Blog : Orthopädie (Allgemein)

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen33-
Planbetten102102-
Stationäre Patienten3.2733.1573,7
Ambulante Patienten20.84919.5346,7
Behandlungstage25.31425.0471,1
Verweildauer im Ø (Tage)7,77,9-2,5
Erbrachte DRGs95 (v. 1.200)80 (v. 1.196)18,8
Case Mix Index1,2001,200-
Mitarbeiter (Kopfzahl)1401372,2

Einblicke

Das Zentrum für Rheumatologie und orthopädie konnte sich regional und überregional weiterhin erfolgreich positionieren. In diesem Zusammenhang wurde als eigenständige Fachabteilung die Konservative orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth etabliert. Strukturveränderungen in der Rheumatologie ermöglichten eine sehr deutliche Patientensteigerung im ambulanten Bereich. Zudem wird die Klinik Innere Medizin/Rheumatologie von Dr. Stefanie Freudenberg und Dr. Stefan Ewerbeck gemeinsam geleitet. Einmal mehr wurde das Hospital in 2015 mit Bestnoten durch Krankenkassen und das Magazin „Focus“ ausgezeichnet. Im Ranking der viel beachteten „Focus“-Bewertung gehört die orthopädische Klinik erneut zu den TOP 20 Kliniken bundesweit.

Ausblicke

Mit einer baulichen Zielplanung wird insbesondere die Sanierung und Neustrukturierung der Stationen und Patientenzimmer angestrebt. Das Krankenhaus stellt sich wie im Vorjahr mit geeigneten Maßnahmen der medizinischen Weiterentwicklung. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich pCC wurde im Februar 2016 bereits erfolgreich durchgeführt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen1010-
Planbetten310310-
Stationäre Patienten14.59113.9264,8
Ambulante Patienten27.56927.713-0,5
Behandlungstage96.66995.1171,6
Verweildauer im Ø (Tage)6,66,9-4,5
Erbrachte DRGs521 (v. 1.200)569 (v. 1.196)-8,4
CaseMix Index1,0201,020-
Mitarbeiter (Kopfzahl)7217003,0

Einblicke

2015 war für das St. Bernhard-Hospital ein Jahr voller Veränderungen. Die Chefarztpositionen in der operativen orthopädie, Kardiologie und Allgemeinchirurgie wurden mit exzellenten Experten neu besetzt, die Schwerpunkte der drei Kliniken um neue medizinische Angebote erweitert. Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita nahm mit zwei Fachrichtungen (Diagnostische Radiologie sowie Physikalische- und Rehabilitative Medizin) seinen Betrieb auf. Dank des erfolgreichen Fundraisings wurde die neue Palliativstation im Sommer eröffnet. Zugleich begann die Sanierung des Bettenhauses im 7. Obergeschoss. Um die Patientenbelegung auch unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen optimal steuern zu können, wurde das zentrale Belegungsmanagement etabliert. Trotz dieser Umwälzungen konnte die Zahl der stationär behandelten Patienten deutlich gesteigert werden.

Ausblicke

Neben der laufenden Bettenhaussanierung zur deutlichen Verbesserung des Patientenkomforts entsteht ein neuer, grosszügiger Funktionsbereich für die Kardiologie und Elektrophysiologie. Auch die Endoskopie-Abteilung erhält zusätzliche moderne Untersuchungsräume. Die Schule für Gesundheitsund Krankenpflege bietet zukünftig die Möglichkeit des dualen Studiums „Health Care Studies“ in Kooperation mit der Hamburger Fernhochschule.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • KTQ und pCC KH (pCC)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten228228-
Stationäre Patienten8.4988.2802,6
Ambulante Patienten11.35110.7535,6
Behandlungstage56.86858.638-3,0
Verweildauer im Ø (Tage)6,697,08-5,5
Erbrachte DRGs465 (v.1.200)444 (v.1.196)4,7
Case Mix Index0,9570,972-1,5
Mitarbeiter (Kopfzahl)3673582,5

Einblicke

Die hohe Qualität des St. Elisabeth-Hospitals Beckum wird durch viele Zertifikate belegt. So wurde das Haus erstmals nach DIN EN ISo 9001 und pCC zertifiziert und ersetzte damit das KTQ-Zertifikat. Außerdem verlieh der Verbund „EurSafety- Health-net“ dem Krankenhaus das 3. Qualitäts- und Tansparenzsiegel für das konsequente Vorgehen zur Vermeidung von Klinikinfektionen. Ein besonderes Highlight stellte der 1. Platz des „Hand Hygiene Excellence Award“ beim europaweiten Wettbewerb zur Hand-Hygiene in Genf dar. Baulich wurde die zentrale Aufnahme um rund 300 m² erweitert. Hier sind nun die kardiologische Funktionsdiagnostik sowie Untersuchungsräume untergebracht. Daneben wurde mit Unterstützung des Fördervereins ein Patientenwartebereich geschaffen. Die Zahl der Patienten wächst kontinuierlich und mit ihr auch die Abteilung für Geriatrie.

Ausblicke

Neben der Bestätigung des ambulanten und stationären BG-Verfahrens für Unfallverletzte wird die Zertifizierung als Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Nord-West angestrebt. Die Abteilung orthopädische Chirurgie und Endoprothetik wird weiterentwickelt. In allen Abteilungen wird die Erweiterung der altersmedizinischen Kompetenz im Vordergrund stehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.09913.5783,8
Ambulante Patienten24.16324.291-0,5
Behandlungstage72.57571.5911,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,155,27-2,3
Erbrachte DRGs573 (v.1.200)578 (v.1.196)-0,9
Case Mix Index0,7900,800-1,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)7036951,2

Einblicke

Die positive Leistungsentwicklung hat sich in allen Fachabteilungen des Hauses fortgesetzt. Kontinuierlich wurde an der Verbesserung der Patientenunterbringung gearbeitet. Abgeschlossen werden konnte der zweite Bauabschnitt des Umbaus der Notaufnahme. Die gynäkologische Ambulanz, die Elternschule und Teile des Archivs wurden verlegt, um das Altgebäude abzureißen und einen Teilneubau zu errichten. Der neue Baukörper soll viergeschossig werden und in allen Ebenen mit dem Bestandsgebäude verbunden sein. Die Kosten für den Neubau liegen bei etwa 10 Millionen Euro.

Gewürdigt wurde das 25-jährige Bestehen der osteoporose- Gruppe am St. Franziskus-Hospital Ahlen mit verschiedenen Informationsveranstaltungen.

Ausblicke

In Zukunft soll das St. Franziskus-Hospital Ahlen noch funktioneller, offener und zeitgemäßer werden. In einem Teilneubau werden ca. 90 der 307 Betten untergebracht sein. Neben der Schaffung von Platz für ca. 55 neue Regelleistungsbetten werden auch Qualität und Quantität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten durch eine eigens dafür vorgesehene Wahlleistungsstation verbessert. Ebenfalls geplant sind die Erweiterung der Intensivstation und der Ausbau der Thoraxchirurgie.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

 St. Barbara-Klinik Hamm-Heesen

20152014Veränd.
in %
Fachabteilungen99-
Planbetten593593-
Stationäre Patienten22.21221.5912,9
Ambulante Patienten56.95252.0499,4
Behandlungstage128.164129.018-0,7
Verweildauer im ∅ (Tage)5,775,98-3,5
Erbrachte DRGs784 (v. 1200)754 (v. 1196)4,0
Case Mix Index1,0721,0690,3
Mitarbeiter1,1661,1560,9

Einblicke

Anfang des Jahres erhielt die Unfallchirurgie /Orthopädie erstmalig die Zertifizierung als Endoprothetikzentrum und wurde wiederholt als regionales Traumazentrum reakkreditiert. Die Allgemein- und Viszeralchirurgie konnte sich im Herbst zum Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifizieren. Im Bereich der Inneren Medizin wurde das Konzept der barrierefreien Medizin ausgebaut. Insbesondere die invasive Kardiologie wurde mit der 24-Stunden-Bereitschaft im Herzkatheterlabor und einem neuen Schwerpunkt in der Behandlung von Herzrhythmusstörungen erweitert. Im Hochdrucklabor wurde eine der ersten Koppler-Implantationen deutschlandweit bei einem Patienten mit extremem Bluthochdruck durchgeführt. In der Geburtshilfe konnte mit dem familienorientierten Konzept ein neuer Rekord von 739 Geburten erreicht werden; die angegliederte Elternschule feierte ihr 20-jähriges Bestehen. Gastroenterologie und Radiologie weiteten ihre Zusammenarbeit bei der Behandlung von schweren Lebererkrankungen aus.

Ausblicke

2016 wird die Allgemein- und Viszeralchirurgie mit dem Department für Oberbauch- und Endokrine Chirurgie um einen neuen Schwerpunkt erweitert. Außerdem baut der Chefarzt des Departments, Priv.-Doz. Dr. Ansgar Röhrborn, ein Adipositaszentrum auf. In der St. Barbara-Klinik wird die Sanierung der Stationsbereiche weiter fortgeführt. Im St. Josef-Krankenhaus geht Dr. Christian Hahn, Chefarzt der Inneren Medizin und Palliativmedizin, in den Ruhestand und übergibt den Stab an Priv.-Doz. Dr. Jan Börgel.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20152014Veränd.
in %
Fachabteilungen1818-
Planbetten562562-
Stationäre Patienten30.99829.9353,6
Ambulante Patienten69.31468.1721,7
Behandlungstage174.961173.0551,1
Verweildauer im ∅ (Tage)5,425,58-2,9
Erbrachte DRGs777(v. 1.200)762
(v. 1.196)
2,0
Case Mix Index1,0881,088-
Mitarbeiter194518962,6

Einblicke

Mit 2.337 Geburten liegt das St. Franziskus-Hospital im NRWweiten Vergleich der Geburtskliniken auf Platz drei. Aufgrund der wachsenden Patientenzahlen in der Frauenklinik wurden der Kreißsaalbereich und der gynäkologische OP erweitert. Das Brustzentrum sowie die onkologische Praxis „Media Vita Münster“ befinden sich in neuen Räumlichkeiten. Mit dem Maria-Josef-Hospital Greven wurde die geplante medizinische Verzahnung in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Anästhesie begonnen. Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene bietet seine Leistungen inzwischen stiftungsweit in neun Einrichtungen an. Das Simulationszentrum „FranziskusSIM“ wurde in das stiftungsweite Fortbildungsprogramm aufgenommen und mit einem weiteren Schulungsraum ausgestattet. Das Projekt „Christlich-franziskanisches Profil“ bietet den Mitarbeitern spirituelle Angebote und lebensnahe Unterstützung. Es soll dazu beitragen, dass die christlichen Werte des Hauses als „Mehrwert“ für die Mitarbeitenden erlebbar werden.

Ausblicke

Nach Inbetriebnahme eines neuen Linksherzkathetermessplatzes wird ein zweites Gerät für die Elektrophysiologie aufgestellt. Die Zentrale Notaufnahme wird saniert und erweitert. Die teleradiologische Vernetzung des Westfälischen Zentrums für Radiologie unter Einbindung der Standorte in Hamm und Greven wird weiter vorangetrieben. Zur Sicherstellung des hohen Niveaus der Speisenversorgung wird die Hauptküche bei laufendem Betrieb technisch erneuert. Im Zuge der Erneuerung der Telefonanlage werden alle Patientenzimmer mit modernen Multimediaterminals ausgestattet.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe