Blog : Anästhesie- und Intensivmedizin

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2023

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2023

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20222021Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten1601600,0%
Stationäre Patienten6.1095.7895,5%
Ambulante Patienten14.48914.0782,9%
Behandlungstage48.79946.2675,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,97,90,3%
Case Mix Index0,8060,8182,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3943852,3%

Einblicke

Im St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln wurde 2022 die Digitalisierung weiter vorangetrieben und ausgebaut. Dadurch wurden viele Prozesse im Haus deutlich vereinfacht.

Die Zusammenarbeit der Geriatrie und der Klinik für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie wurde verstärkt. Wird zum Beispiel eine Patientin/ein Patient mit einem Druckgeschwür in die Geriatrie eingeliefert, säubert die Chirurgie die Wunde, die Geriatrie sorgt dafür, dass der Patient ernährungstechnisch wieder aufgebaut wird und schließlich decken die Plastischen Chirurgen die Wunde.

Gemeinsam mit der Geriatrie des Hauses, wurde das Alterstraumatologische Zentrum des Allgemeinen Krankenhauses Viersen, von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, zum zweiten Mal rezertifiziert. Darüber hinaus ist die Konservative Orthopädie seit 2022 Mitglied der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht-operativer orthopädischer manual-medizinischer Akutkliniken e.V.) und erhielt das Zertifikat „Konservatives Basiskurs-System Wirbelsäulentherapie“.

Im Namen des Tumorzentrums Niederrhein haben die Chefärzte Dr. Ulrich Bauser und Dr. Christian Maciey zu einer Fortbildung zum Thema Darmkrebs und der erforderlichen Zusammenarbeit der Fachbereiche Innere Medizin und Viszeralchirurgie eingeladen.

Chefarzt Dr. Ulrich Bauser und Oberärztin Dr. Thekla Schwarzlose (Klinik für Innere Medizin) erhielten von der Ärztekammer Nordrhein die Weiterbildungs-Ermächtigung Gastroenterologie für eine Ausbildungszeit von 48 Monaten erteilt. Damit können sie künftige Fachärzte in diesem Segment ausbilden.

Außerdem wurde das St. Irmgardis-Krankenhaus von der Deutschen Diabetesgesellschaft als „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ ausgezeichnet.

Für Operationen in Teilnarkose wurde für die Patienten eine Videobrille eingeführt, die eine optische und akustische Ablenkung und somit eine entspanntere OP für die Patienten ermöglicht.

Ausblicke

Auch im Jahr 2023 wir die Digitalisierung des Hauses weiter fortgesetzt. Die Abteilung für Geriatrie erhält nach einem umfänglichen Audit das Qualitätssiegel der Geri-Zert GmbH.

Im Rahmen einer Kooperation, bietet Dr. Tobias Köppe, Chefarzt der Klinik für Hand-, Plastische- und Ästhetische-Chirurgie eine Sprechstunde im Adipositas-Zentrum des St. Clemens-Hospitals Geldern an. Mithilfe von Straffungsoperationen können die Adipositas-Patienten, die viel Gewicht verloren haben, einen Zugewinn an Lebensqualität erhalten.

Darüber hinaus veranstaltet das St. Irmgardis-Krankenhaus ein erstes Ausbildungs-Speed-Dating, um potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern die sieben angebotenen Ausbildungsberufe näher zu bringen. Eine Projektgruppe nimmt außerdem an verschiedenen Ausbildungsmessen teil.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie
    • Pneumologie
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC) Krankenhaus
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Städtischen Krankenhaus Nettetal
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie
  • Qualitätssiegel Geriatrie
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Aktion Saubere Hände
  • Ordentliches Mitglied der ANOA (Arbeitsgemeinschaft nicht operativer orthopädischer manualmedizinischer Akutkliniken e.V.)
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2023

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2023

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20222021Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten2.7382.5188,7%
Ambulante Patienten22.38623.842-6,1%
Behandlungstage22.52920.5629,6%
Verweildauer im Ø (Tage)8,28,20,0%
Case Mix Index1,0831,0430,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1861718,5%

Einblicke

Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank führte zu Beginn des Jahres 2022 eine große Sanierung der Flurbereiche im Bauteil B sowie der daran angrenzenden Stationsstützpunkte durch.

Im Rahmen einer Imagekampagne wurde der Namen der Klinik von „Rheinisches-Rheuma-Zentrum“ in „Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie“ geändert. Hierdurch soll auch der Orthopädische Schwerpunkt stärker in den Fokus treten und die Außendarstellung der Klinik unterstützen.

Das Audit zur Rezertifizierung nach der international anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2015 wurde erfolgreich abgeschlossen und die Fachklinik wurde rezertifiziert. Außerdem wurde auch das Endoprothetikzentrum (EPZ) erfolgreich am Jahresende rezertifiziert.

Außerdem wurde in der Klinik für Innere Medizin / Rheumatologie eine Sprechstunde mit Rheumatologischen Fachassistentinnen eingeführt. Patientinnen und Patienten, die einen stabilen Krankheitsverlauf aufweisen, können die Sprechstunde nutzen und somit lange Wartezeiten umgehen. Die Team-Sprechstunde findet im Wechsel mit der ärztlichen Sprechstunde statt. Die Rheumatologischen Fachassistentinnen übernehmen die körperliche Untersuchung, Kontrolle der Blutwerte und das Ausstellen der benötigten Rezepte. Die finale Besprechung erfolgt dann wiederum durch eine Ärztin/ einen Arzt.

Die Abteilung für Konservative Orthopädie und Schmerzklinik ist zur Weiterbildungsstätte für Spezielle Schmerztherapie (12 Monate) unter Leitung von Dr. Dominik Vlaho benannt worden.

Ausblicke

Im Jahr 2023 wird im St. Elisabeth-Hospital Meerbusch ein Chefarztwechsel in der Klinik für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie stattfinden. Der langjährige Chefarzt Herr Dr. (I). Florian Danckwerth wechselt in den Ruhestand. Herr Tilmann Lewan, aktuell leitender Oberarzt der Abteilung, übernimmt die Position ab dem 01.10.2023.

Ein Fahrradunterstellplatz für Mitarbeitende soll im Sommer mit Unterstützung des „Vereins der Freunde und Förderer des Rheinischen Rheumazentrums“ realisiert werden.

Zudem werden beide Bucky-Plätze (Röntgengeräte) im Laufe des Jahres 2023 ausgetauscht und die Räumlichkeiten in diesem Zuge modernisiert.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
    • Rheumatologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Hüft- und Knie-Endoprothetik
    • Orthopädie (Allgemein)
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • EPZ
  • ISO 9001:2015 inklusiv pCC-Qualitätskriterien für Krankenhäuser
  • VRA- Gütesiegel „Kobra“
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2023

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2023

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20222021Veränderung in %
Fachabteilungen11110,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten19.73119.755-0,1%
Ambulante Patienten54.60150.4628,2%
Behandlungstage102.216100.7681,4%
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,12,0%
Case Mix Index0,7620,7610,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.1821.1225,4%

Einblicke

Das Ärztehaus Sankt Marien wurde baulich mit dem größten Bettenhaus verbunden. Im Erweiterungsbau im Übergang der Gebäudeteile sind moderne Stationserweiterungen mit je acht Betten entstanden, die weitere Isolationsmöglichkeiten schaffen. In diesem Zuge wurde das größte Bettenhaus energetisch saniert. Damit konnte auch eine zeitgemäße Optik verwirklicht werden.

Jährlich zeichnet die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Gesundheitseinrichtungen aus, die sich in besonderer Weise für die Gesundheit am Arbeitsplatz einsetzen. 2023 ging der mit 20.000 Euro dotierte erste Platz des „BGW-Gesundheitspreises“ an das Krankenhaus St. Joseph-Stift. Der Förderpreis ist gleichermaßen Anerkennung für das bereits Erreichte und Ansporn für das weitere Engagement zum Wohle der Mitarbeitenden.

Die zentrale Notaufnahme im St. Joseph-Stift ist eine der am häufigsten besuchten Notaufnahmen in Bremen. Seit Februar 2023 hat der ärztliche Leiter Dr. Matthias Lueken mit Malte Rühlmann eine kompetente Unterstützung als Stellvertreter. Der Facharzt für Anästhesiologie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin ist auch Leitender Notarzt in Bremen.

Ausblicke

Zur Stärkung der Pandemiefähigkeit stellt das Land Bremen Investitionsmittel bereit, die im Haus unter anderem für die Sanierung der Intensivstation eingesetzt werden, in der ein Isolationsbereich sowie ein Bereich für Intermediate Care geschaffen wird. Außerdem wird mit diesen Mitteln im Erdgeschoss aus einer Normalstation in aufwändiger Sanierung eine Isolierfähige Station mit IMC-Bereich und separatem Zugang entstehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum (mit Geriatrie)
    • Darmkrebszentrum
    • Darmkrebszentrum (Mit Innerer Medizin)
    • Endokrine Chirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • MIC-Zentrum
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
    • Schlafmedizin
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Naturheilverfahren
    • Innere Medizin (Allgemein)
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 plus proCum Cert
  • Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
  • Brustzentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert / Deutsche Gesellschaft für Senologie)
  • Darmkrebszentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken
  • AltersTraumaZentrum DGU ®
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Schlaflabor DGSM
  • Energiemanagement DIN EN ISO 50001
  • Lokales Traumazentrum DGU
  • RAL Gütesiegel „Kompetenz richtig Essen“
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen11110,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten19.75520.200-2,2%
Ambulante Patienten50.46249.8101,3%
Behandlungstage100.768103.151-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,15,10,0%
Case Mix Index0,7600,7452,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.1281.0457,9%

Einblicke

Das zentrale Anliegen des Hauses war es, die enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu meistern. Herausfordernd war dabei, einerseits die Covid19-Erkrankten zu versorgen, andererseits den normalen Krankenhausbetrieb leistungsfähig fortzuführen sowie den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit konnten sehr erfolgreich die Impfungen für die Mitarbeitenden im eigens errichteten Impfzentrum durchgeführt werden.

Im Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation fand ein Generationswechsel statt. Nach 21 Jahren ging der Chefarzt und Ärztliche Direktor Dr. Thomas Brabant in den Ruhestand und übergab die Leitung des Zentrums an Dr. Amit Choudhury, der zehn Jahre zuvor bereits als leitender Oberarzt des Zentrums tätig war.

Der Verein für das St. Joseph-Stift hat auf dem Gelände ein drittes Ärztehaus errichtet. Neben externen Praxen, wie dem Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, konnten auch Abteilungen und Ambulanzen des Krankenhauses neue und erweiterte Räumlichkeiten beziehen. So wurde beispielsweise die onkologische Tagesklinik auf 20 Plätze erweitert und die Ambulanzen des Beckenbodenzentrums und der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erhielten hier moderne Praxisräume.

Ausblicke

Das Ärztehaus Sankt Marien wird baulich mit dem größten Bettenhaus verbunden. Im Erweiterungsbau im Übergang der Gebäudeteile entstehen moderne Stationserweiterungen mit je acht Betten, die weitere Isolationsmöglichkeiten schaffen. In diesem Zuge wird das größte Bettenhaus energetisch saniert. Auch eine zeitgemäße Optik kann so verwirklicht werden. 

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum (mit Geriatrie)
    • Darmkrebszentrum
    • Darmkrebszentrum (Mit Innerer Medizin)
    • Endokrine Chirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • MIC-Zentrum
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
    • Schlafmedizin
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Naturheilverfahren
    • Innere Medizin (Allgemein)
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 plus proCum Cert
  • Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
  • Brustzentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert / Deutsche Gesellschaft für Senologie)
  • Darmkrebszentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken
  • AltersTraumaZentrum DGU ®
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Schlaflabor DGSM
  • Energiemanagement DIN EN ISO 50001
  • Lokales Traumazentrum DGU
  • RAL Gütesiegel „Kompetenz richtig Essen“
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2022

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2022

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten2.5182.524-0,2%
Ambulante Patienten23.84221.6889,9%
Behandlungstage20.56220.4290,7%
Verweildauer im Ø (Tage)8,28,11,2%
Case Mix Index1,0431,0182,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)171173-1,3%

Einblicke

Seit Sommer 2021 ist die Fachklinik mit einem neuen zweigeschossigen Bettenhaus ausgestattet, weitere Stationsbereiche im Bestandsgebäude werden nach und nach saniert und renoviert. Professor Dr. Stefan Vordenbäumen, zuvor u.a. an der Universitätsklinik Düsseldorf tätig, leitet nun gemeinsam mit Dr. Stefanie Freudenberg die Abteilung für Innere Medizin und Rheumatologie. Privatdozent Dr. Tim Claßen, Chefarzt der Orthopädie und Orthopädischen Rheumatologie, erhielt gemeinsam mit seiner Abteilung erneut die Auszeichnungen der AOK Rheinland-Hamburg (Gesundheitsnavigator) sowie vom Magazin „Focus Gesundheit“. Das nationale Endoprothesenregister bescheinigt Dr. Claßens Abteilung eine sehr hohe Qualität im Bereich der Hüft- und Knie-Operationen. 2021 feierte zudem das Rheinische-Rheumazentrum sein 30-jähriges Bestehen. Die Abteilungen des Krankenhauses konnten schnell und flexibel auf die Anforderungen der Corona-Pandemie reagieren und haben ihre Leistungsangebote u.a. um zahlreiche digitale Informations- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten und Interessierte ergänzt. Unter der Leitung von Anästhesisten und weiteren Fach- und Pflegekräften wurden Impfaktionen durchgeführt, bei denen über 1.000 Menschen aus der lokalen Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft werden konnten.

Ausblicke

Erneut erhält das St. Elisabeth-Hospital im Jahr 2022 die Zertifizierung nach DIN ISO sowie nach proCumCert. Die Klinik beteiligt sich an Hilfsaktionen für Osteuropa, z.B. durch Sachspenden für ein ukrainisches Krankenhaus und finanzielle Hilfen für die Flutopfer in Deutschland. Das St. Elisabeth-Hospital plant für 2022 einen Ausbau der Sprechstunde von Rheumatologischen Fachassistentinnen. Im Altbau der Klinik finden weitere Sanierungsmaßnahmen statt. Zudem wird ein Fahrradunterstellplatz mit E-Ladesäule für Mitarbeitende geplant.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
    • Rheumatologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Hüft- und Knie-Endoprothetik
    • Orthopädie (Allgemein)
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Krankenhausnavigator der AOK Rheinland-Hamburg
  • FOCUS Gesundheit
  • Top-Klinik Rheumatologie (Klinikradar 2022)
St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2022

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2022

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen6450,0%
Planbetten1601600,0%
Stationäre Patienten5.7895.4825,6%
Ambulante Patienten14.07814.145-0,5%
Behandlungstage46.26741.70011,0%
Verweildauer im Ø (Tage)7,97,63,7%
Case Mix Index0,8180,7962,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)368370-0,5%

Einblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte 2021 sein 150-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Anlass fanden sowohl ein offizieller Festakt als auch ein Jubiläumsempfang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Das Krankenhaus verfügt nun über eine Abteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie unter der Leitung von Dr. Dirk Mertens. Dr. Tobias Köppe, Chefarzt für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, konnte sein Team mit weiteren Fachärzten verstärken.

Die Digitalisierung der Behandlungsprozesse wurde weiter ausgebaut, u.a. konnte die Zentrale Notaufnahme mit neuen IT-Lösungen für die Notfallversorgung und die Vernetzung mit dem Rettungsdienst ausgestattet werden.

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte seine Kooperationen in der Altersmedizin weiter ausbauen und wurde gemeinsam mit dem Städtischen Krankenhaus Nettetal von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) als zertifiziertes Alterstraumazentrum anerkannt. Das Kompetenzzentrum für Geriatrie wurde gegründet, um Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige zu schaffen sowie um Ansprechpartner:innen in der Region zu vernetzen.

Ausblicke

Im Bereich der Digitalisierung will das St. Irmgardis-Krankenhaus auch in Zukunft seine Vorreiterrolle weiter ausbauen. Hierzu wurden u.a. umfassende Fördermittel im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) beantragt. Medizin und Pflege arbeiten mittlerweile flächendeckend mithilfe von Tablets. Eine ebenso große Rolle spielt die Ausbildung im St. Irmgardis-Krankenhaus. Die Zahl der praktischen Ausbildungsplätze konnte in den vergangenen Jahren schrittweise erhöht werden.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie
    • Pneumologie
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC) Krankenhaus, einschl. Zentrum für Alterschirurgie und ambulante kardiologische Rehabilitation
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit den Städt. Kliniken Nettetal
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie
  • Ambulante kardiologische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“
  • DIN EN ISO 9001:2015 Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Altenpflege und Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt in Kooperation mit der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (AGP Viersen GmbH)
  • Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung in Kooperation mit der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (AGP Viersen GmbH)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten22.20522.479-1,2%
Ambulante Patienten57.95655.3884,6%
Behandlungstage111.373112.887-1,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,0-0,1%
Case Mix Index0,8830,8632,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)9869731,3%

Einblicke

Die Gesundheitspolitik verfolgt aufgrund der zunehmenden Belastung der Notfallambulanzen eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Mit der Etablierung eines „gemeinsamen Tresens“ als erste Anlaufstelle für Notfallpatienten schafft das St. Joseph-Stift mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bremen im August 2019 bereits Strukturen wie ein integriertes Notfallzentrum (INZ). Damit nimmt das Krankenhaus eine Vorreiterrolle in der Region ein und baut die intensive Kooperation mit der KV bei der Versorgung von Akut- und Notfallpatienten weiter aus.

Ebenfalls ab August stellt das Haus die Mitarbeitenden aus den Pflegeberufen in den Fokus. Mit einer breit angelegten Recruiting-Kampagne werden die „GlückStifter“ an verschiedenen Stellen im öffentlichen Raum, beispielsweise auf Großflächenplakaten an Bahnhöfen, in Zeitungsanzeigen sowie in den sozialen Medien präsentiert. Aufgrund des Erfolgs, auch für die interne Kommunikation, wird die Kampagne 2020 fortgeführt.

Erfolgreich konnten sich das Darmkrebszentrum von der DKG, die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie das Gesamthaus nach ISO und ProCumCert rezertifizieren lassen.

Ausblicke

Das Jahr 2020 ist untrennbar mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie verbunden. Das Krankenhaus hat nach den Vorgaben der Gesundheitsbehörden seine Kapazitäten auf die Versorgung von COVID-19-Patienten konzentriert und den Krankenhausbetrieb komplett umorganisiert. Intensiv- und Beatmungskapazitäten wurden erhöht, planbare Operationen und Sprechstunden abgesagt und gleichzeitig die Notfallversorgung aller Bereiche aufrechterhalten. Darüber hinaus wurden Betten und Stationen für Infizierte bereitgehalten, Laborkapazitäten geschaffen, um vor Ort Corona-Tests für Patienten und Mitarbeiter durchzuführen, Personal geschult, sämtliche Aufnahme-, Intensiv- und Stationsprozesse neu organisiert sowie Arbeitszeiten und Einsatzgebiete der Mitarbeiter angepasst.

Der Bau eines dritten Ärztehauses mit der Erweiterung von Stationen nimmt zunehmend Form an.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustzentrum
    • Geburtshilfe
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • RAL Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2020

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2020

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten88880,0%
Stationäre Patienten2.9783.027-1,6%
Ambulante Patienten23.64721.9177,9%
Behandlungstage25.05325.670-2,4%
Verweildauer im Ø (Tage)8,48,5-1,0%
Case Mix Index1,2461,253-0,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1691624,3%

Einblicke

Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank führte im Jahr 2020 die Zertifizierung nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCumCert) zum wiederholten Male erfolgreich durch.

Privatdozent Dr. Tim Claßen, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, erhielt gemeinsam mit seinem erfahrenen Team erneut die Auszeichnung (bzw. Empfehlung) der AOK Rheinland-Hamburg und dem Magazin „FOCUS Gesundheit“.

Die renommierte Abteilung für Rheumatologie wurde in 2019 vom Verband Rheumatologischer Akutkliniken mit dem „KOBRA“-Gütesiegel ausgezeichnet. Die rheumatologische Abteilung des Hospitals übernimmt zum Jahresende 2020 ein neuer Chefarzt, Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen. Sein Vorgänger, Dr. Stefan Ewerbeck, der über 26 Jahre für das Hospital in leitender Funktion tätig war, wird dann in den Ruhestand wechseln.

Auch die Konservative Orthopädie etablierte sich unter der Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth und seinem Team erfolgreich weiter.

Die kaufmännische Leitung des Hauses übernahm zum 1. August 2020 Julia Held. Sie folgt auf Peter Potysch, der die Position seit 2016 innehatte und zur St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen gewechselt ist.

Ausblicke

Allen Patienten des Hauses steht nun eine Online-Terminvereinbarung zur Verfügung, die erfolgreich genutzt wird. Voraussetzung für die Erreichung des Gütesiegels sind eine Teilnahme von mindestens 150 Patienten sowie umfangreiche Fachkompetenz bei den behandelnden Ärzten.

Zum Jahreswechsel 2020 / 2021 steht auch der Endspurt der Bauphase im Meerbuscher Hospital an – ein Erweiterungsneubau mit 64 neuen Betten ist seit Ende 2019 entstanden.

Der Neubau ermöglicht weitere Verbesserungen in der Unterbringungsqualität für Patienten, inklusive neuer Parkflächen sowie renovierte Stationsbereiche im Bestandsgebäude.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Innere Medizin
    • Rheumatologie
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Krankenhausnavigator der AOK Rheinland-Hamburg
  • FOCUS Gesundheit
St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2020

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2020

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten1601600,0%
Stationäre Patienten5.9286.179-4,1%
Ambulante Patienten16.16216.1360,2%
Behandlungstage44.24645.837-3,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,57,40,9%
Case Mix Index0,9840,9602,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3773585,3%

Einblicke

Der Chefarzt der Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. Tobias Köppe, hatte zum 1. Dezember 2019 seinen Dienst angetreten. Unter der Leitung von Dr. Köppe soll – neben der bereits etablierten Handchirurgie – auch der Bereich der Plastischen Chirurgie zunehmend ausgebaut werden, etwa mit Straffungs-Operationen nach hoher Gewichtsabnahme.

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte auch im Jahr 2020 das Förderaudit nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCum Cert) erfolgreich durchführen. Die Auditoren bescheinigten dem Süchtelner Krankenhaus erneut eine hohe Qualität der Behandlungsabläufe.

Das Krankenhaus Süchteln verfügt nun über eine eigene Abteilung für Anästhesie- und Intensivmedizin. Zum 1. September 2020 wurde Dr. Jessica Görgens zur Chefärztin dieses Bereichs ernannt. Zuvor war Dr. Görgens ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme (ZNA) seit deren Eröffnung in 2018. Die ärztliche Leitung der ZNA liegt nun bei Oberärztin Mila Henn.

Die geriatrische Abteilung hat ein eigenes Kompetenzzentrum für Altersmedizin gegründet. Dieses Zentrum hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Anlaufstelle im Kreis Viersen für Fragen rund um die Versorgung älterer Menschen zu werden.

Im hauseigenen Bauchzentrum werden Patienten fachübergreifend internistisch und chirurgisch bei Bauchschmerzen aller Art behandelt und profitieren somit von einem interdisziplinären Therapieansatz.

Im Jahr 2021 soll eine Abteilung für konservative Orthopädie im St. Irmgardis-Krankenhaus etabliert werden.

Die Krankenpflegeschule wurde weiterentwickelt und in eine eigenständige GmbH überführt (AGP Viersen GmbH). Neben 350 Ausbildungsplätzen bietet diese Einrichtung auch ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot im Bereich der Pflegeberufe an.

Ausblicke

Die Digitalisierung wird in der Einrichtung auch künftig weiter vorangetrieben und ausgebaut. Stand 2020 ist jeder Arzt bzw. jede Ärztin mit einem Tablet ausgestattet, um auch im patientennahen Bereich digitaler zu werden.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie
    • Pneumologie
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC) Krankenhaus, einschl. ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Ambulante kardiologische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie
  • Aktion Saubere Hände