Blog : Rheumatologie

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten **102102-
Stationäre Patienten3.2743.2730,03
Ambulante Patienten20.16220.849-3,3
Behandlungstage27.45325.3918,1
Verweildauer im Ø (Tage)8,407,709,09
Erbrachte DRGs *97 (v. 1.220)95 (v. 1.200)2,1
Case Mix Index1,2701,2303,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)1511407,9

*Erbrachte DRGs im Vergleich zum Gesamtkatalog der Fallpauschalen.

**Ab 22.07.2017 88 Planbetten.

Einblicke

Das mehrfach ausgezeichnete Zentrum für Rheumatologie, Orthopädie und Endoprothetik ist regional und überregional für seine herausragende Behandlungsqualität bekannt. In den viel beachteten Rankings des Nachrichtenmagazins Focus sowie von Krankenkassen erhält das Rheinische Rheuma-Zentrum regelmäßig sehr gute Bewertungen. Die eigenständige Fachabteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth konnte sich weiter erfolgreich entwickeln. Auch die Sektion für Wirbelsäulenchirurgie konnte unter Leitung von Chefarzt Dr. Martin Grummel 2016 weiter ausgebaut werden. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich proCum Cert wurde im Februar 2016 erfolgreich durchgeführt. Das St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank wurde 2016 zudem als Endoprothetikzentrum nach Endo-Cert zertifiziert.

Ausblicke

Die schrittweise Umsetzung der baulichen Zielplanung ist veranlasst. Das Hospital investiert darüber hinaus in die medizinische Weiterentwicklung. Hierzu gehören der weitere Ausbau der konservativen Orthopädie und Schmerztherapie sowie die Erweiterung der Sektion für Wirbelsäulenchirurgie. Im Jahr 2017 wird der langjährige Chefarzt der Klinik für Orthopädische Chirurgie und Rheumatologie Dr. Thomas Pauly in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Chefarzt Dr. Tim Claßen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten455455-
Stationäre Patienten21.68721.0553,0
Ambulante Patienten42.07043.158-2,5
Behandlungstage108.021108.482-0,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,005,20-3,8
Erbrachte DRGs565 (v. 1220)584 (v.1.200)-3,3
Case Mix Index0,8480,848-
Mitarbeiter (Kopfzahl)834836-0,2

Einblicke

Die Chefarztposition bzw. die ärztlichen Leitungen der größten bettenführenden Abteilung des Hauses, der Medizinischen Klinik, sowie des Instituts für Laboratoriumsmedizin, der Intensivstation und der zentralen Notaufnahme wurden erfolgreich neu besetzt. In der bremenweiten Patientenbefragung erreichte das Haus mit insgesamt 92,8 % das zweitbeste Ergebnis in der Patientenzufriedenheit der zwölf ausgewerteten Kliniken. Im September erhielt das St. Joseph-Stift im Rahmen des Wettbewerbs „Bremen unvergesslich“ zur Welt-Alzheimerwoche für das Projekt „Demenz-Alltagsbegleiter für isolierte Patienten“ den ersten Preis aus den Händen der Senatorinnen für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz bzw. für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport. Das Klinische Ethik-Komitee feierte das Jubiläum seines zehnjährigen Bestehens. Die ambulanten Räumlichkeiten inklusive einer neu eingerichteten Privatambulanz der Klinik für Naturheilverfahren zogen zum Ende des Jahres in moderne Praxisräume in das Ärztehaus „Ambulante Klinik“.

Ausblicke

Nach einer vollständigen Sanierung wird die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung modernste Arbeitsplätze und erweiterte Kapazitäten bieten. Zudem sind die Planungen für umfangreiche Baumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen, so dass zum Jahreswechsel 2017/18 mit dem Bau eines dritten Ärztehauses und der Erweiterung des Bettenhauses I begonnen werden soll.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

St. Elisabeth-Hospital Meerbusch-Lank – Rheinisches Rheuma-Zentrum

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen33-
Planbetten102102-
Stationäre Patienten3.2733.1573,7
Ambulante Patienten20.84919.5346,7
Behandlungstage25.31425.0471,1
Verweildauer im Ø (Tage)7,77,9-2,5
Erbrachte DRGs95 (v. 1.200)80 (v. 1.196)18,8
Case Mix Index1,2001,200-
Mitarbeiter (Kopfzahl)1401372,2

Einblicke

Das Zentrum für Rheumatologie und orthopädie konnte sich regional und überregional weiterhin erfolgreich positionieren. In diesem Zusammenhang wurde als eigenständige Fachabteilung die Konservative orthopädie und Schmerztherapie unter Leitung von Chefarzt Dr. Florian Danckwerth etabliert. Strukturveränderungen in der Rheumatologie ermöglichten eine sehr deutliche Patientensteigerung im ambulanten Bereich. Zudem wird die Klinik Innere Medizin/Rheumatologie von Dr. Stefanie Freudenberg und Dr. Stefan Ewerbeck gemeinsam geleitet. Einmal mehr wurde das Hospital in 2015 mit Bestnoten durch Krankenkassen und das Magazin „Focus“ ausgezeichnet. Im Ranking der viel beachteten „Focus“-Bewertung gehört die orthopädische Klinik erneut zu den TOP 20 Kliniken bundesweit.

Ausblicke

Mit einer baulichen Zielplanung wird insbesondere die Sanierung und Neustrukturierung der Stationen und Patientenzimmer angestrebt. Das Krankenhaus stellt sich wie im Vorjahr mit geeigneten Maßnahmen der medizinischen Weiterentwicklung. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO einschließlich pCC wurde im Februar 2016 bereits erfolgreich durchgeführt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Rheumatologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Rheumatologie
  • Tagesklinik Rheumatologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Gütesiegel des Verbandes Rheumatologischer Akutkliniken (VRA/BQS)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten455455-
Stationäre Patienten21.05521.906-3,9
Ambulante Patienten43.15840.3387,0
Behandlungstage108.482114.799-5,5
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,2-
Erbrachte DRGs584 (v.1.200)602 (v.1.196)-3,0
Case Mix Index0,8480,848-
Mitarbeiter (Kopfzahl)8368093,3

Einblicke

Das Jahr 2015 war bestimmt von Umbaumaßnahmen. Das Schlaflabor wechselte zu Beginn des Jahres in einen größeren Bereich mit zusätzlichen Betten. Ab März begannen direkt neben dem Haupteingang der Klinik umfangreiche Bauarbeiten. Hier ist im Herbst die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen eingezogen. Bisher war die KV-Notfallambulanz am kommunalen Klinikum Bremen Mitte angesiedelt. Die ersten Monate der Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen Kollegen der Bereitschaftsdienstzentrale und der Notaufnahme des Hauses wird von beiden Seiten ausgesprochen positiv bewertet. Auch die Patienten nehmen das neue Angebot vermehrt wahr. Im Zuge des Umbaus wurde zugleich der Eingangsbereich des Krankenhauses modernisiert.

Ausblicke

Im März ging der langjährige Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin Dr. Klaus-Dietrich Prenzel in den wohlverdienten Ruhestand, ihm folgte Dr. Bernd Wolters. In der größten bettenführenden Abteilung des St. Joseph-Stift, der Medizinischen Klinik, übernahm ab April Priv.-Doz. Dr. Christian Pox die ärztliche Leitung. Der Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie und Onkologie sowie Intensivmedizin kommt vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)