Blog : Tagesklinik Rheumatologie

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2023

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2023

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20222021Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten2.7382.5188,7%
Ambulante Patienten22.38623.842-6,1%
Behandlungstage22.52920.5629,6%
Verweildauer im Ø (Tage)8,28,20,0%
Case Mix Index1,0831,0430,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1861718,5%

Einblicke

Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank führte zu Beginn des Jahres 2022 eine große Sanierung der Flurbereiche im Bauteil B sowie der daran angrenzenden Stationsstützpunkte durch.

Im Rahmen einer Imagekampagne wurde der Namen der Klinik von „Rheinisches-Rheuma-Zentrum“ in „Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie“ geändert. Hierdurch soll auch der Orthopädische Schwerpunkt stärker in den Fokus treten und die Außendarstellung der Klinik unterstützen.

Das Audit zur Rezertifizierung nach der international anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 wurde erfolgreich abgeschlossen und die Fachklinik wurde rezertifiziert. Außerdem wurde auch das Endoprothetikzentrum (EPZ) erfolgreich am Jahresende rezertifiziert.

Außerdem wurde in der Klinik für Innere Medizin / Rheumatologie eine Sprechstunde mit Rheumatologischen Fachassistentinnen eingeführt. Patientinnen und Patienten, die einen stabilen Krankheitsverlauf aufweisen, können die Sprechstunde nutzen und somit lange Wartezeiten umgehen. Die Team-Sprechstunde findet im Wechsel mit der ärztlichen Sprechstunde statt. Die Rheumatologischen Fachassistentinnen übernehmen die körperliche Untersuchung, Kontrolle der Blutwerte und das Ausstellen der benötigten Rezepte. Die finale Besprechung erfolgt dann wiederum durch eine Ärztin/ einen Arzt.

Die Abteilung für Konservative Orthopädie und Schmerzklinik ist zur Weiterbildungsstätte für Spezielle Schmerztherapie (12 Monate) unter Leitung von Dr. Dominik Vlaho benannt worden.

Ausblicke

Im Jahr 2023 wird im St. Elisabeth-Hospital Meerbusch ein Chefarztwechsel in der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie stattfinden. Der langjährige Chefarzt Herr Dr. (I). Florian Danckwerth wechselt in den Ruhestand. Herr Tilmann Lewan, aktuell leitender Oberarzt der Abteilung, übernimmt die Position ab dem 01.10.2023.

Ein Fahrradunterstellplatz für Mitarbeitende soll im Sommer mit Unterstützung des „Vereins der Freunde und Förderer des Rheinischen Rheumazentrums“ realisiert werden.

Zudem werden beide Bucky-Plätze (Röntgengeräte) im Laufe des Jahres 2023 ausgetauscht und die Räumlichkeiten in diesem Zuge modernisiert.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
    • Rheumatologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Hüft- und Knie-Endoprothetik
    • Orthopädie (Allgemein)
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • EPZ
  • ISO 9001:2015 inklusiv pCC-Qualitätskriterien für Krankenhäuser
  • VRA- Gütesiegel „Kobra“
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2022

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2022

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten2.5182.524-0,2%
Ambulante Patienten23.84221.6889,9%
Behandlungstage20.56220.4290,7%
Verweildauer im Ø (Tage)8,28,11,2%
Case Mix Index1,0431,0182,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)171173-1,3%

Einblicke

Seit Sommer 2021 ist die Fachklinik mit einem neuen zweigeschossigen Bettenhaus ausgestattet, weitere Stationsbereiche im Bestandsgebäude werden nach und nach saniert und renoviert. Professor Dr. Stefan Vordenbäumen, zuvor u.a. an der Universitätsklinik Düsseldorf tätig, leitet nun gemeinsam mit Dr. Stefanie Freudenberg die Abteilung für Innere Medizin und Rheumatologie. Privatdozent Dr. Tim Claßen, Chefarzt der Orthopädie und Orthopädischen Rheumatologie, erhielt gemeinsam mit seiner Abteilung erneut die Auszeichnungen der AOK Rheinland-Hamburg (Gesundheitsnavigator) sowie vom Magazin „Focus Gesundheit“. Das nationale Endoprothesenregister bescheinigt Dr. Claßens Abteilung eine sehr hohe Qualität im Bereich der Hüft- und Knie-Operationen. 2021 feierte zudem das Rheinische-Rheumazentrum sein 30-jähriges Bestehen. Die Abteilungen des Krankenhauses konnten schnell und flexibel auf die Anforderungen der Corona-Pandemie reagieren und haben ihre Leistungsangebote u.a. um zahlreiche digitale Informations- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten und Interessierte ergänzt. Unter der Leitung von Anästhesisten und weiteren Fach- und Pflegekräften wurden Impfaktionen durchgeführt, bei denen über 1.000 Menschen aus der lokalen Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft werden konnten.

Ausblicke

Erneut erhält das St. Elisabeth-Hospital im Jahr 2022 die Zertifizierung nach DIN ISO sowie nach proCumCert. Die Klinik beteiligt sich an Hilfsaktionen für Osteuropa, z.B. durch Sachspenden für ein ukrainisches Krankenhaus und finanzielle Hilfen für die Flutopfer in Deutschland. Das St. Elisabeth-Hospital plant für 2022 einen Ausbau der Sprechstunde von Rheumatologischen Fachassistentinnen. Im Altbau der Klinik finden weitere Sanierungsmaßnahmen statt. Zudem wird ein Fahrradunterstellplatz mit E-Ladesäule für Mitarbeitende geplant.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
    • Rheumatologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Hüft- und Knie-Endoprothetik
    • Orthopädie (Allgemein)
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Krankenhausnavigator der AOK Rheinland-Hamburg
  • FOCUS Gesundheit
  • Top-Klinik Rheumatologie (Klinikradar 2022)
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2020

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2020

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten2.9783.027-1,6%
Ambulante Patienten23.64721.9177,9%
Behandlungstage25.05325.670-2,4%
Verweildauer im Ø (Tage)8,48,5-1,0%
Case Mix Index1,2461,253-0,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1691624,3%

Einblicke

Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank führte im Jahr 2020 die Zertifizierung nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCumCert) zum wiederholten Male erfolgreich durch.

Privatdozent Dr. Tim Claßen, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, erhielt gemeinsam mit seinem erfahrenen Team erneut die Auszeichnung (bzw. Empfehlung) der AOK Rheinland-Hamburg und dem Magazin „FOCUS Gesundheit“.

Die renommierte Abteilung für Rheumatologie wurde in 2019 vom Verband Rheumatologischer Akutkliniken mit dem „KOBRA“-Gütesiegel ausgezeichnet. Die rheumatologische Abteilung des Hospitals übernimmt zum Jahresende 2020 ein neuer Chefarzt, Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen. Sein Vorgänger, Dr. Stefan Ewerbeck, der über 26 Jahre für das Hospital in leitender Funktion tätig war, wird dann in den Ruhestand wechseln.

Auch die Konservative Orthopädie etablierte sich unter der Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth und seinem Team erfolgreich weiter.

Die kaufmännische Leitung des Hauses übernahm zum 1. August 2020 Julia Held. Sie folgt auf Peter Potysch, der die Position seit 2016 innehatte und zur St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen gewechselt ist.

Ausblicke

Allen Patienten des Hauses steht nun eine Online-Terminvereinbarung zur Verfügung, die erfolgreich genutzt wird. Voraussetzung für die Erreichung des Gütesiegels sind eine Teilnahme von mindestens 150 Patienten sowie umfangreiche Fachkompetenz bei den behandelnden Ärzten.

Zum Jahreswechsel 2020 / 2021 steht auch der Endspurt der Bauphase im Meerbuscher Hospital an – ein Erweiterungsneubau mit 64 neuen Betten ist seit Ende 2019 entstanden.

Der Neubau ermöglicht weitere Verbesserungen in der Unterbringungsqualität für Patienten, inklusive neuer Parkflächen sowie renovierte Stationsbereiche im Bestandsgebäude.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
    • Rheumatologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Krankenhausnavigator der AOK Rheinland-Hamburg
  • FOCUS Gesundheit
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch Lank 2019

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch Lank 2019

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten3.0272.9313,3%
Ambulante Patienten21.91720.4147,4%
Behandlungstage25.67024.6264,2%
Verweildauer im Ø (Tage)8,58,40,9%
Case Mix Index1,2531,2311,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1621554,5%

Einblicke

Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Operative Orthopädie, Konservative Orthopädie / Schmerztherapie und Rheumatologie ist überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. Sowohl in den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins FOCUS, des F.A.Z.-Instituts als auch von Krankenkassen erhält das St. Elisabeth-Hospital regelmäßig sehr gute Bewertungen.

Für rheumatologische Patienten hat das Hospital im Frühjahr 2019 eine digitale Online-Terminvereinbarung eingeführt, die rege genutzt wird. Die Abteilung wurde vom Verband Rheumatologischer Akutkliniken ausgezeichnet – das Rheinische Rheuma-Zentrum erhielt somit erneut das „KOBRA“-Gütesiegel. Es beleuchtet die medizinische Behandlungsqualität, Patientensicherheit und -zufriedenheit sowie Organisationseffizienz.

Die Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie hat ihre positive Entwicklung auch in diesem Jahr fortgeführt. So entwickelte die Klinik beispielsweise im Rahmen eines grenzüberschreitenden Forschungsprojektes eine Patienten-App, die in Zusammenarbeit mit einer niederländischen Fachklinik (Sint Maartenskliniek Nijmegen) erstellt wurde und Patienten Hilfestellungen im Alltag gibt. In Ergänzung zur operativen Klinik wurde die Abteilung für Konservative Orthopädie weiter ausgebaut. Patienten mit multifaktoriellen Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems werden hier mit nicht-operativen Verfahren behandelt.

2019 wurde im St. Elisabeth-Hospital auch die erneute Zertifizierung nach DIN EN ISO (einschließlich proCum Cert) mit Erfolg durchgeführt.

Ausblicke

Derzeit widmet sich das Hospital dem zukünftigen Neubau eines Bettenhauses mit dem Ziel, die Unterbringungsqualität für Patienten weiter zu verbessern. Zum Jahreswechsel wird das Fußzentrum im St. Elisabeth-Hospital personell weiter gestärkt. Diese Sektion bietet das komplette Spektrum der Fußchirurgie für erwachsene Patienten an.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch Lank

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten88102-13,7
Stationäre Patienten2.9312.8921,3
Ambulante Patienten20.41420.518-0,5
Behandlungstage24.62624.664-0,2
Verweildauer im Ø (Tage)8,48,5-1,5
Case Mix Index1,2311,266-2,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)1551512,6

Einblicke

Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Operative Orthopädie, Konservative Orthopädie / Schmerztherapie und Rheumatologie ist überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. Sowohl in den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins FOCUS, als auch von Krankenkassen erhält das St. Elisabeth-Hospital regelmäßig sehr gute Bewertungen. Im Frühjahr 2017 übernahm Priv.-Doz. Dr. Tim Claßen im Rahmen einer Altersnachfolge die Abteilung für Operative Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie. Die Sektion für Fußchirurgie konnte unter der Leitung von Dr. (B) Robert Van Ende ausgebaut werden. Auch die Fachabteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie (Leitung: Chefarzt Dr. Florian Danckwerth) etablierte sich. Im Jahr 2017 konnte auch das Zentrum für Rheumatologie seine überregionale Bedeutung ausbauen. 2018 wurde die Zertifizierung nach DINEN- ISO (einschließlich proCumCert) erneut mit Erfolg durchgeführt. Seit 2016 ist das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank als Endoprothetikzentrum nach Endo-Cert zertifiziert. Kürzlich haben neue Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege ihren beruflichen Werdegang am Meerbuscher Hospital begonnen.

Ausblicke

Das Hospital investiert fortlaufend in seine medizinische Weiterentwicklung etwa im Bereich der Endoprothetik: Kniegelenke können mithilfe eines Navigationssystems implantiert werden, insbesondere bei schweren Fehlstellungen des Gelenks oder des Knochens. Auch an der Verbesserung der Unterbringungsqualität wird kontinuierlich gearbeitet: Derzeit widmet sich das Hospital der Neugestaltung des Bettenhauses.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten **102102-
Stationäre Patienten3.2743.2730,03
Ambulante Patienten20.16220.849-3,3
Behandlungstage27.45325.3918,1
Verweildauer im Ø (Tage)8,407,709,09
Erbrachte DRGs *97 (v. 1.220)95 (v. 1.200)2,1
Case Mix Index1,2701,2303,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)1511407,9

*Erbrachte DRGs im Vergleich zum Gesamtkatalog der Fallpauschalen.

**Ab 22.07.2017 88 Planbetten.

Einblicke

Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Rheumatologie, Orthopädie und Endoprothetik ist regional und überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. In den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins Focus sowie von Krankenkassen erhält das Rheinische Rheuma-Zentrum regelmäßig sehr gute Bewertungen. Die eigenständige Fachabteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth konnte sich weiter erfolgreich entwickeln. Auch die Sektion für Wirbelsäulenchirurgie konnte unter Leitung von Chefarzt Dr. Martin Grummel 2016 weiter ausgebaut werden. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich proCum Cert wurde im Februar 2016 erfolgreich durchgeführt. Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank wurde 2016 zudem als Endoprothetikzentrum nach Endo-Cert zertifiziert.

Ausblicke

Die schrittweise Umsetzung der baulichen Zielplanung ist veranlasst. Das Hospital investiert darüber hinaus in die medizinische Weiterentwicklung. Hierzu gehören der weitere Ausbau der konservativen Orthopädie und Schmerztherapie sowie die Erweiterung der Sektion für Wirbelsäulenchirurgie. Im Jahr 2017 wird der langjährige Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Rheumatologie Dr. Thomas Pauly in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Chefarzt Dr. Tim Claßen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen33-
Planbetten102102-
Stationäre Patienten3.2733.1573,7
Ambulante Patienten20.84919.5346,7
Behandlungstage25.31425.0471,1
Verweildauer im Ø (Tage)7,77,9-2,5
Erbrachte DRGs95 (v. 1.200)80 (v. 1.196)18,8
Case Mix Index1,2001,200-
Mitarbeiter (Kopfzahl)1401372,2

Einblicke

Das Zentrum für Rheumatologie und orthopädie konnte sich regional und überregional weiterhin erfolgreich positionieren. In diesem Zusammenhang wurde als eigenständige Fachabteilung die Konservative orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth etabliert. Strukturveränderungen in der Rheumatologie ermöglichten eine sehr deutliche Patientensteigerung im ambulanten Bereich. Zudem wird die Klinik Innere Medizin/Rheumatologie von Dr. Stefanie Freudenberg und Dr. Stefan Ewerbeck gemeinsam geleitet. Einmal mehr wurde das Hospital in 2015 mit Bestnoten durch Krankenkassen und das Magazin „Focus“ ausgezeichnet. Im Ranking der viel beachteten „Focus“-Bewertung gehört die orthopädische Klinik erneut zu den TOP 20 Kliniken bundesweit.

Ausblicke

Mit einer baulichen Zielplanung wird insbesondere die Sanierung und Neustrukturierung der Stationen und Patientenzimmer angestrebt. Das Krankenhaus stellt sich wie im Vorjahr mit geeigneten Maßnahmen der medizinischen Weiterentwicklung. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich pCC wurde im Februar 2016 bereits erfolgreich durchgeführt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)