Blog : Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten9.1879.692-5,2%
Ambulante Patienten35.97428.76925,0%
Behandlungstage55.82557.138-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)6,05,91,7%
Case Mix Index0,9450,9291,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4994892,0%

Einblicke

Zum 1. April 2021 hat Dr. med. Frank Dederichs als neuer Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie seinen Dienst aufgenommen. Unter seiner Führung konnten bereits einige Projekte gestartet und Patientenvorträge durchgeführt werden. Im Spätsommer 2021 ist das Pool-Team an den Start gegangen, ein Dienstplanmodell bei dem die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit selbst bestimmen und dafür dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Dank der Fördermittel des Landes NRW wurden einzelne Stationen und Pflegestützpunkte modernisiert. Neben neuen Brandschutzdecken gibt es zudem ein neues Farblenksystem zur besseren Orientierung.

In Kooperation mit der FACT ist eine neue Patientenlounge gebaut worden. Dank einer großzügigen Spende konnten in der Kardiologie zwei neue, hochmoderne Echokardiographen angeschafft werden. Weitere Online-Sprechstunden wurden eingeführt.

Ausblicke

Andreas Schellig übernimmt die Leitung der Pflegedirektion. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen auf den Stationen werden vollendet. Für die Gastroenterologie werden hochmoderne Endoskope angeschafft, die eine noch bessere Diagnostik erlauben. Ein neues Enteroskop macht nun auch die Darstellung des Dünndarms möglich. Die Kapsel-Endoskospie erlaubt die Untersuchung des Verdauungstraktes auf schonende Art und Weise.

Unsere Gefäßchirurgie bildet gemeinsam mit dem St- Franziskus-Hospital Münster und dem St- Bernhard-Hospital ein vaskuläres Zentrum. Im Rahmen des International Recruitings beginnen in 2022 Pflegekräfte aus dem Ausland im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zu arbeiten. Die Zertifizierung eines „Cardiac-Arrest-Centres“ befindet sich in der Vorbereitung. Beim Job-Speed-Dating können uns zukünftig Pflegekräfte unverbindlich und ohne Bewerbungsunterlagen kennenlernen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie AddOn (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG, LGA InterCert)
  • Neurovaskuläres Netz Ruhr-Nord (DSG, LGA InterCert)
  • Lokales TraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Zentrum für AltersChirurgie (DAkkS, pCC)
  • Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2011 (IFTA AG)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 10 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2022

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2022

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen111010,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten13.77413.1354,9%
Ambulante Patienten26.68222.67917,7%
Behandlungstage82.68580.9002,2%
Verweildauer im Ø (Tage)6,06,2-3,2%
Case Mix Index0,9010,8822,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)8578421,8%

Einblicke

Das Jahr 2021 war geprägt von der Corona-Pandemie, aber das Hospital konnte sich schnell und flexibel an den jeweiligen Pandemie-Verlauf anpassen. So konnte auch die Sanierung des Bettenhauses weitergeführt werden. Im November begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein, der Verbundschule für Pflegeberufe. Auf rund 500 m² entstehen neue multimediale Klassenräume und Mehrzweckräume für die rund 250 Auszubildenden der beteiligten Krankenhäuser.

Das Institut für Laboratoriumsmedizin wurde neu gegründet und wird von Chefärztin D-r/Univ. Skopje Rosi Gjavotchanof geleitet. Die Klinik für Orthopädische Chirurgie wurde von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft als „Wirbelsäulen-Spezialzentrum“ zertifiziert. Außerdem ist das St. Bernhard-Hospital unter Federführung der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Onkologie als „Für Diabetespatienten geeignetes Krankenhaus“ ausgezeichnet.

Die „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Schwerpunkt der Behandlung von “Gastrointestinalen Tumoren“ ist im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert. Inzwischen sind auch die chirurgische Praxis des MVZ MediaVita und die ambulante Proktologie dorthin umgezogen.

Ausblicke

Mitte 2022 wird das komplette Bettenhaus modernisiert sein, die dann fertiggestellte Station soll insbesondere für Kurzlieger mit direkter Anbindung an das ambulante Facharztzentrum genutzt werden. Die Klinik für Orthopädische Chirurgie führt zum Sommer die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie als Standardverfahren ein. Die Kliniken für Radiologie und Kardiologie bereiten derzeit die MRT-Bildgebung des Herzens als zusätzliches diagnostisches Verfahren vor.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Diagnostische Radiologie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)

Zertifikate

  • PCC nach DIN EN 9001:2015 inkl. Viszeralonkologisches Zentrum
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Venen Kompetenz Zentrum
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Chest Pain Unit (DGK-Zertifiziert)
  • endoCert zertifizierte Klinik
  • Wirbelsäulenspezialzentrum (DWG)
  • Zertifizierte Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)
  • Vorhofflimmer-Zentrum (DGK)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2022

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2022

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen880,0%
Planbetten2202200,0%
Stationäre Patienten7.1456.7106,5%
Ambulante Patienten17.06115.06213,3%
Behandlungstage46.41942.3899,5%
Verweildauer im Ø (Tage)6,46,31,6%
Case Mix Index0,8130,8100,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4204121,9%

Einblicke

Im St. Elisabeth-Hospital Beckum sorgt seit 2021 ein Operatives Aufnahmezentrum (OAZ) dafür, dass die Patient:innen vor dem OP-Termin Anmeldung, Voruntersuchungen, Arztgespräche und vieles mehr erledigen können. Dr. Michael Könighaus ist seit dem März 2021 Chefarzt der Orthopädie. Neu in seinem Team ist seit Januar 2022 der leitende Oberarzt Felix Kwasniok. Seit September 2021 leitet Sary Ibrahim die Abteilung der Gefäßchirurgie und arbeitet eng mit der übergeordneten Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie des St. Franziskus-Hospitals Münster zusammen. Das St. Elisabeth-Hospital Beckum und das St. Franziskus-Hospital Ahlen kooperieren fachübergreifend in der Behandlung von älteren Traumapatient:innen und erhielten das Zertifikat des „Alters-Trauma-Zentrums DGU“. Ein Meilenstein ist die Verleihung des vierten Qualitäts- und Transparenzsiegels für die hervorragende Umsetzung von Hygienestandards durch den Verbund „EurSafety-Health-net“. Die Abteilung Endoskopie wurde komplett umgebaut. Auf einer Fläche von rd. 300 m² gibt es nun neue moderne Räumlichkeiten.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung wird Mitte des Jahres mit dem Umbau der endoskopischen Eingriffsräume beendet sein. Auf der 7. Etage des Krankenhauses erfolgten Umbaumaßnahmen zur Schaffung moderner Besprechungsräume und Büros für Mitarbeitende, die durch den Leerzug neue Räumlichkeiten benötigen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) Ahlen Beckum
  • Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) Beckum Hamm
  • Zertifizierte Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Bronze
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 4
  • „Winner of the European Hand Hygiene Excellence Award 2014“
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten11.21110.9522,4%
Ambulante Patienten30.24329.7991,5%
Behandlungstage64.24161.4614,5%
Verweildauer im Ø (Tage)5,75,62,3%
Case Mix Index1,0741,0631,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4874723,2%

Einblicke

In der Kardiologie wurde Mitte 2019 das Shockwave-Verfahren (Ultraschallverfahren gegen Kalkablagerung) eingeführt. Die ehemalige Kurzzeit- und Tagespflege „Haus Klara“ hat einen neuen Mieter: Das Haus Atemzeit hat die Räumlichkeiten übernommen. Seit Anfang 2020 hat Ulrike Much die Geschäftsführung des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen inne. In der Gefäßchirurgie kommt nun der Jetstream (Ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in Gefäßen) zum Einsatz. Seit März hat die Corona-Pandemie den Krankenhausalltag verändert. Alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen wie die Abendsprechstunden und die hauseigene Gesundheitsmesse mussten abgesagt werden. Dafür bietet das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Telefonaktionen und Videosprechstunden an. Zudem wurde das Gesundheitsjournal rund um die Abteilungen und Leistungen im Elisabeth Krankenhaus veröffentlicht. Der „Service Wohnen“ für seniorengerechtes Wohnen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das AltersSchwindelZentrum erfreut sich großer Nachfrage. Seit Sommer 2020 nutzen die Radiologen einen neuen, hochmodernen MRT.

Ausblicke

Zu Beginn des Jahres 2021 wird ein neuer Chefarzt die Innere Medizin übernehmen. Mit Fördermitteln des Landes NRW führen wir einige größere Baumaßnahmen durch. Ein Corona-Schnelltest wird angeschafft.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2020

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2020

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten220228-3,5%
Stationäre Patienten7.8767.5933,7%
Ambulante Patienten15.34914.9352,8%
Behandlungstage53.55153.5410,0%
Verweildauer im Ø (Tage)6,87,1-4,8%
Case Mix Index1,0041,006-0,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3973746,1%

Einblicke

Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. med. Michael Könighaus, der am St. Elisabeth-Hospital Beckum als Departmentleiter der Orthopädischen Chirurgie tätig ist, zählt zu den Spezialisten des Orthopädischen Behandlungszentrums Hamm (OBZH) und etablierte am heimischen Krankenhaus die minimal-invasive Hüftgelenksoperation nach dem sogenannten AMIS Verfahren (Anterior Minimal Invasive Surgery). Im St. Elisabeth-Hospital Beckum gab es im personellen Bereich eine weitere positive Veränderung: Seit Dezember 2019 leitet Dr. Kushtrim Shala als Chefarzt die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Proktologie.

Zur Verbesserung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Begleitung unheilbar kranker Menschen wurde ein berufsübergreifender Palliativer Dienst eingerichtet. Die hohe Qualität des Hauses konnte mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 bestätigt werden.

Ausblicke

Mit Hilfe einer umfangreichen Baumaßnahme wird die Endoskopieabteilung weiterentwickelt. Das Angebot der Geriatrischen Tagesklinik, die seit zwei Jahren besteht, soll ausgeweitet werden. Gestartet ist die Tagesklinik im Dezember 2017 mit vier Patienten, im Jahr 2018 kamen bereits 144 Patienten in die Tagesklinik, die über zehn Plätze verfügte. Im Jahr 2019 wurde das Angebot auf 15 Plätze erweitert und rund 245 Personen konnten dieses nutzen. Mit ihrem Angebot schließt die Geriatrische Tagesklinik die Lücke in der Versorgung und Therapie älterer Menschen des Kreises Warendorf und der näheren Umgebung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2020

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2020

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten15.82315.6171,3%
Ambulante Patienten26.56925.5154,1%
Behandlungstage97.31998.162-0,9%
Verweildauer im Ø (Tage)6,26,3-2,4%
Case Mix Index1,0301,039-0,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)8017674,4%

Einblicke

In 2019 konnte die Sanierung unseres Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt sind nun insgesamt fünf Etagen, dazu gehören zwei Wahlleistungsbereiche mit hervorragendem Komfortangebot für Patienten und Angehörige. Die Endoskopie-Abteilung wurde im Rahmen umfangreicher Baumaßnahmen auf den modernsten räumlichen und technischen Stand gebracht.

Die hohe Behandlungsqualität der Fachkliniken wurde im Rahmen mehrerer Re-Zertifizierungen, wie z. B. DIN EN ISO 9001:2015, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)  Kompetenzzentren für Minimal Invasive Chirurgie, Hernienchirurgie und Proktologische Chirurgie oder die Chest pain unit durch die DKG bestätigt. Das Mitra-Clip-Verfahren zur nicht-invasiven Behandlung von Herzklappen-Defekten ist als Routineverfahren eingeführt. Die neue „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Schwerpunkt der Behandlung von “Gastrointestinalen Tumoren“ wurde im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert.

Clemens Roeling übernahm zum Ende des Jahres 2019 als neuer Pflegedirektor die Leitung des Pflegedienstes. Vor dem Hintergrund der Neugestaltung der generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 und der engen Zusammenarbeit mit den Kooperationshäusern verfügt die Katholische Bildungsakademie Niederrhein über 225 Ausbildungsplätze für Pflegeberufe.

Ausblicke

Die umfangreiche Sanierung des Bettenhauses wird fortgesetzt, die letzte Etage muss aufgrund der COVID-19-Pandemie in zwei Schritten saniert werden. So wird Mitte 2022 das komplette Bettenhaus modernisiert sein. Das St. Bernhard-Hospital hat sich dem Molekularen Tumorboard (MTB) Niederrhein angeschlossen. In diesem überregionalen Expertennetzwerk werden onkologische Krankheitsverläufe unter besonderer Berücksichtigung eines sogenannten genomischen Tumorprofilings diskutiert. Dadurch sollen Patienten Zugang zu neuen zielgerichteten Therapien und klinischen Studien bekommen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)

Zertifikate

  • pCC nach DIN EN 9001:2015 inkl. Darmkrebszentrum
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Venen Kompetenz Zentrum
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Chest Pain Unit (DGK-Zertifiziert)
  • endoCert zertifizierte Klinik
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten10.95210.992-0,4%
Ambulante Patienten29.79930.865-3,5%
Behandlungstage61.46163.891-3,8%
Verweildauer im Ø (Tage)5,65,8-3,5%
Case Mix Index1,0631,076-1,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)472500-5,6%

Einblicke

Auch im Jahr 2018 begrüßte Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, bei seinem bundesweit renommierten „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 19. mal hunderte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer zogen vier Abendsprechstunden zu verschiedenen Gesundheitsthemen zahlreiche Besucher an. Die hauseigene Messe „Gesund und munter“ informierte viele Interessierte über die breiten Angebote aus dem Gesundheitssektor. Das Herz- und Gefäßzentrum war sehr erfolgreich mit seinen Aktionen zu den bundesweiten Herzwochen, u.a. mit einem Tag der Offenen Tür.

Seit Ende 2018 bietet die Kardiologie des Elisabeth Krankenhauses das Mitralklappen-Clipping (Verfahren zur Behandlung von Hochrisikopatienten mit Herzschwäche) an.

Der langjähriger Pflegedirektor Michael Buse wurde im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet.

Im Laufe des Jahres wurde die Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung Haus Klara umgewandelt in eine außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege und wird von der Atemzeit GmbH betrieben. Im Februar 2019 fand der erste Vestische Hospiztag im Kreis Recklinghausen statt. Der leitende Oberarzt der Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus, Klaus Reckinger, war maßgeblich an der Initiierung und Durchführung beteiligt. Zum 1. Oktober 2019 konnte das Haus Dr. Helfried Waleczek als neuen Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie begrüßen.

Ausblicke

Zukünftig wird die Etablierung eines Schwindelzentrums vorangetrieben. Im Bereich der Medizintechnik wird ein neues MRT-Gerät (Magnetresonanztomograph) angeschafft. Die bisherige Verwaltungsleiterin Ulrike Much wird die Geschäftsführung des Hauses von Christoph Kortenjann übernehmen, der in den Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V. wechselt.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten15.61715.675-0,4%
Ambulante Patienten25.51527.678-7,8%
Behandlungstage98.16297.0671,1%
Verweildauer im Ø (Tage)6,36,21,5%
CaseMix Index1,0391,0083,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7677383,9%

Einblicke

2018/2019 konnte die Sanierung des Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt sind nun vier Etagen, dazu gehören zwei moderne Wahlleistungsbereiche.

Die hohe Behandlungsqualität der Fachkliniken wurde durch mehrere Re-Zertifizierungen, z. B. DIN EN ISO 9001:2015, Endocert, DGAV Kompetenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie und DKG Chest Pain Unit, bestätigt. In der Kardiologie wird die invasive Versorgung mit Herzklappen (MitraClips) angeboten.

Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita in Kamp-Lintfort und Issum ergänzt das ambulante Spektrum in der Chirurgie und Proktologie, Gefäßchirurgie, Rehabilitativen Medizin, Diagnostischen Radiologie und Allgemeinmedizin.

Die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Geldern und Xanten sowie dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln und St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lank wurde intensiviert. Das gemeinsame Tumorzentrum Niederrhein erfährt eine sehr hohe Nachfrage.

In enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern ist die Schule für Pflegeberufe in „Katholische Bildungsakademie Niederrhein“ umbenannt und die Zahl der Ausbildungsplätze auf 200 aufgestockt worden. Zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden wurde ein „Gesundheitskonto“ eingeführt.

Ausblicke

Die neue „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Behandlungsschwerpunkt von “Gastrointestinalen Tumoren“ wird im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert. Die umfangreiche Sanierung des Bettenhauses wird in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt, so dass Mitte 2021 das komplette Bettenhaus modernisiert sein wird.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC Krankenhaus inkl. Darmkrebszentrum
  • endoCert zertifiziert
  • Chest pain unit DGK-Zertifiziert
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • EUREGIO- EQS2
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Chirurgische Proktologie (DGAV)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten2282280,0%
Stationäre Patienten7.5937.643-0,7%
Ambulante Patienten14.93512.81416,6%
Behandlungstage53.54153.2660,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,17,01,4%
Case Mix Index1,0060,9911,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)374375-0,3%

Einblicke

Im Jahr 2018 wurde Dr. Kathrin Hesselmann-Wagner als neue Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin eingeführt; Dr. Thea Krüger übernahm die Position als Chefärztin der Abteilung für Geriatrie und Dr. Frank Schlierkamp leitet als Chefarzt die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Darüber hinaus sind die Orthopäden Dr. Michael Könighaus, Dr. Michael Kaufmann und Dr. Bernhard Philipps (Orthopädisches Behandlungszentrum Hamm) sowie Dr. Stefan Lieder (Privatpraxis Münster) seit Herbst 2018 am St. Elisabeth-Hospital Beckum tätig.

Seit Mitte des Jahres 2018 findet regelmäßig eine IT-gestützte Tumorkonferenz statt, an der via Videokonferenz die Beckumer Klinikärzte, die Praxis für Hämato-Onkologie Oelde, die Klinik und Praxis für Strahlentherapie im Evangelischen Krankenhaus Hamm und die Praxis für Pathologie am St. Franziskus-Hospital Münster teilnehmen.

Die hohe Qualität des Hauses auf allen Ebenen wurde mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 erneut bestätigt.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung ist mit einer umfangreichen Baumaßnahme geplant, die ca. eineinhalb Jahre dauern und rund eine Million Euro kosten wird. Modernste medizintechnische Geräte wurden bereits für die Abteilung angeschafft.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen1010-
Planbetten35631014,8
Stationäre Patienten15.67515.2063,1
Ambulante Patienten27.67828.453-2,7
Behandlungstage97.06795.8651,3
Verweildauer im Ø (Tage)6,26,2-0,9
CaseMix Index1,0081,025-1,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)7387271,5

Einblicke

Im vergangenen Jahr konnte die Sanierung unseres Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt ist die erste neue Wahlleistungsstation mit hervorragendem Komfortangebot für Patienten und Angehörige. Um den gestiegenen Anforderungen im Bereich der Kardiologie gerecht zu werden, gingen im Frühjahr ein neues hochmodernes Herzkatheter- und ein Elektrophysiologisches Labor in Betrieb. Ein weiterer wichtiger Schritt für die zukünftige Ausrichtung des Hospitals war die Gründung des Tumorzentrums Niederrhein, ein Kooperationsprojekt unter Beteiligung von drei weiteren Krankenhäusern der Region sowie vieler Facharztpraxen und ambulanter Gesundheitsdienstleister. Ziel ist die wohnortnahe Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen auf höchstem medizinischen Niveau. Oberärztin Stefanie Weiß baut mit ihrem Team die Diabetologie als weiteren Schwerpunkt der Inneren Medizin aus. Schließlich stand das Jahr 2017 ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des St. Bernhard-Hospitals, das im Rahmen einer Festwoche begangen wurde.

Ausblicke

Neben der Fortsetzung der umfangreichen Sanierung des Bettenhauses wird die Endoskopie-Abteilung modernisiert. Zur Verbesserung der Notfallversorgung entsteht ein neuer Hubschrauberlandeplatz. 2018 feiert die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege ihr 50-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig startet die Katholische Bildungsstätte St. Bernhard zukünftig ihre Ausbildungsgänge für Gesundheits- und Krankenpflege sowohl im April als auch September, um so dem wachsenden Bedarf an Pflegefachkräften noch besser gerecht zu werden.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC Krankenhaus inkl. Darmkrebszentrum
  • endoCert zertifiziert
  • Chest pain unit DGK-Zertifiziert
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • EUREGIO- EQS2
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Chirurgische Proktologie (DGAV)