Blog : Geriatrie

Klinik Maria Frieden Telgte 2020

Klinik Maria Frieden Telgte 2020

Klinik Maria Frieden Telgte

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.9311.8057,0%
Ambulante Patienten1521-28,6%
Behandlungstage44.94343.8122,6%
Verweildauer im Ø (Tage)23,324,3-4,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1701681,2%

Einblicke

Das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation wird kontinuierlich weiterentwickelt. So haben Ende 2019 die Arbeiten für einen Erweiterungsbau begonnen, der am 01.07.2020 in Betrieb genommen wurde. Auf der neuen Station für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, die speziell auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet ist, stehen 31 Betten zur Verfügung. So wurde die Bettenkapazität der Klinik insgesamt auf 152 Betten erhöht. Das bestehende Schlaflabor mit zwei Ableiteplätzen wurde mit separatem Eingang im Neubau angrenzend an die Frühreha-Station untergebracht.

Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden zum Schutz von Patienten, Mitarbeitenden und Besuchern   Konzepte überarbeitet und Arbeitsabläufe an geltende und neue Hygienevorschriften angepasst. Die Klinik konnte während der Pandemie ihre Kernaufgabe der stationären Rehabilitation durchgehend wahrnehmen und nahm innerhalb des Verbundes eine unverzichtbare Rolle als nachsorgende Einrichtung ein.

Bei der Personalrekrutierung beteiligt sich die Klinik seit 2018 am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. Drei Pflegekräfte haben den Anerkennungsprozess bereits erfolgreich abgeschlossen, sechs weitere starteten Anfang 2020 mit dem Anerkennungsprozess in der Klinik.

Ausblicke

Im Jahr 2020 und 2021 wird sich die Klinik auch vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie der Herausforderung stellen, bei bestmöglichem Schutz von Patienten, Mitarbeitenden und Besuchern das bestehende Leistungsangebot aufrecht zu erhalten. Die Anwerbung weiterer ausländischer Pflegefachkräfte ist für die nächsten Jahre geplant.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten22.20522.479-1,2%
Ambulante Patienten57.95655.3884,6%
Behandlungstage111.373112.887-1,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,0-0,1%
Case Mix Index0,8830,8632,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)9869731,3%

Einblicke

Die Gesundheitspolitik verfolgt aufgrund der zunehmenden Belastung der Notfallambulanzen eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Mit der Etablierung eines „gemeinsamen Tresens“ als erste Anlaufstelle für Notfallpatienten schafft das St. Joseph-Stift mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bremen im August 2019 bereits Strukturen wie ein integriertes Notfallzentrum (INZ). Damit nimmt das Krankenhaus eine Vorreiterrolle in der Region ein und baut die intensive Kooperation mit der KV bei der Versorgung von Akut- und Notfallpatienten weiter aus.

Ebenfalls ab August stellt das Haus die Mitarbeitenden aus den Pflegeberufen in den Fokus. Mit einer breit angelegten Recruiting-Kampagne werden die „GlückStifter“ an verschiedenen Stellen im öffentlichen Raum, beispielsweise auf Großflächenplakaten an Bahnhöfen, in Zeitungsanzeigen sowie in den sozialen Medien präsentiert. Aufgrund des Erfolgs, auch für die interne Kommunikation, wird die Kampagne 2020 fortgeführt.

Erfolgreich konnten sich das Darmkrebszentrum von der DKG, die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie das Gesamthaus nach ISO und ProCumCert rezertifizieren lassen.

Ausblicke

Das Jahr 2020 ist untrennbar mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie verbunden. Das Krankenhaus hat nach den Vorgaben der Gesundheitsbehörden seine Kapazitäten auf die Versorgung von COVID-19-Patienten konzentriert und den Krankenhausbetrieb komplett umorganisiert. Intensiv- und Beatmungskapazitäten wurden erhöht, planbare Operationen und Sprechstunden abgesagt und gleichzeitig die Notfallversorgung aller Bereiche aufrechterhalten. Darüber hinaus wurden Betten und Stationen für Infizierte bereitgehalten, Laborkapazitäten geschaffen, um vor Ort Corona-Tests für Patienten und Mitarbeiter durchzuführen, Personal geschult, sämtliche Aufnahme-, Intensiv- und Stationsprozesse neu organisiert sowie Arbeitszeiten und Einsatzgebiete der Mitarbeiter angepasst.

Der Bau eines dritten Ärztehauses mit der Erweiterung von Stationen nimmt zunehmend Form an.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustzentrum
    • Geburtshilfe
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • RAL Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“
Maria-Josef-Hospital Greven 2020

Maria-Josef-Hospital Greven 2020

Maria-Josef-Hospital Greven

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten181191-5,2%
Stationäre Patienten8.5888.4142,1%
Ambulante Patienten15.98015.0056,5%
Behandlungstage49.65948.5202,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,85,8-0,3%
Case Mix Index0,9390,9192,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4984754,8%

Einblicke

Unter der Leitung von Chefärztin Dr. med. Lioba Essen stellt sich die Innere Medizin im Maria-Josef-Hospital neu auf. Mit den beiden Oberärzten Dr. med. Tobias Bethge und Dr. med. Chiar Scheikh ist das Team komplett und baut den Schwerpunkt Gastroenterologie weiter aus. Dr. med. Immanuel von Bar wird neuer Oberarzt im Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie unter Leitung von Chefärztin Kathrin Engels. Die Umstrukturierungsmaßnahmen im Rahmen der Medizinstrategie des Maria-Josef-Hospitals sind damit abgeschlossen.

Auf Einladung von Chefärztin Kathrin Engels findet der 1. Grevener Viszeralmedizinische Dialog mit 40 Teilnehmern, darunter zahlreiche niedergelassene Ärzte, im Maria-Josef-Hospital statt. Die monatliche Abendvisite im Maria-Josef-Hospital erfreut sich so großer Beliebtheit, dass die Höchstteilnehmerzahl auf 60 Personen begrenzt und ein telefonisches Anmeldeverfahren eingeführt wird. Unter dem Motto „Mach deine Ausbildung im Krankenhaus“ findet der erste Ausbildungsabend statt. Das Maria-Josef-Hospital freut sich über die erneute Auszeichnung des Wirtschaftsforums Greven als „Ausbildungsfördernder Betrieb“.

Die Bauarbeiten für die Errichtung einer zentralen Notfallambulanz inkl. Schockraum werden erfolgreich abgeschlossen und erfüllen die Anforderungen zur Teilnahme am Verletzungsartenverfahren. Eine neue Telefonanlage bringt neue Durchwahlen mit sich – aus den bisherigen dreistelligen Durchwahlen, werden fünfstellige.

Ausblicke

In einem Forschungsprojekt, das durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird, werden bewegungsbasierte Aufnahmen von Pflegetätigkeiten zur automatisierten Dokumentation im Krankenhaus erforscht. Die Station B3 ist Pilotstation.

Im Zuge der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen wird das Dach des Maria-Josef-Hospitals komplett saniert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie
St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2020

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2020

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen440,0%
Planbetten1601600,0%
Stationäre Patienten5.9286.179-4,1%
Ambulante Patienten16.16216.1360,2%
Behandlungstage44.24645.837-3,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,57,40,9%
Case Mix Index0,9840,9602,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3773585,3%

Einblicke

Der Chefarzt der Abteilung für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. Tobias Köppe, hatte zum 1. Dezember 2019 seinen Dienst angetreten. Unter der Leitung von Dr. Köppe soll – neben der bereits etablierten Handchirurgie – auch der Bereich der Plastischen Chirurgie zunehmend ausgebaut werden, etwa mit Straffungs-Operationen nach hoher Gewichtsabnahme.

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte auch im Jahr 2020 das Förderaudit nach DIN-EN-ISO (einschließlich proCum Cert) erfolgreich durchführen. Die Auditoren bescheinigten dem Süchtelner Krankenhaus erneut eine hohe Qualität der Behandlungsabläufe.

Das Krankenhaus Süchteln verfügt nun über eine eigene Abteilung für Anästhesie- und Intensivmedizin. Zum 1. September 2020 wurde Dr. Jessica Görgens zur Chefärztin dieses Bereichs ernannt. Zuvor war Dr. Görgens ärztliche Leiterin der Zentralen Notaufnahme (ZNA) seit deren Eröffnung in 2018. Die ärztliche Leitung der ZNA liegt nun bei Oberärztin Mila Henn.

Die geriatrische Abteilung hat ein eigenes Kompetenzzentrum für Altersmedizin gegründet. Dieses Zentrum hat sich zum Ziel gesetzt, die erste Anlaufstelle im Kreis Viersen für Fragen rund um die Versorgung älterer Menschen zu werden.

Im hauseigenen Bauchzentrum werden Patienten fachübergreifend internistisch und chirurgisch bei Bauchschmerzen aller Art behandelt und profitieren somit von einem interdisziplinären Therapieansatz.

Im Jahr 2021 soll eine Abteilung für konservative Orthopädie im St. Irmgardis-Krankenhaus etabliert werden.

Die Krankenpflegeschule wurde weiterentwickelt und in eine eigenständige GmbH überführt (AGP Viersen GmbH). Neben 350 Ausbildungsplätzen bietet diese Einrichtung auch ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsangebot im Bereich der Pflegeberufe an.

Ausblicke

Die Digitalisierung wird in der Einrichtung auch künftig weiter vorangetrieben und ausgebaut. Stand 2020 ist jeder Arzt bzw. jede Ärztin mit einem Tablet ausgestattet, um auch im patientennahen Bereich digitaler zu werden.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie
    • Pneumologie
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC) Krankenhaus, einschl. ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Ambulante kardiologische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie
  • Aktion Saubere Hände
Klinik Maria Frieden Telgte 2019

Klinik Maria Frieden Telgte 2019

Klinik Maria Frieden Telgte

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.8051.7881,0%
Ambulante Patienten2123-8,7%
Behandlungstage43.81242.1254,0%
Verweildauer im Ø (Tage)24,323,63,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1681633,1%

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden Telgte feierte am 3. Juli 2019 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wurde 1994 als Modellklinik für Geriatrische Rehabilitation eröffnet und fand regional wie überregional schnell eine große Akzeptanz. Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Elkeles, Ärztliche Direktorin und Chefärztin, nahm das Jubiläum zum Anlass für ein wissenschaftliches Symposium zur Standortbestimmung der geriatrischen Rehabilitation. Die Klinik entwickelt sich kontinuierlich weiter und baut das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation aus. Im September wurde Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Elkeles nach 25-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger Chefarzt Siegfried Ostendorf, ist bereits seit vielen Jahren als Oberarzt im Haus tätig. Chefärztin Prof. Dr. Svenja Happe wird neue Ärztliche Direktorin des Hauses. Christoph Wolters widmet sich nun vollzeitig seiner Geschäftsführertätigkeit im Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) in Münster. Seine Nachfolge tritt Julia Swienty als Kaufmännische Direktorin an.

Im vergangenen Jahr wurden abgängige Gebäude abgerissen, so dass nun auf dem Klinikgelände Platz für einen Erweiterungsbau zum Ausbau der neurologischen Frührehabilitation geschaffen wurde. Seit 2018 beteiligt sich die Klinik am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. In 2019 wurde bei inzwischen ausreichender Größe der Klinik und sehr engagierten Mitarbeitenden ein eigenständiges Ethikkomitee gegründet.

Ausblicke

Im Jahr 2020 wird die Klinik den geplanten Erweiterungsbau realisieren und damit insbesondere das Angebot in der neurologischen Frührehabilitation ausweiten. Weiterhin werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt, wie z.B. Fachvorträge im Rahmen der etablierten Montagsreihe oder Veranstaltungen zum Weltschlaganfalltag oder Weltrheumatag.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2019

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten10.95210.992-0,4%
Ambulante Patienten29.79930.865-3,5%
Behandlungstage61.46163.891-3,8%
Verweildauer im Ø (Tage)5,65,8-3,5%
Case Mix Index1,0631,076-1,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)472500-5,6%

Einblicke

Auch im Jahr 2018 begrüßte Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, bei seinem bundesweit renommierten „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 19. mal hunderte Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer zogen vier Abendsprechstunden zu verschiedenen Gesundheitsthemen zahlreiche Besucher an. Die hauseigene Messe „Gesund und munter“ informierte viele Interessierte über die breiten Angebote aus dem Gesundheitssektor. Das Herz- und Gefäßzentrum war sehr erfolgreich mit seinen Aktionen zu den bundesweiten Herzwochen, u.a. mit einem Tag der Offenen Tür.

Seit Ende 2018 bietet die Kardiologie des Elisabeth Krankenhauses das Mitralklappen-Clipping (Verfahren zur Behandlung von Hochrisikopatienten mit Herzschwäche) an.

Der langjähriger Pflegedirektor Michael Buse wurde im Januar 2019 in den Ruhestand verabschiedet.

Im Laufe des Jahres wurde die Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtung Haus Klara umgewandelt in eine außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege und wird von der Atemzeit GmbH betrieben. Im Februar 2019 fand der erste Vestische Hospiztag im Kreis Recklinghausen statt. Der leitende Oberarzt der Palliativmedizin im Elisabeth Krankenhaus, Klaus Reckinger, war maßgeblich an der Initiierung und Durchführung beteiligt. Zum 1. Oktober 2019 konnte das Haus Dr. Helfried Waleczek als neuen Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie begrüßen.

Ausblicke

Zukünftig wird die Etablierung eines Schwindelzentrums vorangetrieben. Im Bereich der Medizintechnik wird ein neues MRT-Gerät (Magnetresonanztomograph) angeschafft. Die bisherige Verwaltungsleiterin Ulrike Much wird die Geschäftsführung des Hauses von Christoph Kortenjann übernehmen, der in den Vorstand des Caritasverbandes für die Stadt Recklinghausen e.V. wechselt.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1581580,0%
Stationäre Patienten7.3077.0753,3%
Ambulante Patienten11.74411.767-0,2%
Behandlungstage59.85158.9521,5%
Verweildauer in Ø (Tage)8,28,3-1,7%
Case Mix Index1,0081,0050,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4203946,6%

Einblicke

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, ist Gastredner beim Neujahrsempfang. Ein Kooperationsvertrag für die Betreuung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus für den Kreis Coesfeld wird unterzeichnet und ein Qualitätszirkel gegründet.

Am Internationalen Tag der Pflege wird den Pflegenden mit vielen kleinen Maßnahmen besondere Wertschätzung entgegen gebracht. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus heraus in ein renoviertes Nachbargebäude mit modernen hellen Räumlichkeiten verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation feiert seinen zehnten Geburtstag.

Die Einrichtung einer „Lounge“ für Patienten und deren Angehörige unterstützt das Aufnahme- und Entlassmanagement. Das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ist Ausrichter des 9. Westfälischen Geriatrie-Tages auf der Burg Lüdinghausen.

Das Krankenhaus erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus“; nach erfolgter Auszeichnung 2013 ist es gelungen, den Energieverbrauch weiter zu senken. Mit einer Pflege-Personalkampagne macht das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber auf sich aufmerksam. Am 1. Oktober feierte der ehrenamtliche Begleit- und Gesellschaftsdienst seinen zehnten Geburtstag.

Ausblicke

Der Kontakt zum Medical College No 1 St. Petersburg wird durch gegenseitige Besuche intensiviert und die Übernahme von pflegerischem Personal angestrebt. Das Bettenhaus B wird auf drei Ebenen teilsaniert. In Kürze soll die Anschaffung eines neuen Computertomographen erfolgen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
Maria-Joseph-Hospital Greven 2019

Maria-Joseph-Hospital Greven 2019

Maria-Josef-Hospital Greven

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten1911910,0%
Stationäre Patienten8.4147.7768,2%
Ambulante Patienten15.00515.074-0,5%
Behandlungstage48.52049.351-1,7%
Verweildauer im Ø (Tage)5,86,3-9,1%
Case Mix Index0,9190,8903,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4754359,2%

Einblicke

Gemeinsam mit seinen Kollegen, den Oberärzten Allaeldin Elbadawi und Muhlik Akyürek sowie Funktionsoberärztin Dr. med. Eva Lötters, baut Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Kösters, Chefarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, die minimal-invasive Knie- und Hüft-Endoprothetik weiter aus. Auch die Hand- und Fußchirurgie wird weiter etabliert. Mit Dr. med. Martin Henning, der zum 1. April neuer Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin wird, übernimmt ein leitender Arzt Verantwortung, der bereits seit vielen Jahren in anderen Häusern der Stiftung tätig war.

Um weiterhin am Verletzungsartenverfahren teilzunehmen, wird im ersten Schritt der Hubschrauberlandeplatz umgebaut. Das Maria-Josef-Hospital beteiligt sich am bundesweiten Türöffner-Tag von „Die Sendung mit der Maus“ (WDR), den die Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt.

Die Deutsche Kniegesellschaft e.V. (DKG) zeichnet die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Maria-Josef-Hospitals Greven als Offizielles Kniezentrum aus.

Dr. med. Burkhard Greulich, Chefarzt der Inneren Medizin und langjähriger Ärztlicher Direktor, geht nach 20 Jahren in den Ruhestand. Nachfolgerin in der Leitung der Klinik für Innere Medizin wird Dr. med. Lioba Essen, die zuvor Leitende Oberärztin im St. Franziskus-Hospital Münster war.

Ausblicke

Die Baumaßnahmen zur weiteren Teilnahme am Verletzungsartenverfahren werden fortgeführt. Neben Modernisierungsmaßnahmen sollen neue Aufnahmestrukturen für eine interdisziplinäre Notaufnahme sowie neue Personalschleusen im OP-Bereich entstehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie
  • Offizielles Kniezentrum, Deutsche Kniegesellschaft
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2019

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2019

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten4564481,8%
Stationäre Patienten22.47921.9662,3%
Ambulante Patienten55.38857.545-3,7%
Behandlungstage112.887110.2612,4%
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,00,0%
Case Mix Index0,8630,868-0,6%
Mitarbeiter (Kopfzahl)9739650,8%

Einblicke

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des 150. Jubiläums des St. Joseph-Stifts, das mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wurde. Höhepunkt war zum Jubiläumstag ein Festgottesdienst in der Propsteikirche St. Johann mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück, sowie ein Empfang im historischen Bremer Rathaus mit rund 200 hochrangigen Gästen. Den Abschluss der Festwochen bildete ein Gartenfest für alle Mitarbeitenden sowie externen Partner. Anlässlich des Jubiläums wurde die Festschrift „150 Jahre Wachsen und Werden – Das. St. Joseph-Stift und seine Bauten“ herausgegeben.

Anfang Juli 2019 wurde die langjährige pflegerische Bereichsleiterin Antje Eekhoff zur Pflegedirektorin berufen. Die studierte Pflegemanagerin und ausgebildete Krankenpflegerin ist seit 18 Jahren im Haus tätig. Auch die Zentrale Notaufnahme steht unter neuer Leitung: Dr. Christian Graeser, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin hat die Leitung übernommen, der Internist Matthias Lueken ist sein Stellvertreter.

Bereits 2018 hat sich das Schmerz-Team dem Re-Zertifizierungsprozess erfolgreich gestellt und erhielt für weitere fünf Jahre das Zertifikat „Certkom – Qualifizierte Schmerztherapie“ für das gesamte Haus. Ebenfalls wurde erstmals das Bronze-Zertifikat der Aktion Saubere Hände verliehen.

Ausblicke

Ab Mitte Mai 2019 wurde mit dem Abriss des ehemaligen Wohnheimes St. Marien das Ende der Ära der Mauritzer Franziskanerinnen in Bremen unübersehbar. An der Stelle des Konventsgebäudes entstehen nun Stationserweiterungen eines Bettenhauses und sowie ein modernes Ärztehaus.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 und ProCum Cert
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akuteinrichtungen (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) zertifiziert von der DGU
  • Bronze-Zertifikat der Aktion Saubere Hände
  • Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“ (RAL Gütegemeinschaft Ernährungskompetenz e.V.)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2019

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten2282280,0%
Stationäre Patienten7.5937.643-0,7%
Ambulante Patienten14.93512.81416,6%
Behandlungstage53.54153.2660,5%
Verweildauer im Ø (Tage)7,17,01,4%
Case Mix Index1,0060,9911,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)374375-0,3%

Einblicke

Im Jahr 2018 wurde Dr. Kathrin Hesselmann-Wagner als neue Chefärztin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin eingeführt; Dr. Thea Krüger übernahm die Position als Chefärztin der Abteilung für Geriatrie und Dr. Frank Schlierkamp leitet als Chefarzt die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie. Darüber hinaus sind die Orthopäden Dr. Michael Könighaus, Dr. Michael Kaufmann und Dr. Bernhard Philipps (Orthopädisches Behandlungszentrum Hamm) sowie Dr. Stefan Lieder (Privatpraxis Münster) seit Herbst 2018 am St. Elisabeth-Hospital Beckum tätig.

Seit Mitte des Jahres 2018 findet regelmäßig eine IT-gestützte Tumorkonferenz statt, an der via Videokonferenz die Beckumer Klinikärzte, die Praxis für Hämato-Onkologie Oelde, die Klinik und Praxis für Strahlentherapie im Evangelischen Krankenhaus Hamm und die Praxis für Pathologie am St. Franziskus-Hospital Münster teilnehmen.

Die hohe Qualität des Hauses auf allen Ebenen wurde mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 erneut bestätigt.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung ist mit einer umfangreichen Baumaßnahme geplant, die ca. eineinhalb Jahre dauern und rund eine Million Euro kosten wird. Modernste medizintechnische Geräte wurden bereits für die Abteilung angeschafft.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation