Blog : Sportmedizin

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20182017Veränd.
in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5625620,0%
Stationäre Patienten31.92331.4091,6%
Ambulante Patienten71.36570.9570,6%
Behandlungstage167.391168.103-0,4%
Verweildauer im Ø (Tage)2,55,4-1,9%
Case Mix Index1,1241,1180,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.1062.0781,3%

Einblicke

Das Hospital wurde 2018 nach DIN ISO zertifiziert. Mit Klaus Abel als weiterem Geschäftsführer und Prof. Dr. Christoph Bremer als neuem Ärztlichen Direktor gab es zwei Neubesetzungen in der Krankenhausleitung.

Der erste Bauabschnitt in der Kinder- und Jugendklinik wurde abgeschlossen und die neue Station 14 zu Beginn des Jahres 2019 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Notfallaufnahme wurde ebenfalls fertiggestellt. Im Frühjahr wurde eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) in Betrieb genommen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinik-Notaufnahme befinden sich nun an einem gemeinsamen Stützpunkt. Die Abteilung für Perioperative Altersmedizin erhielt vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine bedeutende Förderung in Höhe von 269.000 Euro.

Ausblicke

Der Umbau und die Sanierung der Zentralen Notfallaufnahme schreiten weiter voran. Nach den Umbauarbeiten im benachbarten Mutterhaus werden zwei weitere Bettenstationen in Betrieb genommen. Die Physiotherapie zieht in neue Räumlichkeiten und der bisherige Bereich wird für die Dialyse umgebaut. Dies ist die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bei dem die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert wird.

Zur Unterstützung der geplanten Baumaßnahmen wird das Haus seine Spenden- bzw. Fundraisingkampagne intensiv weiterführen. Das medizinische Spektrum auf dem Franziskus-Campus wird um ein teilstationäres Angebot für Integrative Onkologie ergänzt. Ebenso wird das interdisziplinäre Diabeteszentrum seine Arbeit aufnehmen. Für eine komfortablere Parksituation wird das Parkhaus um 200 Stellplätze erweitert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten2282280,0%
Stationäre Patienten7.5937.643-0,7%
Ambulante Patienten14.93512.81416,6%
Behandlungstage53.54153.2660,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,17,01,4%
Case Mix Index1,0060,9911,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)374375-0,3%

Einblicke

Im Jahr 2018 wurde Dr. Kathrin Hesselmann-Wagner als neue Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin eingeführt; Dr. Thea Krüger übernahm die Position als Chefärztin der Abteilung für Geriatrie und Dr. Frank Schlierkamp leitet als Chefarzt die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Darüber hinaus sind die Orthopäden Dr. Michael Könighaus, Dr. Michael Kaufmann und Dr. Bernhard Philipps (Orthopädisches Behandlungszentrum Hamm) sowie Dr. Stefan Lieder (Privatpraxis Münster) seit Herbst 2018 am St. Elisabeth-Hospital Beckum tätig.

Seit Mitte des Jahres 2018 findet regelmäßig eine IT-gestützte Tumorkonferenz statt, an der via Videokonferenz die Beckumer Klinikärzte, die Praxis für Hämato-Onkologie Oelde, die Klinik und Praxis für Strahlentherapie im Evangelischen Krankenhaus Hamm und die Praxis für Pathologie am St. Franziskus-Hospital Münster teilnehmen.

Die hohe Qualität des Hauses auf allen Ebenen wurde mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 erneut bestätigt.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung ist mit einer umfangreichen Baumaßnahme geplant, die ca. eineinhalb Jahre dauern und rund eine Million Euro kosten wird. Modernste medizintechnische Geräte wurden bereits für die Abteilung angeschafft.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.28314.692-2,8
Ambulante Patienten25.31525.601-1,1
Behandlungstage69.85771.178-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)4,94,81,0
Case Mix Index0,8030,7783,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)7497361,8

Einblicke

Mitte des Jahres 2017 erfolgte die Grundsteinlegung für den Teilneubau, in dem künftig 90 der 307 Betten untergebracht sein werden. Im Rohbau fand ein Adventsmarkt statt, dessen Erlös der Aktion Benjamin, die Kindern aus Krisengebieten hilft, zugute kam. Mit Verabschiedung von Dr. med. Thomas Haug übernahm Dr. med. Thomas Krohn, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Aufgaben des Chefarztes der Unfallchirurgie und Orthopädie. Unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Dr. med. Frank Klammer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und spezielle Visceralchirurgie, erfolgte nach jahrelanger intensiver Arbeit die erfolgreiche Zertifizierung zum Darmkrebszentrum. Unter dem Motto „Unser Kreißsaal wird neu und anders“, wurde die Idee des Chefarztes der Frauenklinik, Dr. Dr. Markus Gantert, umgesetzt und ein Kreißsaal gemeinsam mit Studierenden neugestaltet und im Juni 2018 im Beisein v on NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in Betrieb genommen. Eine Gastausstellung der Deutsc

Ausblicke

Die begonnene Baumaßnahme des Bettenhauses wird im Herbst 2018 mit der Einweihung des Neubaus abgeschlossen. Neben der Schaffung von ca. 55 neuen Regelleistungsbetten wird auch die Qualität und Quantität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten durch eine eigens dafür vorgesehene Wahlleistungsstation verbessert. Daneben feierte Mitte Juli 2018 die Zentrale Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen1212-
Planbetten355355-
Stationäre Patienten18.75919.047-1,5
Ambulante Patienten40.28238.8713,6
Behandlungstage100.877101.975-1,1
Verweildauer im Ø (Tage)5,45,40,4
Case Mix Index0,8390,8291,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)109810771,9

Einblicke

Erfreut blickt das Hospital auf die Ergebnisse der am Benchmarking des Picker-Instituts orientierten Patientenbefragung: 98 Prozent der Patienten würden das Krankenhaus weiterempfehlen. In vielen einzelnen Bereichen (u.a. Arzt-Patienten- Verhältnis, operative Eingriffe, Familieneinbezug, Schmerztherapie) gehört das Herz-Jesu-Krankenhaus zu den Top 10 der Vergleichshäuser in NRW. Alle Bereiche zusammengenommen ist das Haus unter den Top 25. Aufgrund steigender Nachfrage hat die Schmerzstation von sechs auf acht Plätze aufgestockt. Am Institut für Radiologie wurde ein Department für Neuroradiologie etabliert.

Ausblicke

Um den geplanten Neubau für Palliativpatienten realisieren zu können, ist das Haus weiterhin auf Spendeneinnahmen angewiesen. Dabei geht es vor allem um das Wohlgefühl der Patienten im atmosphärisch angenehmen Ambiente. Insbesondere mit Unterstützung der Domfreunde und Fachhochschule Münster konnte viel erreicht werden. Aber auch die Funktionsstrukturen für die Mitarbeiter sollen verbessert werden. Zudem wird es Umbaumaßnahmen und medizintechnische Investitionen beispielsweise durch Anschaffung einer DSA-Anlage in der Radiologie geben. Aber nicht nur die Radiologie erwartet eine Umstrukturierung, auch die Baumaßnahmen der Bereiche Labor/Zentrale Notaufnahme (ZNA) werden beginnen. Hausübergreifend fügen sich die Abteilungen gut in die neue „Geschwistergemeinschaft“ ein und erfahren bei dem Prozess viel kollegiale Unterstützung und Begleitung durch die Franziskus Stiftung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Neurochirurgie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Sportmedizin
  • Psychiatrie
    • Psychosomatik und Psychotherapie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • KTQ Version 2009/2. (SAMA cert)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
  • Diabeteszentrum (DDG)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Regionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)

St. Barbara-Klinik Hamm

 St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

20172016Veränd.
in %
Fachabteilungen1414-
Planbetten601601-
Stationäre Patienten22.76022.983-1,0
Ambulante Patienten69.37969.780-0,6
Behandlungstage135.522129.2684,8
Verweildauer im ∅ (Tage)6,05,66,8
Erbrachte DRGs---
Case Mix Index1,1361,1161,8
Mitarbeiter1.2441.2033,4

Einblicke

An der St. Barbara-Klinik laufen derzeit die Detailplanungen für umfangreiche bauliche Investitionen, denn 2021 wird das St. Josef-Krankenhaus in die St. Barbara-Klinik integriert. Darüber hinaus stand das Jahr 2017 ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen. Ein Festakt, ein Tag der offenen Tür sowie ein Jubiläums- Betriebsfest boten viele Möglichkeiten zum Feiern. Das Westfälische Adipositaszentrum am St. Josef-Krankenhaus wurde zum Kompetenzzentrum für Adipositas-Chirurgie zertifiziert und in der Inneren Medizin die Vernetzung zwischen den beiden Standorten weiter ausgebaut. Mithilfe telemedizinischer Konferenzen gelangt die Expertise aller Fachärzte nun an jedes Patientenbett beider Kliniken. Mit 823 Geburten erreichte die Geburtshilfe einen neuen Rekord und seit April kümmern sich zwei Babylotsinnen in einem Projekt der SeeYou-Stiftung um das Wohl junger Familien.

Ausblicke

2021 werden die beiden Standorte der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zusammengeführt. Alle Arbeitsplätze, Abteilungen und Leistungen des St. Josef-Krankenhauses werden in die St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen integriert. Mit einer Investition von über 20 Millionen Euro und umfangreichen Bauarbeiten entsteht am Heessener Standort unter einem Dach eine fachübergreifende Versorgung der kurzen Wege, die den zukünftigen medizinischen und pflegerischen Herausforderungen gerecht wird. Im April 2018 bekam die Klinik weiteren Zuwachs: Unter der Leitung von Dr. Dr. Heinz Dürk wurde die Klinik für Innere Medizin IV, Hämatologie und Onkologie eingerichtet. Sie bildet eine wichtige Schnittstelle für die onkologischen Patienten, die in den Tumorzentren und Fachabteilungen der Klinik behandelt werden.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Endokrine Chirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Oberbauchchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)

St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Franziskus-Hospital Beckum

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen78-12,5
Planbetten228228-
Stationäre Patienten7.6437.956-3,9
Ambulante Patienten12.81413.379-4,2
Behandlungstage53.26656.824-6,3
Verweildauer im Ø (Tage)77,1-5,5
Case Mix Index0,9911,011-2.0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3753711,1

Einblicke

Die hohe Qualität des Hauses wurde durch das erfolgreiche Systemförderungsaudit der DIN EN ISO Zertifizierung einschließlich proCum Cert bestätigt. Neu aufgebaut wurde die Geriatrische Tagesklinik als teilstationäre Einrichtung mit zehn Plätzen, der eine Komplettrenovierung einer Station vorausging. Unter dem Motto „Feuerwehr, Rettungsdienst & Krankenhaus: Eine Einheit für Beckum“, wurde ein Aktionstag mit einem umfangreichen Programm veranstaltet, das etwa 2000 Interessierte anzog. Im Rahmen des Gesundheitsmanagements gab es wiederholt einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiter*innen mit vielen Aktionen und ganzjährigen Angeboten zur körperlichen Gesunderhaltung. Vanessa Richwien ist seit August 2017 Kaufmännische Direktorin des St. Elisabeth-Hospitals Beckum. Dr. med. Frank Schlierkamp übernahm die Position des Chefarztes der Inneren Medizin.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der geriatrischen Abteilung steht mit Blick auf eine immer älter werdende Bevölkerung im Vordergrund. Aufgrund einer EU-Richtline wurde der ehemalige Hubschrauberlandeplatz zum „Public Interest Site“ (PIS), einer sogenannten “Landestelle von öffentlichem Interesse“, erklärt. Im Laufe des Jahres 2018 wird dieser den baulichen Vorgaben angepasst. Im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“ wird im Herbst 2018 das 170-jährige Jubiläum des heimischen Krankenhauses sowie das fünfjährige Jubiläum des Qualitätsverbundes Geriatrie gefeiert..

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation

St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20172016Veränd.
in %
Fachabteilungen1818-
Planbetten562562-
Stationäre Patienten31.41731.593-0,6
Ambulante Patienten70.97570.7720,3
Behandlungstage168.120171.364-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)5,45,4-
Case Mix Index1,1181,125-0,6
Mitarbeiter2.0781.9795,0

Einblicke

Das Hospital feierte sein 160-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Mit Gefühl fürs Leben“ stiftete das Hospital in der Stadt bunte Sitzbänke und bedankte sich damit bei Patienten und Bürgern. Der Ausbau des Herzkatheterlabors wurde abgeschlossen und mit nun zwei Messplätzen wurde die Leistungskapazität deutlich ausgebaut. Daneben wurde ein Department für Elektrophysiologie eingerichtet. Der Umbau und die räumliche Erweiterung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin haben begonnen. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde erfolgreich zum Gynäkologischen Krebszentrum (OnkoZert) zertifiziert. Mit über 2.500 Geburten erreichte die Klinik einen erneuten Geburtenrekord und ist damit zweitgrößte Entbindungsklinik in NRW. Die Klinik für Gefäßchirurgie hat deutschlandweit als erste Klinik das RALGütezeichen erhalten und die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie wurde als Wirbelsäulenzentrum Level 1 nach der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) zertifiziert.

Ausblicke

Das gesamte Hospital durchläuft 2018 den Zertifizierungsprozess nach DIN ISO. Die Zentrale Notaufnahme wird saniert und um eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) im Krankenhaus ergänzt. Der erste Bauabschnitt in der Kinderklinik wird im vierten Quartal fertiggestellt. Im benachbarten Mutterhaus des Ordens beginnt in einem Gebäudeteil der Umbau, um weitere Bettenstationen einzurichten. Außerdem wird der Aufwachraum des Zentral-OPs erweitert. Das Hospital feiert im Laufe des Jahres drei Jubiläen: Die Klinik für Kinder- und Neuroorthopädie und die Klinik für Neonatologie werden 20 Jahre, die Klinik für Palliativmedizin wird zehn Jahre und das Geriatrieteam der Abteilung für perioperative Altersmedizin feiert sein 15-jähriges Bestehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)

St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

20162015Veränd.
in %
Fachabteilungen1818-
Planbetten562562-
Stationäre Patienten31.32830.9981,1
Ambulante Patienten70.77269.3142,1
Behandlungstage173.603174.961-0,8
Verweildauer im ∅ (Tage)5,305,42-2,2
Erbrachte DRGs795 (v.1.200)777 (v.1.200)2,3
Case Mix Index1,1031,088-
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.0101.9453,3

Einblicke

Mit 2.486 Geburten verzeichnete die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe erneut die meisten Geburten in Münster und war NRW-weit die zweitgrößte Geburtsklinik. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin startete mit „Mehr Raum für Nähe“ eine Fundraising-Kampagne, damit kranke Kinder bald mehr Raum bekommen, um nah bei ihrer Familie noch besser gesund zu werden. Das Projekt „Christlich-franziskanisches Profil“ mit spirituellen Impulsen für Mitarbeiter wurde mit dem „Human Resources Excellence Award“ – für Leuchtturmprojekte in der Personalarbeit – ausgezeichnet. Zwei weitere Projekte verbessern den Service für unsere Patienten: Im Zuge der Erneuerung der Telefonanlage wurden alle Patientenzimmer mit modernsten Multimediaterminals ausgestattet. Die Hauptküche wurde umgebaut und technisch erneuert, um das hohe Niveau der Speisenversorgung sicherzustellen und auszubauen.

Ausblicke

Das Hospital feiert in diesem Jahr sein 160-jähriges Bestehen. Hinzu kommen die Jubiläen des zehnjährigen Bestehens des Franziskus Carrés, des interdisziplinären Facharztzentrums auf unserem Campus sowie der überregional etablierten Kliniken für Brusterkrankungen und Wirbelsäulenchirurgie. Der Umbau des Herzkatheterlabors wird abgeschlossen. Künftig stehen zwei Messplätze zur Verfügung, mit denen die Kapazitäten der Elektrophysiologie ausgebaut werden. Die Zentrale Notaufnahme wird saniert und der wachsenden Nachfrage angepasst. Der Umbau und die räumliche Erweiterung der Klinik für Kinder und Jugendmedizin beginnen. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bereitet sich auf die Zertifizierung zum Gynäkologischen Krebszentrum (OnkoZert) vor.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
  • Wirbelsäulenzentrum (DWG, CERTiQ)
  • Perinatalzentrum Level 1 (Ärztekammer NRW)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG, Herniamed)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung in Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.69214.0994,2
Ambulante Patienten25.60124.1636,0
Behandlungstage71.17872.575-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)4,845,15-6,0
Erbrachte DRGs588 (v. 1.220)573 (v.1.200)2,6
Case Mix Index0,7800,790-1,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)7407035,3

Einblicke

Während die Geburtenrate bundesweit um 3 % gestiegen ist, verzeichnete das St. Franziskus-Hospital Ahlen mit 1.084 Geburten einen Geburtenzuwachs von deutlich über 10 %. Erstmals seit 2000 konnte wieder die „1.000-Geburten-Marke“ übersprungen werden. Das Jahr 2016 war bestimmt von Neu und Umbaumaßnahmen als vorbereitende Maßnahmen für den großen Neubau eines Bettenhauses. Die gynäkologische Ambulanz wurde im Haupthaus untergebracht, die Elternschule zog in neue Räumlichkeiten ein. Das bisher genutzte Nebengebäude wurde abgerissen. Mit dem Bau des neuen Bettenhauses wurde im Dezember begonnen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2018 geplant. Die hohe Qualität des Hauses wurde mit Zertifikaten für das Traumazentrum sowie das Beckenboden- und Kontinenzzentrum Ahlen-Beckum dokumentiert.

Ausblicke

Der Fokus liegt auf dem Neubau, in dem künftig ca. 90 der 307 Betten untergebracht sein werden. Neben 55 neuen Regelleistungsbetten wird die Qualität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten auf einer neu zu schaffenden Wahlleistungsstation verbessert. Der Ausbau der Thoraxchirurgie und die Erweiterung der Intensivstation sind weitere Ziele im medizinisch-pflegerischen Kernbereich. Ein besonderes Projekt wird mit einem Kunst-Leistungskurs eines örtlichen Gymnasiums umgesetzt. Die Schüler entwickeln zusammen mit einem Architekten und Hebammen ein Konzept, wie ein Kreißsaal „neu und anders“ gestaltet werden kann. Eine Fachjury wird den besten Entwurf prämieren, der dann umgesetzt wird.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2016

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten228228-
Stationäre Patienten7.9618.498-6,3
Ambulante Patienten12.40411.3519,3
Behandlungstage57.16056.868-0,5
Verweildauer im Ø (Tage)7,186,697,3
Erbrachte DRGs447 (v. 1.220)465 (v.1.200)3,9
Case Mix Index1,0130,9575,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3783673,0

Einblicke

Die Zahl der Patienten wuchs auch im Jahr 2016 kontinuierlich. Die neu gegründete Hauptabteilung der Orthopädie konnte sich weiter etablieren. Die hohe Qualität des Hauses wurde mit Zertifikaten für die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie ein erfolgreiches Systemförderungsaudit der DIN-EN-ISO-Zertifizierung bestätigt. Erstmals wurde das Beckenboden- und Kontinenzzentrum Ahlen-Beckum zertifiziert. Mit Unterstützung des Fördervereins wurden elf Hygienewagen angeschafft, durch die der hohe Standard des Krankenhauses bei notwendiger Isolierung noch schneller gewährleistet werden kann. Sie beinhalten u. a. Schutzkittel, Kopfhaube, Mund- und Nasenschutz, Atemmaske und Handschuhe. Im Rahmen des Gesundheitsmanagements gab es wiederholt einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiter mit vielen Aktionen und ganzjährigen Angeboten zur körperlichen Gesunderhaltung und gesunden Ernährung.

Ausblicke

Als Antwort auf eine immer älter werdende Bevölkerung steht die Erweiterung der Kompetenz Altersmedizin in allen Abteilungen im Vordergrund. Daneben hat die Weiterentwicklung der Abteilung für Orthopädische Chirurgie und Endoprothetik hohe Priorität. Bei baulichen Maßnahmen steht die weitere Verbesserung der Patientenunterbringung im Vordergrund.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Aktion Saubere Hände Silber
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)