Blog : Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin

St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Franziskus-Hospital Beckum

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen78-12,5
Planbetten228228-
Stationäre Patienten7.6437.956-3,9
Ambulante Patienten12.81413.379-4,2
Behandlungstage53.26656.824-6,3
Verweildauer im Ø (Tage)77,1-5,5
Case Mix Index0,9911,011-2.0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3753711,1

Einblicke

Die hohe Qualität des Hauses wurde durch das erfolgreiche Systemförderungsaudit der DIN EN ISO Zertifizierung einschließlich proCum Cert bestätigt. Neu aufgebaut wurde die Geriatrische Tagesklinik als teilstationäre Einrichtung mit zehn Plätzen, der eine Komplettrenovierung einer Station vorausging. Unter dem Motto „Feuerwehr, Rettungsdienst & Krankenhaus: Eine Einheit für Beckum“, wurde ein Aktionstag mit einem umfangreichen Programm veranstaltet, das etwa 2000 Interessierte anzog. Im Rahmen des Gesundheitsmanagements gab es wiederholt einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiter*innen mit vielen Aktionen und ganzjährigen Angeboten zur körperlichen Gesunderhaltung. Vanessa Richwien ist seit August 2017 Kaufmännische Direktorin des St. Elisabeth-Hospitals Beckum. Dr. med. Frank Schlierkamp übernahm die Position des Chefarztes der Inneren Medizin.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der geriatrischen Abteilung steht mit Blick auf eine immer älter werdende Bevölkerung im Vordergrund. Aufgrund einer EU-Richtline wurde der ehemalige Hubschrauberlandeplatz zum „Public Interest Site“ (PIS), einer sogenannten “Landestelle von öffentlichem Interesse“, erklärt. Im Laufe des Jahres 2018 wird dieser den baulichen Vorgaben angepasst. Im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“ wird im Herbst 2018 das 170-jährige Jubiläum des heimischen Krankenhauses sowie das fünfjährige Jubiläum des Qualitätsverbundes Geriatrie gefeiert..

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen99-
Betten in Krankenhäusern230288-20,1
Stationäre Patienten10.99210.7812,0
Ambulante Patienten30.86531.844-3,1
Behandlungstage63.89162.9011,6
VWD5,85,80
Case Mix Index1,0761,078-0,2
MA Krankenhäuser5004833,5

Einblicke

Das Elisabeth Krankenhaus hat als zweites Krankenhaus bundesweit das Guardian-System, ein drahtloses PatientenÜberwachungssystem, eingeführt. Das Krankenhaus wurde von der „proCum Cert GmbH“ nach der „DIN EN ISO 9001:2015“- Norm zertifiziert. Auch die Zertifizierungen im Rahmen des Qualitätssiegels Geriatrie, des Zentrums für Alterschirurgie sowie des lokalen Traumazentrums wurden erfolgreich absolviert. Mit Dr. Yavuz Yildirim-Fahlbusch konnte ein neuer Chefarzt in der Inneren Medizin begrüßt werden. Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, gehört zu den sieben besten Altersmedizinern in Deutschland, wie die Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ ermittelt hat. Außerdem ist er Botschafter der Kampagne „Wir sind Neurologie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Dr. Frank P. Müller, Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie, zählt laut Nachrichtenmagazin Focus zu den Top-Medizinern 2017 und gehört zu den 30 besten Hernienchirurgen Deutschlands. Fü

Ausblicke

Im Januar 2018 wird die Schmerztherapie zertifiziert, im Juni erneut die Chest-Pain-Unit (Herzinfarkt-Station). Weitere Rezertifizierungen wie die des Alterstraumazentrums stehen an. Die Palliativstation feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Chefarzt Dr. Thomas Günnewig wird sein bundesweit renommiertes „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 18. Mal durchführen. Gemeinsam mit zahlreichen Ausstellern findet die vierte Messe „Gesund und munter“ statt. Die Kardiologie wird sich mit einigen Veranstaltungen wieder an den Herzwochen beteiligen.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2016

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten228228-
Stationäre Patienten7.9618.498-6,3
Ambulante Patienten12.40411.3519,3
Behandlungstage57.16056.868-0,5
Verweildauer im Ø (Tage)7,186,697,3
Erbrachte DRGs447 (v. 1.220)465 (v.1.200)3,9
Case Mix Index1,0130,9575,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3783673,0

Einblicke

Die Zahl der Patienten wuchs auch im Jahr 2016 kontinuierlich. Die neu gegründete Hauptabteilung der Orthopädie konnte sich weiter etablieren. Die hohe Qualität des Hauses wurde mit Zertifikaten für die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie ein erfolgreiches Systemförderungsaudit der DIN-EN-ISO-Zertifizierung bestätigt. Erstmals wurde das Beckenboden- und Kontinenzzentrum Ahlen-Beckum zertifiziert. Mit Unterstützung des Fördervereins wurden elf Hygienewagen angeschafft, durch die der hohe Standard des Krankenhauses bei notwendiger Isolierung noch schneller gewährleistet werden kann. Sie beinhalten u. a. Schutzkittel, Kopfhaube, Mund- und Nasenschutz, Atemmaske und Handschuhe. Im Rahmen des Gesundheitsmanagements gab es wiederholt einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiter mit vielen Aktionen und ganzjährigen Angeboten zur körperlichen Gesunderhaltung und gesunden Ernährung.

Ausblicke

Als Antwort auf eine immer älter werdende Bevölkerung steht die Erweiterung der Kompetenz Altersmedizin in allen Abteilungen im Vordergrund. Daneben hat die Weiterentwicklung der Abteilung für Orthopädische Chirurgie und Endoprothetik hohe Priorität. Bei baulichen Maßnahmen steht die weitere Verbesserung der Patientenunterbringung im Vordergrund.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Aktion Saubere Hände Silber
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen1010-
Planbetten310310-
Stationäre Patienten15.44614.5915,9
Ambulante Patienten27.96727.5691,4
Behandlungstage100.50496.6694,0
Verweildauer im Ø (Tage)6,506,60-1,5
Erbrachte DRGs537 (v. 1.220)521 (v. 1.200)3,1
Case Mix Index1,201,020-
Mitarbeiter (Kopfzahl)7347211,8

Einblicke

Das Jahr 2016 war geprägt von zahlreichen Baumaßnahmen. So konnte die komplette 7. Etage mit modernen Patientenzimmern den beiden Orthopädischen Kliniken übergeben werden. Sämtliche Zimmer verfügen nun über einen eigenen Sanitärbereich. Für sehr pflegeintensive Patienten erhielten einige Räume eine besondere Ausstattung. Zugleich erfolgte die Sanierung der gesamten Fassade an der Südseite des Hospitals. Priv.-Doz. Dr. Hilmar Kühl übernahm im Frühjahr die Leitung der Radiologischen Klinik. Nachdem das Hospital seinerzeit bundesweit eine der ersten nach KTQ und proCum Cert zertifizierten Kliniken war, konnte die hohe Behandlungsqualität des Hospitals durch die Erstzertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2008 und proCum Cert als Endoprothesen-Zentrum (Orthopädische Klinik I) und Hernienzentrum (Schwerpunkt Behandlung von Leistenbrüchen/Chirurgische Klinik I) sowie die Anerkennung der Kardiologie als Chest Pain Unit (Spezialbereich zur Untersuchung unklarer Brust-schmerzen) eindrucksvoll belegt werden.

Ausblicke

Im Jahr 2017 werden die weitere Sanierung der Pflegestationen und die Fertigstellung des neuen Herzkatheter- und Elektrophysiologie-Labors erfolgen. Neben dem weiteren Ausbau der ambulant-stationären Vernetzung stehen für 2017 insbesondere die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des St. Bernhard-Hospitals Kamp-Lintfort im September des Jahres im Vordergrund.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • KTQ und pCC KH (pCC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen 2016

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen77-
Planbetten288288-
Stationäre Patienten10.88311.082-1,8
Ambulante Patienten31.82233.496-5,0
Behandlungstage63.08260.4494,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,885,536,3
Erbrachte DRGs535 (v. 1.220)552 (v. 1.200)-3,1
Case Mix Index1,0961,0672,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)483489-1,2

Einblicke

Das Zentrum für Alterschirurgie wurde zertifiziert: Chirurgie und Geriatrie arbeiten für eine ganzheitliche Versorgung älterer Patienten noch enger zusammen. Die Gefäßchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Michael Pillny wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie als Gefäßzentrum ausgezeichnet. Als zweites Krankenhaus in Deutschland hat das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zwei Guardian-Systeme (Philips IntelliVue), sogenannte Früherkennungssysteme, im Einsatz, die die Vitalparameter des Patienten kontinuierlich überwachen und bei sich veschlechternden Werten Alarm schlagen. Dr. Thomas Schmitka ist seit Oktober neuer Chefarzt der Radiologie, nachdem Dr. Paul Stövesand nach über 25 Jahren in den Ruhestand ging. Im November wurde der interkulturelle Gebetsraum „Raum der Stille“ eingeweiht. Zudem wurden durch Umbauten die Unterbringungsqualität wie auch die Arbeitsbedingungen verbessert: Die Stationen 1, 2 und 3 erhielten neue und moderne Schwesterndienstzimmer; darüber hinaus sind fünf weitere Wahlleistungszimmer eingerichtet worden.

Ausblicke

Die Klinik für Gefäßchirurgie strebt die Zertifizierung zum Wundzentrum an. Darüber hinaus sollen das Endoprothetikzentrum, das lokale Traumazentrum sowie die qualifizierte Schmerztherapie zertifiziert werden. Für die Kardiologie wird ein neues Magnetresonanztomographiegerät angeschafft. Im Oktober tritt ein neuer Chefarzt den Dienst in der Inneren Medizin an, wenn Chefarzt Dr. med. Wolfgang Schulte Ende September in den Ruhestand geht. Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen lädt die Patienten wieder zu den Informationsveranstaltungen „Medizinischer Mittwoch“ sowie den Abendsprechstunden ein.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen77-
Planbetten288288-
Stationäre Patienten11.08211.272-1,7
Ambulante Patienten33.49632.6602,6
Behandlungstage60.44962.029-2,6
Verweildauer im Ø (Tage)5,535,57-0,7
Erbrachte DRGs552 (v. 1.200)551 (v. 1.196)0,2
Case Mix Index1,071,051,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)4894850,8

Einblicke

Im Frühjahr wurde in der Kardiologie der Hybrid-OP mit drei Herzkathetermessplätzen fertiggestellt,  von denen einer auch radiologisch genutzt werden kann. Das Herz- und Gefäßzentrum Recklinghausen wurde gegründet. Durch die Vernetzung von Kardiologie, Gefäßchirurgie, Radiologie und Neurologie ist eine Struktur entstanden, die Patienten mit Gefäßerkrankungen bestmögliche Versorgung ohne Doppeldiagnostik ermöglicht. Sowohl das Alterstraumazentrum als auch das Darmzentrum wurden zertifiziert. Das Gesundheitsjournal des Hauses erschien in der zweiten Auflage. Zum ersten Mal führte das Haus die Messe „Gesund und munter“ mit vielen Ausstellern und zahlreichen Besuchern im Bürgerhaus durch. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer lud das Haus zu vier „Abendsprechstunden“ mit verschiedenen Chefärzten und niedergelassenen Ärzten ein.

Ausblicke

Das Projekt „demenzsensibles Krankenhaus“ soll weiter intensiv vorangetrieben werden. Das mittlerweile dritte Gesundheitsjournal wird in Kürze erscheinen.
Die zweite Auflage der Messe „Gesund und munter“ findet statt. Das Haus nimmt am „Vestischen Gesundheitstag“ im Ruhrfestpielhaus teil. Die Teilzertifizierung des Bereichs „Alterschirurgie“ ist geplant. Das Herz- und Gefäßzentrum lädt im September zum Tag der offenen Tür. Das Haus führt erneut vier „Abendsprechstunden“ durch.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen1010-
Planbetten310310-
Stationäre Patienten14.59113.9264,8
Ambulante Patienten27.56927.713-0,5
Behandlungstage96.66995.1171,6
Verweildauer im Ø (Tage)6,66,9-4,5
Erbrachte DRGs521 (v. 1.200)569 (v. 1.196)-8,4
CaseMix Index1,0201,020-
Mitarbeiter (Kopfzahl)7217003,0

Einblicke

2015 war für das St. Bernhard-Hospital ein Jahr voller Veränderungen. Die Chefarztpositionen in der operativen orthopädie, Kardiologie und Allgemeinchirurgie wurden mit exzellenten Experten neu besetzt, die Schwerpunkte der drei Kliniken um neue medizinische Angebote erweitert. Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita nahm mit zwei Fachrichtungen (Diagnostische Radiologie sowie Physikalische- und Rehabilitative Medizin) seinen Betrieb auf. Dank des erfolgreichen Fundraisings wurde die neue Palliativstation im Sommer eröffnet. Zugleich begann die Sanierung des Bettenhauses im 7. Obergeschoss. Um die Patientenbelegung auch unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen optimal steuern zu können, wurde das zentrale Belegungsmanagement etabliert. Trotz dieser Umwälzungen konnte die Zahl der stationär behandelten Patienten deutlich gesteigert werden.

Ausblicke

Neben der laufenden Bettenhaussanierung zur deutlichen Verbesserung des Patientenkomforts entsteht ein neuer, grosszügiger Funktionsbereich für die Kardiologie und Elektrophysiologie. Auch die Endoskopie-Abteilung erhält zusätzliche moderne Untersuchungsräume. Die Schule für Gesundheitsund Krankenpflege bietet zukünftig die Möglichkeit des dualen Studiums „Health Care Studies“ in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • KTQ und pCC KH (pCC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten228228-
Stationäre Patienten8.4988.2802,6
Ambulante Patienten11.35110.7535,6
Behandlungstage56.86858.638-3,0
Verweildauer im Ø (Tage)6,697,08-5,5
Erbrachte DRGs465 (v.1.200)444 (v.1.196)4,7
Case Mix Index0,9570,972-1,5
Mitarbeiter (Kopfzahl)3673582,5

Einblicke

Die hohe Qualität des St. Elisabeth-Hospitals Beckum wird durch viele Zertifikate belegt. So wurde das Haus erstmals nach DIN EN ISo 9001 und pCC zertifiziert und ersetzte damit das KTQ-Zertifikat. Außerdem verlieh der Verbund „EurSafety- Health-net“ dem Krankenhaus das 3. Qualitäts- und Tansparenzsiegel für das konsequente Vorgehen zur Vermeidung von Klinikinfektionen. Ein besonderes Highlight stellte der 1. Platz des „Hand Hygiene Excellence Award“ beim europaweiten Wettbewerb zur Hand-Hygiene in Genf dar. Baulich wurde die zentrale Aufnahme um rund 300 m² erweitert. Hier sind nun die kardiologische Funktionsdiagnostik sowie Untersuchungsräume untergebracht. Daneben wurde mit Unterstützung des Fördervereins ein Patientenwartebereich geschaffen. Die Zahl der Patienten wächst kontinuierlich und mit ihr auch die Abteilung für Geriatrie.

Ausblicke

Neben der Bestätigung des ambulanten und stationären BG-Verfahrens für Unfallverletzte wird die Zertifizierung als Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Nord-West angestrebt. Die Abteilung orthopädische Chirurgie und Endoprothetik wird weiterentwickelt. In allen Abteilungen wird die Erweiterung der altersmedizinischen Kompetenz im Vordergrund stehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award