war, konnte die hohe Behandlungsqualität des Hospitals durch die Erstzertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008 und proCum Cert als Endoprothesen-Zentrum (Orthopädische Klinik I) und Hernienzentrum (Schwerpunkt Behandlung von Leistenbrüchen/Chirurgische Klinik I) sowie die Anerkennung der Kardiologie als Chest Pain Unit (Spezialbereich zur Untersuchung unklarer Brust-schmerzen) eindrucksvoll belegt werden.

Ausblicke

Im Jahr 2017 werden die weitere Sanierung der Pflegestationen und die Fertigstellung des neuen Herzkatheter- und Elektrophysiologie-Labors erfolgen. Neben dem weiteren Ausbau der ambulant-stationären Vernetzung stehen für 2017 insbesondere die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des St. Bernhard-Hospitals Kamp-Lintfort im September des Jahres im Vordergrund.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • KTQ und pCC KH (pCC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)

St. Barbara-Klinik Hamm GmbH

St. Barbara-Klinik Hamm GmbH

20162015Veränd.
in %
Fachabteilungen10911,1
Planbetten593593-
Stationäre Patienten22.94222.2123,3
Ambulante Patienten64.24256.95212,8
Behandlungstage132.733128.1643,6
Verweildauer im ∅ (Tage)5,795,770,3
Erbrachte DRGs788 (v. 1.220)784 (v. 1.200)0,5
Case Mix Index1,1161,0724,1
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.2031,1663,2

Einblicke

Im März wurde die Allgemeinchirurgie mit einem Department für Oberbauch- und Endokrine Chirurgie sowie dem Adipositaszentrum weiter differenziert. Priv.-Doz. Dr. Ansgar Röhrborn leitet das Department gemeinsam mit Oberarzt Dr. Markus Gellenbeck. Mit Angeboten wie Seminaren und einem Adipositas-Tag wurde auf das Leistungsspektrum aufmerksam gemacht. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie wurde im Sommer als Referenzzentrum für Koloproktologie (Dick- und Enddarm- sowie Beckenbodenerkrankungen) und minimal-invasive Chirurgie rezertifiziert. Neu ist die Zertifizierung zum Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (Leistenbrüche).

Dr. Christian Hahn hat die Innere Medizin in Bockum-Hövel in die Hände von Priv.-Doz. Dr. Jan Börgel übergeben, der die Innere Medizin I nun standortübergreifend leitet und vernetzt. Die Kardiologie wurde in den Bereichen Elektrophysiologie sowie Device-Implantation (Herzunterstützungssystem) ausgebaut. Die Geburtshilfe mit der engen Vernetzung zur Elternschule hat den Rekord aus dem letzten Jahr mit 753 Geburten erneut übertroffen.

Ausblicke

Die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen feiert im Sommer 2017 das 50-jährige Bestehen mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür. 2020 werden die Standorte der St. Barbara- Klinik Hamm GmbH zusammengeführt. Alle Arbeitsplätze, Abteilungen und damit verbundenen Leistungen werden in Heessen integriert. Mit einer Investition von über 20 Millionen Euro wird eine Medizin und Pflege der kurzen Wege mit allen Fachabteilungen unter einem Dach ermöglicht. Die diesbezüglichen Detailplanungen werden 2017 erarbeitet.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)