Blog : Fußchirurgisches Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten **102102-
Stationäre Patienten3.2743.2730,03
Ambulante Patienten20.16220.849-3,3
Behandlungstage27.45325.3918,1
Verweildauer im Ø (Tage)8,407,709,09
Erbrachte DRGs *97 (v. 1.220)95 (v. 1.200)2,1
Case Mix Index1,2701,2303,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)1511407,9

*Erbrachte DRGs im Vergleich zum Gesamtkatalog der Fallpauschalen.

**Ab 22.07.2017 88 Planbetten.

Einblicke

Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Rheumatologie, Orthopädie und Endoprothetik ist regional und überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. In den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins Focus sowie von Krankenkassen erhält das Rheinische Rheuma-Zentrum regelmäßig sehr gute Bewertungen. Die eigenständige Fachabteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth konnte sich weiter erfolgreich entwickeln. Auch die Sektion für Wirbelsäulenchirurgie konnte unter Leitung von Chefarzt Dr. Martin Grummel 2016 weiter ausgebaut werden. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich proCum Cert wurde im Februar 2016 erfolgreich durchgeführt. Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank wurde 2016 zudem als Endoprothetikzentrum nach Endo-Cert zertifiziert.

Ausblicke

Die schrittweise Umsetzung der baulichen Zielplanung ist veranlasst. Das Hospital investiert darüber hinaus in die medizinische Weiterentwicklung. Hierzu gehören der weitere Ausbau der konservativen Orthopädie und Schmerztherapie sowie die Erweiterung der Sektion für Wirbelsäulenchirurgie. Im Jahr 2017 wird der langjährige Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Rheumatologie Dr. Thomas Pauly in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Chefarzt Dr. Tim Claßen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen33-
Planbetten102102-
Stationäre Patienten3.2733.1573,7
Ambulante Patienten20.84919.5346,7
Behandlungstage25.31425.0471,1
Verweildauer im Ø (Tage)7,77,9-2,5
Erbrachte DRGs95 (v. 1.200)80 (v. 1.196)18,8
Case Mix Index1,2001,200-
Mitarbeiter (Kopfzahl)1401372,2

Einblicke

Das Zentrum für Rheumatologie und orthopädie konnte sich regional und überregional weiterhin erfolgreich positionieren. In diesem Zusammenhang wurde als eigenständige Fachabteilung die Konservative orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth etabliert. Strukturveränderungen in der Rheumatologie ermöglichten eine sehr deutliche Patientensteigerung im ambulanten Bereich. Zudem wird die Klinik Innere Medizin/Rheumatologie von Dr. Stefanie Freudenberg und Dr. Stefan Ewerbeck gemeinsam geleitet. Einmal mehr wurde das Hospital in 2015 mit Bestnoten durch Krankenkassen und das Magazin „Focus“ ausgezeichnet. Im Ranking der viel beachteten „Focus“-Bewertung gehört die orthopädische Klinik erneut zu den TOP 20 Kliniken bundesweit.

Ausblicke

Mit einer baulichen Zielplanung wird insbesondere die Sanierung und Neustrukturierung der Stationen und Patientenzimmer angestrebt. Das Krankenhaus stellt sich wie im Vorjahr mit geeigneten Maßnahmen der medizinischen Weiterentwicklung. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich pCC wurde im Februar 2016 bereits erfolgreich durchgeführt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20152014Veränd.
in %
Fachabteilungen1818-
Planbetten562562-
Stationäre Patienten30.99829.9353,6
Ambulante Patienten69.31468.1721,7
Behandlungstage174.961173.0551,1
Verweildauer im ∅ (Tage)5,425,58-2,9
Erbrachte DRGs777(v. 1.200)762
(v. 1.196)
2,0
Case Mix Index1,0881,088-
Mitarbeiter194518962,6

Einblicke

Mit 2.337 Geburten liegt das St. Franziskus-Hospital im NRWweiten Vergleich der Geburtskliniken auf Platz drei. Aufgrund der wachsenden Patientenzahlen in der Frauenklinik wurden der Kreißsaalbereich und der gynäkologische OP erweitert. Das Brustzentrum sowie die onkologische Praxis „Media Vita Münster“ befinden sich in neuen Räumlichkeiten. Mit dem Maria-Josef-Hospital Greven wurde die geplante medizinische Verzahnung in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Anästhesie begonnen. Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene bietet seine Leistungen inzwischen stiftungsweit in neun Einrichtungen an. Das Simulationszentrum „FranziskusSIM“ wurde in das stiftungsweite Fortbildungsprogramm aufgenommen und mit einem weiteren Schulungsraum ausgestattet. Das Projekt „Christlich-franziskanisches Profil“ bietet den Mitarbeitern spirituelle Angebote und lebensnahe Unterstützung. Es soll dazu beitragen, dass die christlichen Werte des Hauses als „Mehrwert“ für die Mitarbeitenden erlebbar werden.

Ausblicke

Nach Inbetriebnahme eines neuen Linksherzkathetermessplatzes wird ein zweites Gerät für die Elektrophysiologie aufgestellt. Die Zentrale Notaufnahme wird saniert und erweitert. Die teleradiologische Vernetzung des Westfälischen Zentrums für Radiologie unter Einbindung der Standorte in Hamm und Greven wird weiter vorangetrieben. Zur Sicherstellung des hohen Niveaus der Speisenversorgung wird die Hauptküche bei laufendem Betrieb technisch erneuert. Im Zuge der Erneuerung der Telefonanlage werden alle Patientenzimmer mit modernen Multimediaterminals ausgestattet.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe