


Geschützt: Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2023

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022


2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 10 | 10 | 0,0% |
Planbetten | 230 | 230 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 9.187 | 9.692 | -5,2% |
Ambulante Patienten | 35.974 | 28.769 | 25,0% |
Behandlungstage | 55.825 | 57.138 | -2,3% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 6,0 | 5,9 | 1,7% |
Case Mix Index | 0,945 | 0,929 | 1,7% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 499 | 489 | 2,0% |
Einblicke
Zum 1. April 2021 hat Dr. med. Frank Dederichs als neuer Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie seinen Dienst aufgenommen. Unter seiner Führung konnten bereits einige Projekte gestartet und Patientenvorträge durchgeführt werden. Im Spätsommer 2021 ist das Pool-Team an den Start gegangen, ein Dienstplanmodell bei dem die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit selbst bestimmen und dafür dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Dank der Fördermittel des Landes NRW wurden einzelne Stationen und Pflegestützpunkte modernisiert. Neben neuen Brandschutzdecken gibt es zudem ein neues Farblenksystem zur besseren Orientierung.
In Kooperation mit der FACT ist eine neue Patientenlounge gebaut worden. Dank einer großzügigen Spende konnten in der Kardiologie zwei neue, hochmoderne Echokardiographen angeschafft werden. Weitere Online-Sprechstunden wurden eingeführt.
Ausblicke
Andreas Schellig übernimmt die Leitung der Pflegedirektion. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen auf den Stationen werden vollendet. Für die Gastroenterologie werden hochmoderne Endoskope angeschafft, die eine noch bessere Diagnostik erlauben. Ein neues Enteroskop macht nun auch die Darstellung des Dünndarms möglich. Die Kapsel-Endoskospie erlaubt die Untersuchung des Verdauungstraktes auf schonende Art und Weise.
Unsere Gefäßchirurgie bildet gemeinsam mit dem St- Franziskus-Hospital Münster und dem St- Bernhard-Hospital ein vaskuläres Zentrum. Im Rahmen des International Recruitings beginnen in 2022 Pflegekräfte aus dem Ausland im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zu arbeiten. Die Zertifizierung eines „Cardiac-Arrest-Centres“ befindet sich in der Vorbereitung. Beim Job-Speed-Dating können uns zukünftig Pflegekräfte unverbindlich und ohne Bewerbungsunterlagen kennenlernen.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Geriatrie
- Innere Medizin
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Kardiologie
- Labormedizin
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Intensivmedizin
- Kardiologie
- Neurologie
- Orthopädie
- Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
- Neuroorthopädie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
- Qualitätssiegel Geriatrie AddOn (Bundesverband Geriatrie, pCC)
- Chest Pain Unit (DGK)
- Stroke Unit (DSG, LGA InterCert)
- Neurovaskuläres Netz Ruhr-Nord (DSG, LGA InterCert)
- Lokales TraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
- Gefäßzentrum (DGG)
- Zentrum für AltersChirurgie (DAkkS, pCC)
- Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2011 (IFTA AG)
- Teleradiologie (ÄKWL)
- 10 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

St. Franziskus-Hospital Münster 2022

St. Franziskus-Hospital Münster

2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 598 | 598 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 27.305 | 27.572 | -1,0% |
Ambulante Patienten | 68.430 | 63.977 | 7,0% |
Behandlungstage | 142.660 | 146.185 | -2,4% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,2 | 5,3 | -1,9% |
Case Mix Index | 0,982 | 0,971 | 1,1% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.314 | 2.250 | 2,9% |
Einblicke
Die Corona-Pandemie hatte weiterhin auf alle Bereiche des Hospitals Auswirkungen, dessen Herausforderungen durch das besondere Engagement des “Team Franziskus“ gemeistert wurden. Die Aktivitäten zur Stärkung der Pflege wurden fortgesetzt. So führte das Hospital gemeinsam mit vier weiteren Häusern der Franziskus Stiftung mit dem Flexteam ein neues Arbeitszeitmodell ein, bei dem Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten individuell festlegen können und im Gegenzug dazu eine gewisse Flexibilität beim Arbeitsort eingehen. Mit Gründung der Franziskus Gesundheitsakademie Münster wurden die Ausbildungskapazitäten erweitert sowie zusätzliche Ausbildungsgänge (Pflegeassistent, Operationstechnische Assistenten etc.) geschaffen.
Im ehemaligen Bereich des Mutterhauses konnten zwei neue hochmoderne Stationen mit angeschlossenen Wahlleistungsbereichen in Betrieb genommen werden. Zudem wurde mit Modernisierungsmaßnahmen bestehender Stationen im Bettenhaus 1 begonnen. Mit einer neuen integrativen onkologischen Tagesklinik erweiterte das Hospital sein Versorgungsangebot im Bereich der Komplementärmedizin durch naturheilkundliche Verfahren für Krebspatienten.
Ausblicke
Nach circa einjähriger Bauzeit wird die Fertigstellung des Umbaus der Dialyse zum zweiten Quartal 2022 erwartet. Zudem wird die Modernisierung der Infektionsstation abgeschlossen und mit weiteren Stationssanierungen im Bestand fortgefahren. Zu Mitte des Jahres wird mit der Verlagerung der Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals begonnen. Eine Erweiterung des Parkhauses sowie die Installation einer Verbindungsbrücke zwischen den Bettenhäusern, Verwaltungstrakt und den neuen Mutterhaus-Stationen sind weitere Projekte des Jahres.
Das Hospital investiert weiter in die Digitalisierung. So ist die Einführung zusätzlicher elektronischer Patientendatensysteme sowie eine moderne Indoor-Navigation geplant. Zudem wird der administrative Bereich durch die Einführung eines neuen DataWarehouses unterstützt und damit werden zugleich konzernweit einheitliche Strukturen geschaffen.
Mitte 2022 wird ein Da Vinci Operationsroboter für den Bereich der Chirurgie und Gynäkologie in Betrieb genommen. Eine Modernisierung der Großgeräte der Radiologie ist ebenfalls geplant.
2022 blickt das FranziskusCarré auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und ist weiterhin mit seinen Netzwerkstrukturen ein Vorbild innovativer Patienten-Versorgung.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- Regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel EQS-4 (Eur-Health-1 Health)
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Wirbelsäulenzentrum Level I (DWG)
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Perinatalzentrum Level I (Ärztekammer Westfalen-Lippe)

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

2019 | 2018 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 9 | 9 | 0,0% |
Planbetten | 230 | 230 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 11.211 | 10.952 | 2,4% |
Ambulante Patienten | 30.243 | 29.799 | 1,5% |
Behandlungstage | 64.241 | 61.461 | 4,5% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,7 | 5,6 | 2,3% |
Case Mix Index | 1,074 | 1,063 | 1,0% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 487 | 472 | 3,2% |
Einblicke
In der Kardiologie wurde Mitte 2019 das Shockwave-Verfahren (Ultraschallverfahren gegen Kalkablagerung) eingeführt. Die ehemalige Kurzzeit- und Tagespflege „Haus Klara“ hat einen neuen Mieter: Das Haus Atemzeit hat die Räumlichkeiten übernommen. Seit Anfang 2020 hat Ulrike Much die Geschäftsführung des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen inne. In der Gefäßchirurgie kommt nun der Jetstream (Ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in Gefäßen) zum Einsatz. Seit März hat die Corona-Pandemie den Krankenhausalltag verändert. Alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen wie die Abendsprechstunden und die hauseigene Gesundheitsmesse mussten abgesagt werden. Dafür bietet das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Telefonaktionen und Videosprechstunden an. Zudem wurde das Gesundheitsjournal rund um die Abteilungen und Leistungen im Elisabeth Krankenhaus veröffentlicht. Der „Service Wohnen“ für seniorengerechtes Wohnen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das AltersSchwindelZentrum erfreut sich großer Nachfrage. Seit Sommer 2020 nutzen die Radiologen einen neuen, hochmodernen MRT.
Ausblicke
Zu Beginn des Jahres 2021 wird ein neuer Chefarzt die Innere Medizin übernehmen. Mit Fördermitteln des Landes NRW führen wir einige größere Baumaßnahmen durch. Ein Corona-Schnelltest wird angeschafft.
Fachgebiete
- Ambulante kardiologische Rehabilitation
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Geriatrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Kardiologie
- Labormedizin
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Intensivmedizin
- Neurologie
- Orthopädie
- Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
- Neuroorthopädie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
- AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
- Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
- Chest Pain Unit (DGK)
- Stroke Unit (DSG)
- Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
- Gefäßzentrum (DGG)
- Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
- Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
- Teleradiologie (ÄKWL)
- 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster

2019 | 2018 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 598 | 562 | 6,4% |
Stationäre Patienten | 31.850 | 31.923 | -0,2% |
Ambulante Patienten | 74.182 | 71.365 | 3,9% |
Behandlungstage | 169.313 | 167.391 | 1,1% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,3 | 5,2 | 2,2% |
Case Mix Index | 1,132 | 1,124 | 0,7% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.072 | 2.106 | -1,6% |
Einblicke
Die unerwartete Corona-Pandemie zum Jahresbeginn 2020 hatte erhebliche Auswirkungen auf alle Bereiche des Hospitals. Durch das außergewöhnliche Engagement des gesamten “Team Franziskus“ wurden die Herausforderungen erfolgreich gemeistert.
Nach rund vierjähriger Umbauphase wurde die neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb genommen. Mit dem modernen Bereich verfügt das Hospital nun über neueste Behandlungstechnik und verbesserte Ablaufprozesse in den Räumlichkeiten, deren Ursprung auf das Jahr 1897 zurückgehen. Mit einem teilstationären Angebot für Integrative Onkologie wurde das medizinische Spektrum auf dem FranziskusCampus erweitert. Ebenso hat auch das interdisziplinäre Diabetische Fußzentrum seine Arbeit aufgenommen.
Die Hospitalleitung wurde mit Annika Wolter als weitere Geschäftsführerin ergänzt.
Ausblicke
Die bereits im Jahr 2018 begonnenen intensiven Aktivitäten zur Stärkung der Pflege im St. Franziskus-Hospital werden weiter fortgesetzt. Mit der Franziskus-Gesundheitsakademie Münster, dem regionalen Zusammenschluss der Häuser der Stiftung um Münster für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen, sollen die Angebote für Pflegehelfer und Pflegekräfte in Aus- und Weiterbildung mit einem integrierten Simulationszentrum erweitert werden.
Nach dem Umzug und der Modernisierung der Dialyse, die im Jahr 2021 abgeschlossen sein soll, wird die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert. Außerdem werden die neuen Stationen im ehemaligen Bereich des Mutterhauses bezogen werden können.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Ärztekammer Westfalen Lippe
- Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
- Perinatalzentrum (Ärztekammer Westfalen-Lippe)

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

2018 | 2017 | VERÄND. IN % | |
Fachabteilungen | 9 | 9 | 0,0% |
Planbetten | 230 | 230 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 10.952 | 10.992 | -0,4% |
Ambulante Patienten | 29.799 | 30.865 | -3,5% |
Behandlungstage | 61.461 | 63.891 | -3,8% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,6 | 5,8 | -3,5% |
Case Mix Index | 1,063 | 1,076 | -1,2% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 472 | 500 | -5,6% |
Einblicke
Auch im Jahr 2018 begrüßte Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, bei seinem bundesweit renommierten „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 19. mal hunderte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer zogen vier Abendsprechstunden zu verschiedenen Gesundheitsthemen zahlreiche Besucher an. Die hauseigene Messe „Gesund und munter“ informierte viele Interessierte über die breiten Angebote aus dem Gesundheitssektor. Das Herz- und Gefäßzentrum war sehr erfolgreich mit seinen Aktionen zu den bundesweiten Herzwochen, u.a. mit einem Tag der Offenen Tür.
Seit Ende 2018 bietet die Kardiologie des Elisabeth Krankenhauses das Mitralklappen-Clipping (Verfahren zur Behandlung von Hochrisikopatienten mit Herzschwäche) an.
Der langjähriger Pflegedirektor Michael Buse wurde im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet.
Im Laufe des Jahres wurde die Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung Haus Klara umgewandelt in eine außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege und wird von der Atemzeit GmbH betrieben. Im Februar 2019 fand der erste Vestische Hospiztag im Kreis Recklinghausen statt. Der leitende Oberarzt der Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus, Klaus Reckinger, war maßgeblich an der Initiierung und Durchführung beteiligt. Zum 1. Oktober 2019 konnte das Haus Dr. Helfried Waleczek als neuen Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie begrüßen.
Ausblicke
Zukünftig wird die Etablierung eines Schwindelzentrums vorangetrieben. Im Bereich der Medizintechnik wird ein neues MRT-Gerät (Magnetresonanztomograph) angeschafft. Die bisherige Verwaltungsleiterin Ulrike Much wird die Geschäftsführung des Hauses von Christoph Kortenjann übernehmen, der in den Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V. wechselt.
Fachgebiete
- Ambulante kardiologische Rehabilitation
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Geriatrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Kardiologie
- Labormedizin
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Intensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
- Neuroorthopädie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
- AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
- Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
- Chest Pain Unit (DGK)
- Stroke Unit (DSG)
- Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
- Gefäßzentrum (DGG)
- Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
- Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
- Teleradiologie (ÄKWL)
- 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster

2018 | 2017 | Veränd. in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 562 | 562 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 31.923 | 31.409 | 1,6% |
Ambulante Patienten | 71.365 | 70.957 | 0,6% |
Behandlungstage | 167.391 | 168.103 | -0,4% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 2,5 | 5,4 | -1,9% |
Case Mix Index | 1,124 | 1,118 | 0,5% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.106 | 2.078 | 1,3% |
Einblicke
Das Hospital wurde 2018 nach DIN ISO zertifiziert. Mit Klaus Abel als weiterem Geschäftsführer und Prof. Dr. Christoph Bremer als neuem Ärztlichen Direktor gab es zwei Neubesetzungen in der Krankenhausleitung.
Der erste Bauabschnitt in der Kinder- und Jugendklinik wurde abgeschlossen und die neue Station 14 zu Beginn des Jahres 2019 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Notfallaufnahme wurde ebenfalls fertiggestellt. Im Frühjahr wurde eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) in Betrieb genommen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinik-Notaufnahme befinden sich nun an einem gemeinsamen Stützpunkt. Die Abteilung für Perioperative Altersmedizin erhielt vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine bedeutende Förderung in Höhe von 269.000 Euro.
Ausblicke
Der Umbau und die Sanierung der Zentralen Notfallaufnahme schreiten weiter voran. Nach den Umbauarbeiten im benachbarten Mutterhaus werden zwei weitere Bettenstationen in Betrieb genommen. Die Physiotherapie zieht in neue Räumlichkeiten und der bisherige Bereich wird für die Dialyse umgebaut. Dies ist die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bei dem die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert wird.
Zur Unterstützung der geplanten Baumaßnahmen wird das Haus seine Spenden- bzw. Fundraisingkampagne intensiv weiterführen. Das medizinische Spektrum auf dem Franziskus-Campus wird um ein teilstationäres Angebot für Integrative Onkologie ergänzt. Ebenso wird das interdisziplinäre Diabeteszentrum seine Arbeit aufnehmen. Für eine komfortablere Parksituation wird das Parkhaus um 200 Stellplätze erweitert.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
- Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
- Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

2017 | 2016 | Veränd. in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | - |
Planbetten | 562 | 562 | - |
Stationäre Patienten | 31.417 | 31.593 | -0,6 |
Ambulante Patienten | 70.975 | 70.772 | 0,3 |
Behandlungstage | 168.120 | 171.364 | -1,9 |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,4 | 5,4 | - |
Case Mix Index | 1,118 | 1,125 | -0,6 |
Mitarbeiter | 2.078 | 1.979 | 5,0 |
Einblicke
Das Hospital feierte sein 160-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Mit Gefühl fürs Leben“ stiftete das Hospital in der Stadt bunte Sitzbänke und bedankte sich damit bei Patienten und Bürgern. Der Ausbau des Herzkatheterlabors wurde abgeschlossen und mit nun zwei Messplätzen wurde die Leistungskapazität deutlich ausgebaut. Daneben wurde ein Department für Elektrophysiologie eingerichtet. Der Umbau und die räumliche Erweiterung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin haben begonnen. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe wurde erfolgreich zum Gynäkologischen Krebszentrum (OnkoZert) zertifiziert. Mit über 2.500 Geburten erreichte die Klinik einen erneuten Geburtenrekord und ist damit zweitgrößte Entbindungsklinik in NRW. Die Klinik für Gefäßchirurgie hat deutschlandweit als erste Klinik das RALGütezeichen erhalten und die Klinik für Wirbelsäulenchirurgie wurde als Wirbelsäulenzentrum Level 1 nach der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) zertifiziert.
Ausblicke
Das gesamte Hospital durchläuft 2018 den Zertifizierungsprozess nach DIN ISO. Die Zentrale Notaufnahme wird saniert und um eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) im Krankenhaus ergänzt. Der erste Bauabschnitt in der Kinderklinik wird im vierten Quartal fertiggestellt. Im benachbarten Mutterhaus des Ordens beginnt in einem Gebäudeteil der Umbau, um weitere Bettenstationen einzurichten. Außerdem wird der Aufwachraum des Zentral-OPs erweitert. Das Hospital feiert im Laufe des Jahres drei Jubiläen: Die Klinik für Kinder- und Neuroorthopädie und die Klinik für Neonatologie werden 20 Jahre, die Klinik für Palliativmedizin wird zehn Jahre und das Geriatrieteam der Abteilung für perioperative Altersmedizin feiert sein 15-jähriges Bestehen.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Ärztekammer Westfalen Lippe
- Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
- Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

2017 | 2016 | VERÄND. IN % | |
Fachabteilungen | 9 | 9 | - |
Betten in Krankenhäusern | 230 | 288 | -20,1 |
Stationäre Patienten | 10.992 | 10.781 | 2,0 |
Ambulante Patienten | 30.865 | 31.844 | -3,1 |
Behandlungstage | 63.891 | 62.901 | 1,6 |
VWD | 5,8 | 5,8 | 0 |
Case Mix Index | 1,076 | 1,078 | -0,2 |
MA Krankenhäuser | 500 | 483 | 3,5 |
Einblicke
Das Elisabeth Krankenhaus hat als zweites Krankenhaus bundesweit das Guardian-System, ein drahtloses PatientenÜberwachungssystem, eingeführt. Das Krankenhaus wurde von der „proCum Cert GmbH“ nach der „DIN EN ISO 9001:2015“- Norm zertifiziert. Auch die Zertifizierungen im Rahmen des Qualitätssiegels Geriatrie, des Zentrums für Alterschirurgie sowie des lokalen Traumazentrums wurden erfolgreich absolviert. Mit Dr. Yavuz Yildirim-Fahlbusch konnte ein neuer Chefarzt in der Inneren Medizin begrüßt werden. Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, gehört zu den sieben besten Altersmedizinern in Deutschland, wie die Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ ermittelt hat. Außerdem ist er Botschafter der Kampagne „Wir sind Neurologie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Dr. Frank P. Müller, Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie, zählt laut Nachrichtenmagazin Focus zu den Top-Medizinern 2017 und gehört zu den 30 besten Hernienchirurgen Deutschlands. Fü
Ausblicke
Im Januar 2018 wird die Schmerztherapie zertifiziert, im Juni erneut die Chest-Pain-Unit (Herzinfarkt-Station). Weitere Rezertifizierungen wie die des Alterstraumazentrums stehen an. Die Palliativstation feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Chefarzt Dr. Thomas Günnewig wird sein bundesweit renommiertes „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 18. Mal durchführen. Gemeinsam mit zahlreichen Ausstellern findet die vierte Messe „Gesund und munter“ statt. Die Kardiologie wird sich mit einigen Veranstaltungen wieder an den Herzwochen beteiligen.
Fachgebiete
- Ambulante kardiologische Rehabilitation
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Geriatrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Kardiologie
- Labormedizin
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Intensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
- Neuroorthopädie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
- AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
- Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
- Chest Pain Unit (DGK)
- Stroke Unit (DSG)
- Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
- Gefäßzentrum (DGG)
- Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
- Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
- Teleradiologie (ÄKWL)
- 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)