


Geschützt: St. Franziskus-Hospital Münster 2023

St. Franziskus-Hospital Münster 2022


2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 598 | 598 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 27.305 | 27.572 | -1,0% |
Ambulante Patienten | 68.430 | 63.977 | 7,0% |
Behandlungstage | 142.660 | 146.185 | -2,4% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,2 | 5,3 | -1,9% |
Case Mix Index | 0,982 | 0,971 | 1,1% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.314 | 2.250 | 2,9% |
Einblicke
Die Corona-Pandemie hatte weiterhin auf alle Bereiche des Hospitals Auswirkungen, dessen Herausforderungen durch das besondere Engagement des “Team Franziskus“ gemeistert wurden. Die Aktivitäten zur Stärkung der Pflege wurden fortgesetzt. So führte das Hospital gemeinsam mit vier weiteren Häusern der Franziskus Stiftung mit dem Flexteam ein neues Arbeitszeitmodell ein, bei dem Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten individuell festlegen können und im Gegenzug dazu eine gewisse Flexibilität beim Arbeitsort eingehen. Mit Gründung der Franziskus Gesundheitsakademie Münster wurden die Ausbildungskapazitäten erweitert sowie zusätzliche Ausbildungsgänge (Pflegeassistent, Operationstechnische Assistenten etc.) geschaffen.
Im ehemaligen Bereich des Mutterhauses konnten zwei neue hochmoderne Stationen mit angeschlossenen Wahlleistungsbereichen in Betrieb genommen werden. Zudem wurde mit Modernisierungsmaßnahmen bestehender Stationen im Bettenhaus 1 begonnen. Mit einer neuen integrativen onkologischen Tagesklinik erweiterte das Hospital sein Versorgungsangebot im Bereich der Komplementärmedizin durch naturheilkundliche Verfahren für Krebspatienten.
Ausblicke
Nach circa einjähriger Bauzeit wird die Fertigstellung des Umbaus der Dialyse zum zweiten Quartal 2022 erwartet. Zudem wird die Modernisierung der Infektionsstation abgeschlossen und mit weiteren Stationssanierungen im Bestand fortgefahren. Zu Mitte des Jahres wird mit der Verlagerung der Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals begonnen. Eine Erweiterung des Parkhauses sowie die Installation einer Verbindungsbrücke zwischen den Bettenhäusern, Verwaltungstrakt und den neuen Mutterhaus-Stationen sind weitere Projekte des Jahres.
Das Hospital investiert weiter in die Digitalisierung. So ist die Einführung zusätzlicher elektronischer Patientendatensysteme sowie eine moderne Indoor-Navigation geplant. Zudem wird der administrative Bereich durch die Einführung eines neuen DataWarehouses unterstützt und damit werden zugleich konzernweit einheitliche Strukturen geschaffen.
Mitte 2022 wird ein Da Vinci Operationsroboter für den Bereich der Chirurgie und Gynäkologie in Betrieb genommen. Eine Modernisierung der Großgeräte der Radiologie ist ebenfalls geplant.
2022 blickt das FranziskusCarré auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und ist weiterhin mit seinen Netzwerkstrukturen ein Vorbild innovativer Patienten-Versorgung.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- Regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel EQS-4 (Eur-Health-1 Health)
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Wirbelsäulenzentrum Level I (DWG)
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Perinatalzentrum Level I (Ärztekammer Westfalen-Lippe)

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2022

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 4 | 4 | 0,0% |
Planbetten | 88 | 88 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 2.518 | 2.524 | -0,2% |
Ambulante Patienten | 23.842 | 21.688 | 9,9% |
Behandlungstage | 20.562 | 20.429 | 0,7% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 8,2 | 8,1 | 1,2% |
Case Mix Index | 1,043 | 1,018 | 2,5% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 171 | 173 | -1,3% |
Einblicke
Seit Sommer 2021 ist die Fachklinik mit einem neuen zweigeschossigen Bettenhaus ausgestattet, weitere Stationsbereiche im Bestandsgebäude werden nach und nach saniert und renoviert. Professor Dr. Stefan Vordenbäumen, zuvor u.a. an der Universitätsklinik Düsseldorf tätig, leitet nun gemeinsam mit Dr. Stefanie Freudenberg die Abteilung für Innere Medizin und Rheumatologie. Privatdozent Dr. Tim Claßen, Chefarzt der Orthopädie und Orthopädischen Rheumatologie, erhielt gemeinsam mit seiner Abteilung erneut die Auszeichnungen der AOK Rheinland-Hamburg (Gesundheitsnavigator) sowie vom Magazin „Focus Gesundheit“. Das nationale Endoprothesenregister bescheinigt Dr. Claßens Abteilung eine sehr hohe Qualität im Bereich der Hüft- und Knie-Operationen. 2021 feierte zudem das Rheinische-Rheumazentrum sein 30-jähriges Bestehen. Die Abteilungen des Krankenhauses konnten schnell und flexibel auf die Anforderungen der Corona-Pandemie reagieren und haben ihre Leistungsangebote u.a. um zahlreiche digitale Informations- und Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten und Interessierte ergänzt. Unter der Leitung von Anästhesisten und weiteren Fach- und Pflegekräften wurden Impfaktionen durchgeführt, bei denen über 1.000 Menschen aus der lokalen Bevölkerung gegen Covid-19 geimpft werden konnten.
Ausblicke
Erneut erhält das St. Elisabeth-Hospital im Jahr 2022 die Zertifizierung nach DIN ISO sowie nach proCumCert. Die Klinik beteiligt sich an Hilfsaktionen für Osteuropa, z.B. durch Sachspenden für ein ukrainisches Krankenhaus und finanzielle Hilfen für die Flutopfer in Deutschland. Das St. Elisabeth-Hospital plant für 2022 einen Ausbau der Sprechstunde von Rheumatologischen Fachassistentinnen. Im Altbau der Klinik finden weitere Sanierungsmaßnahmen statt. Zudem wird ein Fahrradunterstellplatz mit E-Ladesäule für Mitarbeitende geplant.
Fachgebiete
- Anästhesie- und Intensivmedizin
- Innere Medizin
- Rheumatologie
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Hüft- und Knie-Endoprothetik
- Orthopädie (Allgemein)
- Rheumatologie
- Tagesklinik Rheumatologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
- Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- Krankenhausnavigator der AOK Rheinland-Hamburg
- FOCUS Gesundheit
- Top-Klinik Rheumatologie (Klinikradar 2022)

St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster

2019 | 2018 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 598 | 562 | 6,4% |
Stationäre Patienten | 31.850 | 31.923 | -0,2% |
Ambulante Patienten | 74.182 | 71.365 | 3,9% |
Behandlungstage | 169.313 | 167.391 | 1,1% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,3 | 5,2 | 2,2% |
Case Mix Index | 1,132 | 1,124 | 0,7% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.072 | 2.106 | -1,6% |
Einblicke
Die unerwartete Corona-Pandemie zum Jahresbeginn 2020 hatte erhebliche Auswirkungen auf alle Bereiche des Hospitals. Durch das außergewöhnliche Engagement des gesamten “Team Franziskus“ wurden die Herausforderungen erfolgreich gemeistert.
Nach rund vierjähriger Umbauphase wurde die neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb genommen. Mit dem modernen Bereich verfügt das Hospital nun über neueste Behandlungstechnik und verbesserte Ablaufprozesse in den Räumlichkeiten, deren Ursprung auf das Jahr 1897 zurückgehen. Mit einem teilstationären Angebot für Integrative Onkologie wurde das medizinische Spektrum auf dem FranziskusCampus erweitert. Ebenso hat auch das interdisziplinäre Diabetische Fußzentrum seine Arbeit aufgenommen.
Die Hospitalleitung wurde mit Annika Wolter als weitere Geschäftsführerin ergänzt.
Ausblicke
Die bereits im Jahr 2018 begonnenen intensiven Aktivitäten zur Stärkung der Pflege im St. Franziskus-Hospital werden weiter fortgesetzt. Mit der Franziskus-Gesundheitsakademie Münster, dem regionalen Zusammenschluss der Häuser der Stiftung um Münster für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen, sollen die Angebote für Pflegehelfer und Pflegekräfte in Aus- und Weiterbildung mit einem integrierten Simulationszentrum erweitert werden.
Nach dem Umzug und der Modernisierung der Dialyse, die im Jahr 2021 abgeschlossen sein soll, wird die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert. Außerdem werden die neuen Stationen im ehemaligen Bereich des Mutterhauses bezogen werden können.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Ärztekammer Westfalen Lippe
- Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
- Perinatalzentrum (Ärztekammer Westfalen-Lippe)

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank 2020

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

2019 | 2018 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 4 | 4 | 0,0% |
Planbetten | 88 | 88 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 2.978 | 3.027 | -1,6% |
Ambulante Patienten | 23.647 | 21.917 | 7,9% |
Behandlungstage | 25.053 | 25.670 | -2,4% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 8,4 | 8,5 | -1,0% |
Case Mix Index | 1,246 | 1,253 | -0,5% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 169 | 162 | 4,3% |
Einblicke
Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank führte im Jahr 2020 die Zertifizierung nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCumCert) zum wiederholten Male erfolgreich durch.
Privatdozent Dr. Tim Claßen, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, erhielt gemeinsam mit seinem erfahrenen Team erneut die Auszeichnung (bzw. Empfehlung) der AOK Rheinland-Hamburg und dem Magazin „FOCUS Gesundheit“.
Die renommierte Abteilung für Rheumatologie wurde in 2019 vom Verband Rheumatologischer Akutkliniken mit dem „KOBRA“-Gütesiegel ausgezeichnet. Die rheumatologische Abteilung des Hospitals übernimmt zum Jahresende 2020 ein neuer Chefarzt, Prof. Dr. Stefan Vordenbäumen. Sein Vorgänger, Dr. Stefan Ewerbeck, der über 26 Jahre für das Hospital in leitender Funktion tätig war, wird dann in den Ruhestand wechseln.
Auch die Konservative Orthopädie etablierte sich unter der Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth und seinem Team erfolgreich weiter.
Die kaufmännische Leitung des Hauses übernahm zum 1. August 2020 Julia Held. Sie folgt auf Peter Potysch, der die Position seit 2016 innehatte und zur St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen gewechselt ist.
Ausblicke
Allen Patienten des Hauses steht nun eine Online-Terminvereinbarung zur Verfügung, die erfolgreich genutzt wird. Voraussetzung für die Erreichung des Gütesiegels sind eine Teilnahme von mindestens 150 Patienten sowie umfangreiche Fachkompetenz bei den behandelnden Ärzten.
Zum Jahreswechsel 2020 / 2021 steht auch der Endspurt der Bauphase im Meerbuscher Hospital an – ein Erweiterungsneubau mit 64 neuen Betten ist seit Ende 2019 entstanden.
Der Neubau ermöglicht weitere Verbesserungen in der Unterbringungsqualität für Patienten, inklusive neuer Parkflächen sowie renovierte Stationsbereiche im Bestandsgebäude.
Fachgebiete
- Anästhesie- und Intensivmedizin
- Innere Medizin
- Rheumatologie
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Orthopädie (Allgemein)
- Rheumatologie
- Tagesklinik Rheumatologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
- Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
- Krankenhausnavigator der AOK Rheinland-Hamburg
- FOCUS Gesundheit

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch Lank 2019

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

2018 | 2017 | VERÄND. IN % | |
Fachabteilungen | 4 | 4 | 0,0% |
Planbetten | 88 | 88 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 3.027 | 2.931 | 3,3% |
Ambulante Patienten | 21.917 | 20.414 | 7,4% |
Behandlungstage | 25.670 | 24.626 | 4,2% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 8,5 | 8,4 | 0,9% |
Case Mix Index | 1,253 | 1,231 | 1,8% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 162 | 155 | 4,5% |
Einblicke
Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Operative Orthopädie, Konservative Orthopädie / Schmerztherapie und Rheumatologie ist überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. Sowohl in den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins FOCUS, des F.A.Z.-Instituts als auch von Krankenkassen erhält das St. Elisabeth-Hospital regelmäßig sehr gute Bewertungen.
Für rheumatologische Patienten hat das Hospital im Frühjahr 2019 eine digitale Online-Terminvereinbarung eingeführt, die rege genutzt wird. Die Abteilung wurde vom Verband Rheumatologischer Akutkliniken ausgezeichnet – das Rheinische Rheuma-Zentrum erhielt somit erneut das „KOBRA“-Gütesiegel. Es beleuchtet die medizinische Behandlungsqualität, Patientensicherheit und -zufriedenheit sowie Organisationseffizienz.
Die Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie hat ihre positive Entwicklung auch in diesem Jahr fortgeführt. So entwickelte die Klinik beispielsweise im Rahmen eines grenzüberschreitenden Forschungsprojektes eine Patienten-App, die in Zusammenarbeit mit einer niederländischen Fachklinik (Sint Maartenskliniek Nijmegen) erstellt wurde und Patienten Hilfestellungen im Alltag gibt. In Ergänzung zur operativen Klinik wurde die Abteilung für Konservative Orthopädie weiter ausgebaut. Patienten mit multifaktoriellen Schmerz- und Funktionserkrankungen des Bewegungssystems werden hier mit nicht-operativen Verfahren behandelt.
2019 wurde im St. Elisabeth-Hospital auch die erneute Zertifizierung nach DIN EN ISO (einschließlich proCum Cert) mit Erfolg durchgeführt.
Ausblicke
Derzeit widmet sich das Hospital dem zukünftigen Neubau eines Bettenhauses mit dem Ziel, die Unterbringungsqualität für Patienten weiter zu verbessern. Zum Jahreswechsel wird das Fußzentrum im St. Elisabeth-Hospital personell weiter gestärkt. Diese Sektion bietet das komplette Spektrum der Fußchirurgie für erwachsene Patienten an.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Innere Medizin
- Innere Medizin (Allgemein)
- Rheumatologie
- Intensivmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Orthopädie (Allgemein)
- Wirbelsäulenchirurgie
- Rheumatologie
- Tagesklinik Rheumatologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
- Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster

2018 | 2017 | Veränd. in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 562 | 562 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 31.923 | 31.409 | 1,6% |
Ambulante Patienten | 71.365 | 70.957 | 0,6% |
Behandlungstage | 167.391 | 168.103 | -0,4% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 2,5 | 5,4 | -1,9% |
Case Mix Index | 1,124 | 1,118 | 0,5% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.106 | 2.078 | 1,3% |
Einblicke
Das Hospital wurde 2018 nach DIN ISO zertifiziert. Mit Klaus Abel als weiterem Geschäftsführer und Prof. Dr. Christoph Bremer als neuem Ärztlichen Direktor gab es zwei Neubesetzungen in der Krankenhausleitung.
Der erste Bauabschnitt in der Kinder- und Jugendklinik wurde abgeschlossen und die neue Station 14 zu Beginn des Jahres 2019 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Notfallaufnahme wurde ebenfalls fertiggestellt. Im Frühjahr wurde eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) in Betrieb genommen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinik-Notaufnahme befinden sich nun an einem gemeinsamen Stützpunkt. Die Abteilung für Perioperative Altersmedizin erhielt vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine bedeutende Förderung in Höhe von 269.000 Euro.
Ausblicke
Der Umbau und die Sanierung der Zentralen Notfallaufnahme schreiten weiter voran. Nach den Umbauarbeiten im benachbarten Mutterhaus werden zwei weitere Bettenstationen in Betrieb genommen. Die Physiotherapie zieht in neue Räumlichkeiten und der bisherige Bereich wird für die Dialyse umgebaut. Dies ist die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bei dem die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert wird.
Zur Unterstützung der geplanten Baumaßnahmen wird das Haus seine Spenden- bzw. Fundraisingkampagne intensiv weiterführen. Das medizinische Spektrum auf dem Franziskus-Campus wird um ein teilstationäres Angebot für Integrative Onkologie ergänzt. Ebenso wird das interdisziplinäre Diabeteszentrum seine Arbeit aufnehmen. Für eine komfortablere Parksituation wird das Parkhaus um 200 Stellplätze erweitert.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
- Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
- Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch Lank

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

2017 | 2016 | VERÄND. IN % | |
Fachabteilungen | 4 | 4 | - |
Planbetten | 88 | 102 | -13,7 |
Stationäre Patienten | 2.931 | 2.892 | 1,3 |
Ambulante Patienten | 20.414 | 20.518 | -0,5 |
Behandlungstage | 24.626 | 24.664 | -0,2 |
Verweildauer im Ø (Tage) | 8,4 | 8,5 | -1,5 |
Case Mix Index | 1,231 | 1,266 | -2,7 |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 155 | 151 | 2,6 |
Einblicke
Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Operative Orthopädie, Konservative Orthopädie / Schmerztherapie und Rheumatologie ist überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. Sowohl in den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins FOCUS, als auch von Krankenkassen erhält das St. Elisabeth-Hospital regelmäßig sehr gute Bewertungen. Im Frühjahr 2017 übernahm Priv.-Doz. Dr. Tim Claßen im Rahmen einer Altersnachfolge die Abteilung für Operative Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie. Die Sektion für Fußchirurgie konnte unter der Leitung von Dr. (B) Robert Van Ende ausgebaut werden. Auch die Fachabteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie (Leitung: Chefarzt Dr. Florian Danckwerth) etablierte sich. Im Jahr 2017 konnte auch das Zentrum für Rheumatologie seine überregionale Bedeutung ausbauen. 2018 wurde die Zertifizierung nach DINEN- ISO (einschließlich proCumCert) erneut mit Erfolg durchgeführt. Seit 2016 ist das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank als Endoprothetikzentrum nach Endo-Cert zertifiziert. Kürzlich haben neue Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege ihren beruflichen Werdegang am Meerbuscher Hospital begonnen.
Ausblicke
Das Hospital investiert fortlaufend in seine medizinische Weiterentwicklung etwa im Bereich der Endoprothetik: Kniegelenke können mithilfe eines Navigationssystems implantiert werden, insbesondere bei schweren Fehlstellungen des Gelenks oder des Knochens. Auch an der Verbesserung der Unterbringungsqualität wird kontinuierlich gearbeitet: Derzeit widmet sich das Hospital der Neugestaltung des Bettenhauses.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Innere Medizin
- Innere Medizin (Allgemein)
- Rheumatologie
- Intensivmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Orthopädie (Allgemein)
- Wirbelsäulenchirurgie
- Rheumatologie
- Tagesklinik Rheumatologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
- Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

2017 | 2016 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 12 | 12 | - |
Planbetten | 355 | 355 | - |
Stationäre Patienten | 18.759 | 19.047 | -1,5 |
Ambulante Patienten | 40.282 | 38.871 | 3,6 |
Behandlungstage | 100.877 | 101.975 | -1,1 |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,4 | 5,4 | 0,4 |
Case Mix Index | 0,839 | 0,829 | 1,2 |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 1098 | 1077 | 1,9 |
Einblicke
Erfreut blickt das Hospital auf die Ergebnisse der am Benchmarking des Picker-Instituts orientierten Patientenbefragung: 98 Prozent der Patienten würden das Krankenhaus weiterempfehlen. In vielen einzelnen Bereichen (u.a. Arzt-Patienten- Verhältnis, operative Eingriffe, Familieneinbezug, Schmerztherapie) gehört das Herz-Jesu-Krankenhaus zu den Top 10 der Vergleichshäuser in NRW. Alle Bereiche zusammengenommen ist das Haus unter den Top 25. Aufgrund steigender Nachfrage hat die Schmerzstation von sechs auf acht Plätze aufgestockt. Am Institut für Radiologie wurde ein Department für Neuroradiologie etabliert.
Ausblicke
Um den geplanten Neubau für Palliativpatienten realisieren zu können, ist das Haus weiterhin auf Spendeneinnahmen angewiesen. Dabei geht es vor allem um das Wohlgefühl der Patienten im atmosphärisch angenehmen Ambiente. Insbesondere mit Unterstützung der Domfreunde und Fachhochschule Münster konnte viel erreicht werden. Aber auch die Funktionsstrukturen für die Mitarbeiter sollen verbessert werden. Zudem wird es Umbaumaßnahmen und medizintechnische Investitionen beispielsweise durch Anschaffung einer DSA-Anlage in der Radiologie geben. Aber nicht nur die Radiologie erwartet eine Umstrukturierung, auch die Baumaßnahmen der Bereiche Labor/Zentrale Notaufnahme (ZNA) werden beginnen. Hausübergreifend fügen sich die Abteilungen gut in die neue „Geschwistergemeinschaft“ ein und erfahren bei dem Prozess viel kollegiale Unterstützung und Begleitung durch die Franziskus Stiftung.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Rheumatologie
- Intensivmedizin
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Sportmedizin
- Psychiatrie
- Psychosomatik und Psychotherapie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Urologie
Zertifikate
- KTQ Version 2009/2. (SAMA cert)
- Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
- lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- Stationäre Fußbehandlungseinrichtung (DDG)
- Diabeteszentrum (DDG)
- Hypertoniezentrum (DHL)
- MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
- Regionale Stroke Unit (LAG InterCert)
- Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
- Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
- Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
- Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
- Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
- Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)