Blog : Geriatrie

Klinik Maria Frieden Telgte 2022

Klinik Maria Frieden Telgte 2022

Klinik Maria Frieden Telgte

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.7171.806-4,9%
Ambulante Patienten000,0%
Behandlungstage40.97742.626-3,9%
Verweildauer im Ø (Tage)23,923,61,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1881823,3%

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden Telgte konnte auch in 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie ihre Kernaufgabe der stationären Rehabilitation durchgehend wahrnehmen. Zum Schutz von Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und Gästen wurden fortlaufend Konzepte überarbeitet und Arbeitsabläufe an geltende und neue Hygienevorschriften angepasst. Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation konnte sich im vergangenen Jahr weiter etablieren und ergänzt das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation.

Bei der Personalrekrutierung beteiligt sich die Klinik seit 2018 am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. Mittlerweile haben neun Pflegekräfte den Anerkennungsprozess erfolgreich abgeschlossen, drei weitere werden im Sommer 2022 mit dem Anerkennungsprozess in der Klinik starten.

Ausblicke

Das bestehende Schlaflabor wurde im Januar 2022 aufgrund der großen Nachfrage von zwei auf vier Ableite-Plätze erweitert. Neben der Gewinnung neuer Kolleg:innen in der Pflege hat die Personalbindung der hochqualifizierten Mitarbeitenden in der Klinik hat große Priorität.

In 2022 wird die langjährige Pflegedirektorin Frau Ursula Hedding nach über 27 Jahren Tätigkeit in der Klinik Ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Als Nachfolgerin wird Frau Melanie Eichler die Position der Pflegedirektorin übernehmen.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten9.1879.692-5,2%
Ambulante Patienten35.97428.76925,0%
Behandlungstage55.82557.138-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)6,05,91,7%
Case Mix Index0,9450,9291,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4994892,0%

Einblicke

Zum 1. April 2021 hat Dr. med. Frank Dederichs als neuer Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie seinen Dienst aufgenommen. Unter seiner Führung konnten bereits einige Projekte gestartet und Patientenvorträge durchgeführt werden. Im Spätsommer 2021 ist das Pool-Team an den Start gegangen, ein Dienstplanmodell bei dem die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit selbst bestimmen und dafür dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Dank der Fördermittel des Landes NRW wurden einzelne Stationen und Pflegestützpunkte modernisiert. Neben neuen Brandschutzdecken gibt es zudem ein neues Farblenksystem zur besseren Orientierung.

In Kooperation mit der FACT ist eine neue Patientenlounge gebaut worden. Dank einer großzügigen Spende konnten in der Kardiologie zwei neue, hochmoderne Echokardiographen angeschafft werden. Weitere Online-Sprechstunden wurden eingeführt.

Ausblicke

Andreas Schellig übernimmt die Leitung der Pflegedirektion. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen auf den Stationen werden vollendet. Für die Gastroenterologie werden hochmoderne Endoskope angeschafft, die eine noch bessere Diagnostik erlauben. Ein neues Enteroskop macht nun auch die Darstellung des Dünndarms möglich. Die Kapsel-Endoskospie erlaubt die Untersuchung des Verdauungstraktes auf schonende Art und Weise.

Unsere Gefäßchirurgie bildet gemeinsam mit dem St- Franziskus-Hospital Münster und dem St- Bernhard-Hospital ein vaskuläres Zentrum. Im Rahmen des International Recruitings beginnen in 2022 Pflegekräfte aus dem Ausland im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zu arbeiten. Die Zertifizierung eines „Cardiac-Arrest-Centres“ befindet sich in der Vorbereitung. Beim Job-Speed-Dating können uns zukünftig Pflegekräfte unverbindlich und ohne Bewerbungsunterlagen kennenlernen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie AddOn (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG, LGA InterCert)
  • Neurovaskuläres Netz Ruhr-Nord (DSG, LGA InterCert)
  • Lokales TraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Zentrum für AltersChirurgie (DAkkS, pCC)
  • Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2011 (IFTA AG)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 10 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
Maria-Josef-Hospital Greven 2022

Maria-Josef-Hospital Greven 2022

Maria-Josef-Hospital Greven

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten1811810,0%
Stationäre Patienten7.2426.9943,5%
Ambulante Patienten15.27813.74011,2%
Behandlungstage43.00041.0834,7%
Verweildauer im Ø (Tage)5,95,90,0%
Case Mix Index0,8400,8370,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)5425067,1%

Einblicke

Das Maria-Josef-Hospital setzt das Pilotprojekt der St. Franziskus-Stiftung Münster um und führt als erste der 15 Kliniken die neue Version der Elektronischen Patientenakte (ePA) mit dem Produkt Orbis der Firma Dedalus ein. In einem Forschungsprojekt werden auf der Pilotstation B3 bewegungsbasierte Aufnahmen von Pflegetätigkeiten zur automatisierten Dokumentation im Krankenhaus ermittelt. Mit dem Einsatz von Datenbrillen in der Pflegearbeit beschäftigt sich das laufende Forschungsvorhaben Partizipative Einführung von Datenbrillen in der Pflege im Krankenhaus (PARCURA), an dem das Maria-Josef-Hospital in einem interdisziplinäreren Verbund als Forschungspartner beteiligt ist.

 

Mit externer Unterstützung wird eine telefonische Befragung von Einweisern und Nichteinweisern durchgeführt, deren Ergebnisse wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Zusammenarbeit bringt. Da sich die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen u. a. mehr Informationen aus dem Maria-Josef-Hospital wünschen, wird mit „Gut zu wissen“ ein quartalsweise erscheinender Newsletter mit Fachbeiträgen aufgelegt. Mit dem Zentrum für Kardiologie und Diabetologie wird auf dem Campus eine neue internistische Facharztpraxis an das Krankenhaus angebunden.

Ausblicke

In der Unfallchirurgie und Orthopädie läuft die Zertifizierung des neuen Endoprothetikzentrums unter der Leitung von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Kösters. Ein Ambulantes OP-Zentrum wird eröffnet und eine neue Telefonzentrale im Haus etabliert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie
  • Offizielles Kniezentrum Deutsche Kniegesellschaft
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen11110,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten19.75520.200-2,2%
Ambulante Patienten50.46249.8101,3%
Behandlungstage100.768103.151-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,15,10,0%
Case Mix Index0,7600,7452,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.1281.0457,9%

Einblicke

Das zentrale Anliegen des Hauses war es, die enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu meistern. Herausfordernd war dabei, einerseits die Covid19-Erkrankten zu versorgen, andererseits den normalen Krankenhausbetrieb leistungsfähig fortzuführen sowie den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit konnten sehr erfolgreich die Impfungen für die Mitarbeitenden im eigens errichteten Impfzentrum durchgeführt werden.

Im Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation fand ein Generationswechsel statt. Nach 21 Jahren ging der Chefarzt und Ärztliche Direktor Dr. Thomas Brabant in den Ruhestand und übergab die Leitung des Zentrums an Dr. Amit Choudhury, der zehn Jahre zuvor bereits als leitender Oberarzt des Zentrums tätig war.

Der Verein für das St. Joseph-Stift hat auf dem Gelände ein drittes Ärztehaus errichtet. Neben externen Praxen, wie dem Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, konnten auch Abteilungen und Ambulanzen des Krankenhauses neue und erweiterte Räumlichkeiten beziehen. So wurde beispielsweise die onkologische Tagesklinik auf 20 Plätze erweitert und die Ambulanzen des Beckenbodenzentrums und der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erhielten hier moderne Praxisräume.

Ausblicke

Das Ärztehaus Sankt Marien wird baulich mit dem größten Bettenhaus verbunden. Im Erweiterungsbau im Übergang der Gebäudeteile entstehen moderne Stationserweiterungen mit je acht Betten, die weitere Isolationsmöglichkeiten schaffen. In diesem Zuge wird das größte Bettenhaus energetisch saniert. Auch eine zeitgemäße Optik kann so verwirklicht werden. 

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum (mit Geriatrie)
    • Darmkrebszentrum
    • Darmkrebszentrum (Mit Innerer Medizin)
    • Endokrine Chirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • MIC-Zentrum
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
    • Schlafmedizin
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Naturheilverfahren
    • Innere Medizin (Allgemein)
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 plus proCum Cert
  • Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
  • Brustzentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert / Deutsche Gesellschaft für Senologie)
  • Darmkrebszentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken
  • AltersTraumaZentrum DGU ®
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Schlaflabor DGSM
  • Energiemanagement DIN EN ISO 50001
  • Lokales Traumazentrum DGU
  • RAL Gütesiegel „Kompetenz richtig Essen“
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2022

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2022

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen880,0%
Planbetten2202200,0%
Stationäre Patienten7.1456.7106,5%
Ambulante Patienten17.06115.06213,3%
Behandlungstage46.41942.3899,5%
Verweildauer im Ø (Tage)6,46,31,6%
Case Mix Index0,8130,8100,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4204121,9%

Einblicke

Im St. Elisabeth-Hospital Beckum sorgt seit 2021 ein Operatives Aufnahmezentrum (OAZ) dafür, dass die Patient:innen vor dem OP-Termin Anmeldung, Voruntersuchungen, Arztgespräche und vieles mehr erledigen können. Dr. Michael Könighaus ist seit dem März 2021 Chefarzt der Orthopädie. Neu in seinem Team ist seit Januar 2022 der leitende Oberarzt Felix Kwasniok. Seit September 2021 leitet Sary Ibrahim die Abteilung der Gefäßchirurgie und arbeitet eng mit der übergeordneten Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie des St. Franziskus-Hospitals Münster zusammen. Das St. Elisabeth-Hospital Beckum und das St. Franziskus-Hospital Ahlen kooperieren fachübergreifend in der Behandlung von älteren Traumapatient:innen und erhielten das Zertifikat des „Alters-Trauma-Zentrums DGU“. Ein Meilenstein ist die Verleihung des vierten Qualitäts- und Transparenzsiegels für die hervorragende Umsetzung von Hygienestandards durch den Verbund „EurSafety-Health-net“. Die Abteilung Endoskopie wurde komplett umgebaut. Auf einer Fläche von rd. 300 m² gibt es nun neue moderne Räumlichkeiten.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung wird Mitte des Jahres mit dem Umbau der endoskopischen Eingriffsräume beendet sein. Auf der 7. Etage des Krankenhauses erfolgten Umbaumaßnahmen zur Schaffung moderner Besprechungsräume und Büros für Mitarbeitende, die durch den Leerzug neue Räumlichkeiten benötigen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) Ahlen Beckum
  • Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) Beckum Hamm
  • Zertifizierte Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Bronze
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 4
  • „Winner of the European Hand Hygiene Excellence Award 2014“
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2022

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2022

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1891890,0%
Stationäre Patienten5.4265.737-5,4%
Ambulante Patienten9.7598.64312,9%
Behandlungstage48.95248.9690,0%
Verweildauer im Ø (Tage)9,08,55,7%
Case Mix Index0,8760,8246,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3983941,0%

Einblicke

Im St. Marien-Hospital gab es 2021 einige personellen Veränderungen: Seit dem Sommer 2021 hat Johannes Simon die Geschäftsführung im St. Marien-Hospital übernommen, zeitgleich startete die Referentin der Geschäftsführung, Mara Beckhuis. Ziel der neuen Geschäftsführung ist die weitere Stärkung des einzigen Krankenhauses im Südkreis Coesfeld, die Akquise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Ausbau bereits begonnener, sektorenübergreifender

Kooperationen. Dr. Mario Santamaria, seit Januar 2022 als Ärztlicher Direktor berufen, und sein Stellvertreter, Dr. Marcus Ullmann, sind in ihrer Funktion gemeinsam für die medizinische Versorgung im St. Marien-Hospital verantwortlich, mit dem Ziel, die erstklassige medizinische und menschliche Betreuung der Patientinnen und Patienten weiter zu stärken und den Zusammenhalt im Team aller Mitarbeitenden im Hospital zu fördern. Für unsere ausländischen Pflege-Mitarbeitenden, die u.a. von den Philippinen, aus Albanien und Indien kommen, wurden mehrere Wohnungen im Raum Lüdinghausen angemietet, so dass sie aus der Wohngemeinschaft in ein eigenes Zuhause umziehen konnten. Weiterhin hat sich der Initiativkreis neu aufgestellt und mit Marco Hoffmann einen engagierten Vorstand gewonnen.

Ausblicke

Für das Jahr 2022 steht die Erweiterung des chirurgischen Behandlungsspektrums durch zwei neue Chefärzte, Dr. Walther Engels und Dr. Nils Alt, im Fokus. Zudem soll die Zusammenarbeit mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup im Bereich der Alterstraumatologie intensiviert werden. Auch digital wird sich im St. Marien-Hospital Lüdinghausen einiges ändern: Der WLan-Ausbau wird flächendeckend umgesetzt und die Einführung einer elektronischen Patientenakte steht an. Zu Beginn des Jahres hat der Umbau der Zentralen Notaufnahme (ZNA) begonnen, damit soll eine Stärkung der ZNA durch die Einbindung von notfallstationären Betten erfolgen. Der Spatenstich für das Bauprojekt „Ein Park für Generationen“ gemeinsam mit der Stadt Lüdinghausen ist geplant. Auf dem Areal hinter dem Krankenhaus werden nach der Fertigstellung Spielbereiche, Aufenthalts- und Sportmöglichkeiten sowohl für jüngere Menschen, als auch für Seniorinnen und Senioren zu nutzen sein, von denen die Patientinnen und Patienten im Hospital, aber auch die Gäste aus der geriatrischen Tagesklinik, profitieren. Eine Kooperation mit dem FLEXTEAM-Büro soll im Bereich der Mitarbeitergewinnung erfolgreich sein.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
    • Zentrum für Akutgeriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
  • Alterstraumazentrum
St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2022

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln 2022

St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen6450,0%
Planbetten1601600,0%
Stationäre Patienten5.7895.4825,6%
Ambulante Patienten14.07814.145-0,5%
Behandlungstage46.26741.70011,0%
Verweildauer im Ø (Tage)7,97,63,7%
Case Mix Index0,8180,7962,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)368370-0,5%

Einblicke

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte 2021 sein 150-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Anlass fanden sowohl ein offizieller Festakt als auch ein Jubiläumsempfang für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Das Krankenhaus verfügt nun über eine Abteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie unter der Leitung von Dr. Dirk Mertens. Dr. Tobias Köppe, Chefarzt für Hand-, Plastische und Ästhetische Chirurgie, konnte sein Team mit weiteren Fachärzten verstärken.

Die Digitalisierung der Behandlungsprozesse wurde weiter ausgebaut, u.a. konnte die Zentrale Notaufnahme mit neuen IT-Lösungen für die Notfallversorgung und die Vernetzung mit dem Rettungsdienst ausgestattet werden.

Das St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln konnte seine Kooperationen in der Altersmedizin weiter ausbauen und wurde gemeinsam mit dem Städtischen Krankenhaus Nettetal von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) als zertifiziertes Alterstraumazentrum anerkannt. Das Kompetenzzentrum für Geriatrie wurde gegründet, um Beratungsangebote für Betroffene und Angehörige zu schaffen sowie um Ansprechpartner:innen in der Region zu vernetzen.

Ausblicke

Im Bereich der Digitalisierung will das St. Irmgardis-Krankenhaus auch in Zukunft seine Vorreiterrolle weiter ausbauen. Hierzu wurden u.a. umfassende Fördermittel im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) beantragt. Medizin und Pflege arbeiten mittlerweile flächendeckend mithilfe von Tablets. Eine ebenso große Rolle spielt die Ausbildung im St. Irmgardis-Krankenhaus. Die Zahl der praktischen Ausbildungsplätze konnte in den vergangenen Jahren schrittweise erhöht werden.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie
    • Pneumologie
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC) Krankenhaus, einschl. Zentrum für Alterschirurgie und ambulante kardiologische Rehabilitation
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Allgemeinen Krankenhaus Viersen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit dem Hospital zum heiligen Geist Kempen
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ) in Kooperation mit den Städt. Kliniken Nettetal
  • Vollmitgliedschaft Bundesverband Geriatrie
  • Ambulante kardiologische Rehabilitation (QS-Reha-Verfahren/BQS)
  • Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“
  • DIN EN ISO 9001:2015 Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich der Altenpflege und Aktivierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt in Kooperation mit der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (AGP Viersen GmbH)
  • Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung in Kooperation mit der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe (AGP Viersen GmbH)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten11.21110.9522,4%
Ambulante Patienten30.24329.7991,5%
Behandlungstage64.24161.4614,5%
Verweildauer im Ø (Tage)5,75,62,3%
Case Mix Index1,0741,0631,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4874723,2%

Einblicke

In der Kardiologie wurde Mitte 2019 das Shockwave-Verfahren (Ultraschallverfahren gegen Kalkablagerung) eingeführt. Die ehemalige Kurzzeit- und Tagespflege „Haus Klara“ hat einen neuen Mieter: Das Haus Atemzeit hat die Räumlichkeiten übernommen. Seit Anfang 2020 hat Ulrike Much die Geschäftsführung des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen inne. In der Gefäßchirurgie kommt nun der Jetstream (Ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in Gefäßen) zum Einsatz. Seit März hat die Corona-Pandemie den Krankenhausalltag verändert. Alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen wie die Abendsprechstunden und die hauseigene Gesundheitsmesse mussten abgesagt werden. Dafür bietet das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Telefonaktionen und Videosprechstunden an. Zudem wurde das Gesundheitsjournal rund um die Abteilungen und Leistungen im Elisabeth Krankenhaus veröffentlicht. Der „Service Wohnen“ für seniorengerechtes Wohnen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das AltersSchwindelZentrum erfreut sich großer Nachfrage. Seit Sommer 2020 nutzen die Radiologen einen neuen, hochmodernen MRT.

Ausblicke

Zu Beginn des Jahres 2021 wird ein neuer Chefarzt die Innere Medizin übernehmen. Mit Fördermitteln des Landes NRW führen wir einige größere Baumaßnahmen durch. Ein Corona-Schnelltest wird angeschafft.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2020

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2020

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten18915819,6%
Stationäre Patienten7.1487.307-2,2%
Ambulante Patienten11.04611.744-5,9%
Behandlungstage59.88759.8510,1%
Verweildauer im Ø (Tage)8,48,22,3%
Case Mix Index1,0401,0083,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4274201,7%

Einblicke

Vier Absolventen aus dem Medical College No 1 St. Petersburg absolvieren ihre praktische Phase im St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Dank finanzieller Unterstützung des Kuratoriums werden neue Infusomaten und Perfusoren angeschafft. Es erfolgt die zweite Strangsanierung von Patientenzimmern auf drei Ebenen. Mit der Anschaffung eines neuen Computertomographen investiert die Klinik in neueste Gerätetechnik. In Kooperation mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup wird das St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Alterstraumazentrum zertifiziert. Der Energieverbrauch wird weiter gesenkt, die Klinik erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus. Dietmar Panske, MdL, Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und der Wirtschaftsförderer für den Kreis Coesfeld, Dr. Jürgen Grüner informieren sich über aktuelle Entwicklungen.

Ausblicke

Dank zusätzlicher Fördermittel kann die Sanierung des Bettenhaus B fortgesetzt werden. Zudem investiert das St. Marien-Hospital Lüdinghausen in die Digitalisierung und Medizintechnik. Durch diese Maßnahmen verbessert sich die Patientenunterbringung. Mit Einführung der Elektronischen Patientenakte und der geriatrischen Fallakte wird die webbasierte interne sowie sektorübergreifende Kommunikation optimiert und dadurch die Behandlungsqualität verbessert. Geplant ist die Anschaffung eines neuen C-Bogens für den OP sowie die eines Polymobils, ein mobiles Röntgengerät für die Intensivstation.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
    • Zentrum für Akutgeriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
  • Alterstraumazentrum
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2020

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2020

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten220228-3,5%
Stationäre Patienten7.8767.5933,7%
Ambulante Patienten15.34914.9352,8%
Behandlungstage53.55153.5410,0%
Verweildauer im Ø (Tage)6,87,1-4,8%
Case Mix Index1,0041,006-0,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3973746,1%

Einblicke

Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. med. Michael Könighaus, der am St. Elisabeth-Hospital Beckum als Departmentleiter der Orthopädischen Chirurgie tätig ist, zählt zu den Spezialisten des Orthopädischen Behandlungszentrums Hamm (OBZH) und etablierte am heimischen Krankenhaus die minimal-invasive Hüftgelenksoperation nach dem sogenannten AMIS Verfahren (Anterior Minimal Invasive Surgery). Im St. Elisabeth-Hospital Beckum gab es im personellen Bereich eine weitere positive Veränderung: Seit Dezember 2019 leitet Dr. Kushtrim Shala als Chefarzt die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Proktologie.

Zur Verbesserung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Begleitung unheilbar kranker Menschen wurde ein berufsübergreifender Palliativer Dienst eingerichtet. Die hohe Qualität des Hauses konnte mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 bestätigt werden.

Ausblicke

Mit Hilfe einer umfangreichen Baumaßnahme wird die Endoskopieabteilung weiterentwickelt. Das Angebot der Geriatrischen Tagesklinik, die seit zwei Jahren besteht, soll ausgeweitet werden. Gestartet ist die Tagesklinik im Dezember 2017 mit vier Patienten, im Jahr 2018 kamen bereits 144 Patienten in die Tagesklinik, die über zehn Plätze verfügte. Im Jahr 2019 wurde das Angebot auf 15 Plätze erweitert und rund 245 Personen konnten dieses nutzen. Mit ihrem Angebot schließt die Geriatrische Tagesklinik die Lücke in der Versorgung und Therapie älterer Menschen des Kreises Warendorf und der näheren Umgebung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation