Blog : Geriatrie

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Betten in Krankenhäusern120120-
Stationäre Patienten1.7881.7820,3
Behandlungstage42.12542.326-0,5
VWD23,623,8-0,8
MA Krankenhäuser16314413,2

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden führte im Jahr 2017 unter dem Motto „Jahr der Kontinenz“ verschiedene Aktionen durch und klärte zum Thema Inkontinenz auf. Die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und –medizin (DGSM) beleuchtete im November den aktuellen Forschungs- und Behandlungsstand. Professor Dr. Svenja Happe, neurologische Chefärztin der Klinik Maria Frieden Telgte, war Kongresspräsidentin. Darüber hinaus führte die Klinik zahlreiche Informationsveranstaltungen durch, z. B. die inzwischen etablierte Montagsreihe oder neue Formate wie das Angehörigen- Café. Die Klinik für Neurologie ist neues Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Neurorehabilitation NRW sowie im Kompetenznetz Parkinson e.V. Die Klinik für Geriatrie ist Mitglied im Qualitätsverbund Geriatrie und hat sich an einer interprofessionellen Bildungsinitiative beteiligt, um durch die Bildung der Mitarbeiter die Versorgung älterer und alter Menschen im ambulanten und stationären Umfeld zu verbessern.

Ausblicke

Das Jahr 2018 steht unter dem Motto „Ernährung“. Die Klinik wird dazu zahlreiche Veranstaltungen für Mitarbeitende, Patienten und Interessierte anbieten. In Kooperation mit salvea, dem Partner im therapeutischen Bereich, wird ein neues Konzept für Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Mitarbeiter der Klinik eingeführt. Eine Vernissage zur Ausstellung von Gemälden und Illustrationen des an Parkinson erkrankten ukrainischen Künstlers Igor Shurov findet in der Klinik Maria Frieden statt. In diesem Rahmen hält Prof. Dr. Svenja Happe ihren Vortrag „Morbus Parkinson – Aktuelle Methoden zur Behandlung“.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC) / Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen55-
Planbetten158158-
Stationäre Patienten7.0796.6576,3
Ambulante Patienten11.65710.9846,1
Behandlungstage58.89755.8985,4
Verweildauer in Ø (Tage)8,38,4-0,9
Case Mix Index1,0071,017-1,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3943716,2

Einblicke

Räumlich und gerätetechnisch investiert das Krankenhaus u.a. in eine neue Multifunktionsröntgenanlage mit erheblich verminderter Strahlenbelastung, in Beatmungsgeräte für die Intensivstation sowie mit der Anschaffung von neuen Betten in die verbesserte Unterbringungssituation für Patienten. Mit Öffnung des Café-Restaurants „CampusTreff“, das auch die Caféteria für Mitarbeiter beherbergt, erweitert das Haus seine Geschäftsbereiche. Nach 18-monatiger Bauzeit wird das Gesundheitszentrum, ein 3.300 qm großer Neubau, den ein ortsansässiger Investor ermöglichte, fertiggestellt. Mit einem Tag der offenen Tür am 17. September 2017 präsentieren sich das Krankenhaus und seine nunmehr über 20 Netzwerkpartner, darunter 12 Facharztpraxen, der Öffentlichkeit. Das Gesamtareal erhält den Namen MarienCampus.

Ausblicke

Mit Einstellung eines weiteren Unfallchirurgen baut das einzige Krankenhaus im Südkreis Coesfeld seine unfallchirurgische Kompetenz aus. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus in ein renoviertes Nebengebäude verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation, das einzige seiner Art im Münsterland, feiert seinen zehnten Geburtstag. Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter vorangetrieben. Das Aufnahme- und Entlassmanagement wird u.a. durch die Einrichtung der Marienlounge, einem Wartebereich für Patienten und deren Angehörige, räumlich verbessert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)

St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten448449-0,2
Stationäre Patienten21.96621.6850,4
Ambulante Patienten45.81242.0708,9
Behandlungstage110.261107.9862,1
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,0-
Case Mix Index0,8670,8492,1
Mitarbeiter (Kopfzahl)9569213,8

Einblicke

Mit der Etablierung eines Alterstraumatologischen Zentrums (ATZ) unter der Leitung von Dr. med. Karen Krause und Philippe Deckert erfolgt der Schulterschluss zwischen den Bereichen Geriatrie und Unfallchirurgie. Das ATZ wurde im November 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert. Daneben konnten auch das Brustzentrum und das Darmkrebszentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft erfolgreich rezertifiziert werden. Dr. med. Thomas Brabant, Chefarzt des Zentrums für Geriatrie und Frührehabilitation, hat zum 1. Januar 2017 die Nachfolge von Prof. Dr. med. Karsten Jaeger im Amt des Ärztlichen Direktors angetreten. Sein Stellvertreter wurde Prof. Dr. med. Felix Diekmann, Chefarzt des Instituts für Radiologische Diagnostik. Mit einem Festgottesdienst hat die Christliche Krankenhaushilfe ihr 40. Jubiläum begangen.

Ausblicke

Aufgrund steigender Patientenzahlen im Brustzentrum wird unter der Leitung von Dr. med. Fabian Wolfrum ein Zentrum für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie etabliert. In der Frauenklinik wird unter Leitung von Dr. med. Katarina Dennis ein Department für Minimalinvasive Chirurgie in der Gynäkologie eingerichtet. Das Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation, die größte Abteilung für Altersmedizin im Land Bremen, begeht sein 20-jähriges Jubiläum.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • DIN EN ISO 9001:2015
  • ProCum Cert
  • Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
  • Brustzentrum akkreditiert und zertifiziert nach: EUSOMA (The European Society of Breast Cancer Specialists), DIN EN ISO 9001:2008 und Onko-Zert (Deutsche Krebsgesellschaft/ Deutsche Gesellschaft für Senologie)
  • Darmkrebszentrum, zertifiziert nach Onko-Zert von der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Qualitätssiegel Geriatrie
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Schlaflabor DGSM
  • Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) zertifiziert von der DGU
  • Alterstraumatologisches Zentrum (DGU)
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)

St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Franziskus-Hospital Beckum

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen78-12,5
Planbetten228228-
Stationäre Patienten7.6437.956-3,9
Ambulante Patienten12.81413.379-4,2
Behandlungstage53.26656.824-6,3
Verweildauer im Ø (Tage)77,1-5,5
Case Mix Index0,9911,011-2.0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3753711,1

Einblicke

Die hohe Qualität des Hauses wurde durch das erfolgreiche Systemförderungsaudit der DIN EN ISO Zertifizierung einschließlich proCum Cert bestätigt. Neu aufgebaut wurde die Geriatrische Tagesklinik als teilstationäre Einrichtung mit zehn Plätzen, der eine Komplettrenovierung einer Station vorausging. Unter dem Motto „Feuerwehr, Rettungsdienst & Krankenhaus: Eine Einheit für Beckum“, wurde ein Aktionstag mit einem umfangreichen Programm veranstaltet, das etwa 2000 Interessierte anzog. Im Rahmen des Gesundheitsmanagements gab es wiederholt einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiter*innen mit vielen Aktionen und ganzjährigen Angeboten zur körperlichen Gesunderhaltung. Vanessa Richwien ist seit August 2017 Kaufmännische Direktorin des St. Elisabeth-Hospitals Beckum. Dr. med. Frank Schlierkamp übernahm die Position des Chefarztes der Inneren Medizin.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der geriatrischen Abteilung steht mit Blick auf eine immer älter werdende Bevölkerung im Vordergrund. Aufgrund einer EU-Richtline wurde der ehemalige Hubschrauberlandeplatz zum „Public Interest Site“ (PIS), einer sogenannten “Landestelle von öffentlichem Interesse“, erklärt. Im Laufe des Jahres 2018 wird dieser den baulichen Vorgaben angepasst. Im Rahmen eines „Tages der offenen Tür“ wird im Herbst 2018 das 170-jährige Jubiläum des heimischen Krankenhauses sowie das fünfjährige Jubiläum des Qualitätsverbundes Geriatrie gefeiert..

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation

Maria-Joseph-Hospital Grevenbarbara

Maria-Josef-Hospital Greven

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen6520,0
Planbetten191191-
Stationäre Patienten7.7767.7500,3
Ambulante Patienten14.68815.081-2,6
Behandlungstage49.33747.6073,6
Verweildauer im Ø (Tage)6,36,13,3
Case Mix Index0,8910,8751,8
Mitarbeiter (Kopfzahl)4354154,8

Einblicke

Die im Vorjahr bereits begonnenen Renovierungen der Stationen wurden im Jahr 2017 weiter durchgeführt. Die Station B3 wird mit einem neuen Farb-, Licht-, und Bildkonzept komplett umgestaltet und dient als Vorlage für die Renovierungsarbeiten der übrigen Stationen im Haus. Im Bereich der Krankenhaustechnik gibt es verschiedene Modernisierungsarbeiten, um die Abteilungen auf den neuesten technischen Stand zu bringen. In der Medizintechnik wird u. a. die Ultraschalldiagnostik erneuert. Mit Priv.-Doz. Dr. med. Horst Wedekind, Innere Medizin/Kardiologie und Kathrin Engels, Allgemein- und Visceralchirurgie, bekommt das Maria-Josef-Hospital zwei neue Chefärzte. Zum Ende des Jahres verabschiedet sich der Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, Dr. med. Christoph Wegmann, nach 26-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Nach 18-monatiger Schließung eröffnet die Bibliothek im Maria-Josef-Hospital zum 1. März wieder. Der Tag der offenen Tür am 17. September 2017 sorgte für einen hervorragenden Zuspruch der Bevölkerung und mediale Aufmerksamkeit.

Ausblicke

Durch die personelle Neubesetzung der Abteilungen Unfallchirurgie und Orthopädie mit Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Kösters wird das chirurgische Spektrum des Hauses weiter ausgebaut. Mit Blick auf die in 2018 anstehende Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bereiten sich alle Bereiche im Maria-Josef-Hospital intensiv auf die umfangreichen Audits vor.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen99-
Betten in Krankenhäusern230288-20,1
Stationäre Patienten10.99210.7812,0
Ambulante Patienten30.86531.844-3,1
Behandlungstage63.89162.9011,6
VWD5,85,80
Case Mix Index1,0761,078-0,2
MA Krankenhäuser5004833,5

Einblicke

Das Elisabeth Krankenhaus hat als zweites Krankenhaus bundesweit das Guardian-System, ein drahtloses PatientenÜberwachungssystem, eingeführt. Das Krankenhaus wurde von der „proCum Cert GmbH“ nach der „DIN EN ISO 9001:2015“- Norm zertifiziert. Auch die Zertifizierungen im Rahmen des Qualitätssiegels Geriatrie, des Zentrums für Alterschirurgie sowie des lokalen Traumazentrums wurden erfolgreich absolviert. Mit Dr. Yavuz Yildirim-Fahlbusch konnte ein neuer Chefarzt in der Inneren Medizin begrüßt werden. Dr. Thomas Günnewig, Chefarzt der Geriatrie/Neurologie, gehört zu den sieben besten Altersmedizinern in Deutschland, wie die Verbraucherzeitschrift „Guter Rat“ ermittelt hat. Außerdem ist er Botschafter der Kampagne „Wir sind Neurologie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Dr. Frank P. Müller, Chefarzt für Allgemein- und Visceralchirurgie, zählt laut Nachrichtenmagazin Focus zu den Top-Medizinern 2017 und gehört zu den 30 besten Hernienchirurgen Deutschlands. Fü

Ausblicke

Im Januar 2018 wird die Schmerztherapie zertifiziert, im Juni erneut die Chest-Pain-Unit (Herzinfarkt-Station). Weitere Rezertifizierungen wie die des Alterstraumazentrums stehen an. Die Palliativstation feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Chefarzt Dr. Thomas Günnewig wird sein bundesweit renommiertes „Forum für Neurologie und Neurochirurgie“ zum 18. Mal durchführen. Gemeinsam mit zahlreichen Ausstellern findet die vierte Messe „Gesund und munter“ statt. Die Kardiologie wird sich mit einigen Veranstaltungen wieder an den Herzwochen beteiligen.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, 3CERT GmbH)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

Maria-Josef-Hospital Greven

Maria-Josef-Hospital Greven

20162014Veränderung in %
Fachabteilungen44-
Planbetten191191-
Stationäre Patienten7.6987.2006,9
Ambulante Patienten14.51914.551-0,2
Behandlungstage48.62746.9503,6
Verweildauer im Ø (Tage)5,996,50-7,8
Erbrachte DRGs449 (v.1.220)431 (v.1.200)-3,2
Case Mix Index0,8600,878-2,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)4324280,9

Einblicke

Das Maria-Josef-Hospital Greven ist als 14. Krankenhaus in der St. Franziskus-Stiftung Münster angekommen und hat sich seit der Übernahme im Jahr 2015 erfolgreich in die Stiftungsstrukturen integriert. Das Konzept der gestuften Versorgung im Verbund der St. Franziskus-Stiftung Münster wird erfolgreich umgesetzt und sehr gut angenommen. Im Jahr 2016 wurde durch Neueinstellungen die personelle Situation im Pflege- und Funktionsdienst sowie im ärztlichen Dienst deutlich verbessert. Für einige Stellen konnten ehemalige Mitarbeiter zurückgewonnen werden. Zum 1. Oktober wurde die Station A5, nach technischer Überholung, als interdisziplinäre Kurzlieger-Station mit 32 Betten wiedereröffnet. Notwendige Oberflächensanierungen einzelner Stationen sind angestoßen bzw. bereits erfolgreich durchgeführt worden.

Ausblicke

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Maria-Josef-Hospital Greven soll im Jahr 2017 unter eigener chefärztlicher Leitung noch deutlicher weiterentwickelt werden. Auch die Wirbelsäulenchirurgie soll etabliert werden. Neben der Fortsetzung der umfangreichen Baumaßnahmen für die Altersmedizin sind Stationsrenovierungen im gesamten Haus geplant. Mit Blick auf die 2018 anstehende Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bereiten sich alle Bereiche im Maria-Josef-Hospital Greven intensiv auf die umfangreichen Audits vor. Aufgrund der sehr guten Auslastung wird es weitere Neueinstellungen – vorwiegend im Bereich der Pflege – geben.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten133133-
Stationäre Patienten6.8887.325-6,0
Ambulante Patienten10.72910.6470,8
Behandlungstage58.91462.858-6,3
Verweildauer in Ø (Tage)8,558,58-0,4
Erbrachte DRGs395 (v. 1.200)395 (v. 1.200)-
Case Mix Index1,0160,9783,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3853587,5

Einblicke

Der Grundstein für den 3.300 Quadratmeter großen Neubau eines für die Region bedeutenden Netzwerkes aus Fachärzten und weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen auf dem MarienCampus wurde gelegt. Investor Franz-Bernhard Tenberge, Bürgermeister Richard Borgmann und Vertreter des Krankenhauses begrüßten dazu 60 geladene Gäste. Nach 35 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Kuratorium der Stiftung St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Gründungsund heutige Mitgesellschafterin des Krankenhauses, zuletzt als Vorsitzender, wurde Dr. Klaus Waldt verabschiedet. Erneut erhielt das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ein Zertifikat für höchste Qualität in der operativen Therapie von Bauchwandbrüchen (Hernien) wie Leisten-, Nabeloder Narbenbrüchen. Auch der Unternehmerpreis 2016 der Stadt Lüdinghausen ging an das St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Insbesondere die Themen „Fachkräfteförderung und Mitarbeiterbindung“ sowie „Ehrenamtliches Engagement für die Stadt Lüdinghausen“ wurden bewertet.

Ausblicke

Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter voranschreiten, die geriatrische Tagesklinik soll ausgebaut und räumlich erweitert werden. Mit Öffnung eines neuen Café-Restaurants, das auch die Cafeteria für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherbergt, öffnet sich das Krankenhaus weiter in die Innenstadt. Mit einem Tag der offenen Tür präsentiert sich das Krankenhaus gemeinsam mit etwa 20 weiteren Netzwerkpartnern, darunter zwölf Facharztpraxen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2016

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten228228-
Stationäre Patienten7.9618.498-6,3
Ambulante Patienten12.40411.3519,3
Behandlungstage57.16056.868-0,5
Verweildauer im Ø (Tage)7,186,697,3
Erbrachte DRGs447 (v. 1.220)465 (v.1.200)3,9
Case Mix Index1,0130,9575,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3783673,0

Einblicke

Die Zahl der Patienten wuchs auch im Jahr 2016 kontinuierlich. Die neu gegründete Hauptabteilung der Orthopädie konnte sich weiter etablieren. Die hohe Qualität des Hauses wurde mit Zertifikaten für die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie ein erfolgreiches Systemförderungsaudit der DIN-EN-ISO-Zertifizierung bestätigt. Erstmals wurde das Beckenboden- und Kontinenzzentrum Ahlen-Beckum zertifiziert. Mit Unterstützung des Fördervereins wurden elf Hygienewagen angeschafft, durch die der hohe Standard des Krankenhauses bei notwendiger Isolierung noch schneller gewährleistet werden kann. Sie beinhalten u. a. Schutzkittel, Kopfhaube, Mund- und Nasenschutz, Atemmaske und Handschuhe. Im Rahmen des Gesundheitsmanagements gab es wiederholt einen Gesundheitstag für alle Mitarbeiter mit vielen Aktionen und ganzjährigen Angeboten zur körperlichen Gesunderhaltung und gesunden Ernährung.

Ausblicke

Als Antwort auf eine immer älter werdende Bevölkerung steht die Erweiterung der Kompetenz Altersmedizin in allen Abteilungen im Vordergrund. Daneben hat die Weiterentwicklung der Abteilung für Orthopädische Chirurgie und Endoprothetik hohe Priorität. Bei baulichen Maßnahmen steht die weitere Verbesserung der Patientenunterbringung im Vordergrund.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Aktion Saubere Hände Silber
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten455455-
Stationäre Patienten21.68721.0553,0
Ambulante Patienten42.07043.158-2,5
Behandlungstage108.021108.482-0,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,005,20-3,8
Erbrachte DRGs565 (v. 1220)584 (v.1.200)-3,3
Case Mix Index0,8480,848-
Mitarbeiter (Kopfzahl)834836-0,2

Einblicke

Die Chefarztposition bzw. die ärztlichen Leitungen der größten bettenführenden Abteilung des Hauses, der Medizinischen Klinik, sowie des Instituts für Laboratoriumsmedizin, der Intensivstation und der zentralen Notaufnahme wurden erfolgreich neu besetzt. In der bremenweiten Patientenbefragung erreichte das Haus mit insgesamt 92,8 % das zweitbeste Ergebnis in der Patientenzufriedenheit der zwölf ausgewerteten Kliniken. Im September erhielt das St. Joseph-Stift im Rahmen des Wettbewerbs „Bremen unvergesslich“ zur Welt-Alzheimerwoche für das Projekt „Demenz-Alltagsbegleiter für isolierte Patienten“ den ersten Preis aus den Händen der Senatorinnen für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz bzw. für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport. Das Klinische Ethik-Komitee feierte das Jubiläum seines zehnjährigen Bestehens. Die ambulanten Räumlichkeiten inklusive einer neu eingerichteten Privatambulanz der Klinik für Naturheilverfahren zogen zum Ende des Jahres in moderne Praxisräume in das Ärztehaus „Ambulante Klinik“.

Ausblicke

Nach einer vollständigen Sanierung wird die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung modernste Arbeitsplätze und erweiterte Kapazitäten bieten. Zudem sind die Planungen für umfangreiche Baumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen, so dass zum Jahreswechsel 2017/18 mit dem Bau eines dritten Ärztehauses und der Erweiterung des Bettenhauses I begonnen werden soll.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)