Blog : Geriatrie

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Planbetten120120-
Stationäre Patienten1.7811.904-6,5
Ambulante Patienten2830-6,7
Berechnungstage42.32643.177-2,0
Verweildauer im Ø (Tage)23,8022,704,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)1481424,2

Einblicke

Die diagnostischen Möglichkeiten wurden durch die Inbetriebnahme eines neuen Röntgengerätes ausgebaut. Umbaumaßnahmen und strukturelle Änderungen der Ablaufprozesse sorgen für noch bessere Rahmenbedingungen in der neurologischen Frührehabilitation. Anfang des Jahres erfolgte in allen Bereichen die Umstellung der Therapieplanung auf eine vollständig elektronische Lösung. Darüber hinaus führte die Klinik zahlreiche Informationsveranstaltungen durch, z. B. die inzwischen etablierte Montagsreihe oder den Infotag zum Weltschlaganfalltag. Neu eingeführt wurden wöchentliche Gesundheitsschulungen für Patienten zu Themen rund um Prävention, Therapie und Rehabilitation.

Ausblicke

Mit einem Klinikanbau sollen die Bettenkapazitäten in der Fachabteilung Neurologie ausgebaut und auf die steigende Nachfrage nach geriatrischer und neurologischer Rehabilitation reagiert werden. Auch 2017 wird die Klinik wieder Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende, Patienten und Interessierte anbieten. Darüber hinaus findet z. B. in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung ein Symposium für Ärzte unter dem Thema „Morbus Parkinson – Optimierte Versorgung“ in der Klinik statt. Chefärztin Prof. Dr. Svenja Happe leitet die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und -medizin (DGSM), die vom 9. bis 11. November 2017 in der Halle Münsterland stattfindet. Mitarbeitende aus der Pflege und Therapie nehmen an einer professionellen geriatrischen Fachweiterbildung Zercur Geriatrie teil und bauen ihr Fachwissen weiter aus.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen 2016

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen77-
Planbetten288288-
Stationäre Patienten10.88311.082-1,8
Ambulante Patienten31.82233.496-5,0
Behandlungstage63.08260.4494,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,885,536,3
Erbrachte DRGs535 (v. 1.220)552 (v. 1.200)-3,1
Case Mix Index1,0961,0672,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)483489-1,2

Einblicke

Das Zentrum für Alterschirurgie wurde zertifiziert: Chirurgie und Geriatrie arbeiten für eine ganzheitliche Versorgung älterer Patienten noch enger zusammen. Die Gefäßchirurgie unter der Leitung von Chefarzt Dr. Michael Pillny wurde von der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie als Gefäßzentrum ausgezeichnet. Als zweites Krankenhaus in Deutschland hat das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zwei Guardian-Systeme (Philips IntelliVue), sogenannte Früherkennungssysteme, im Einsatz, die die Vitalparameter des Patienten kontinuierlich überwachen und bei sich veschlechternden Werten Alarm schlagen. Dr. Thomas Schmitka ist seit Oktober neuer Chefarzt der Radiologie, nachdem Dr. Paul Stövesand nach über 25 Jahren in den Ruhestand ging. Im November wurde der interkulturelle Gebetsraum „Raum der Stille“ eingeweiht. Zudem wurden durch Umbauten die Unterbringungsqualität wie auch die Arbeitsbedingungen verbessert: Die Stationen 1, 2 und 3 erhielten neue und moderne Schwesterndienstzimmer; darüber hinaus sind fünf weitere Wahlleistungszimmer eingerichtet worden.

Ausblicke

Die Klinik für Gefäßchirurgie strebt die Zertifizierung zum Wundzentrum an. Darüber hinaus sollen das Endoprothetikzentrum, das lokale Traumazentrum sowie die qualifizierte Schmerztherapie zertifiziert werden. Für die Kardiologie wird ein neues Magnetresonanztomographiegerät angeschafft. Im Oktober tritt ein neuer Chefarzt den Dienst in der Inneren Medizin an, wenn Chefarzt Dr. med. Wolfgang Schulte Ende September in den Ruhestand geht. Das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen lädt die Patienten wieder zu den Informationsveranstaltungen „Medizinischer Mittwoch“ sowie den Abendsprechstunden ein.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Planbetten120120-
Stationäre Patienten1.9041.927-1,2
Ambulante Patienten3038-21,1
Berechnungstage43.17742.3042,1
Verweildauer im Ø (Tage)22,7223,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)142150-5,3

Einblicke

Zum Weltparkinsontag begrüßte die Klinik im April 2015 mehr als 100 interessierte Besucher, denen ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Ausstellungen und neuen Therapiemethoden geboten wurde. Ein Symposium zum Schlaganfalltag im Oktober besuchten ca. 80 Ärzte und Angehörige anderer Gesundheitsberufe. Experten diskutierten die Versorgungskette der Schlaganfall-Versorgung im Münsterland von der Akutversorgung über die Rehabilitation bis zur Nachsorge. Die Montagsreihe mit aktuellen Gesundheitsthemen erfreut sich großer Beliebtheit. Guten Anklang findet der Reha-Sport, den der Reha-und Gesundheitssportverein „P.A.U.L. e.V.“ seit dem 1. Dezember in den Räumen des Salvea-Therapiezentrums in der Klinik Maria Frieden anbietet. Die therapeutischen Angebote im Salvea-Therapiezentrum konnten deutlich ausgebaut werden. Sowohl die ambulanten Heilmittel als auch die zahlreichen Kurse, u. a. Wassergymnastik und Sturzprophylaxe, werden sehr gut nachgefragt.

Ausblicke

Mit den beiden Fachabteilungen Geriatrische Rehabilitation und Neurologische Rehabilitation blickt die Klinik zuversichtlich in die Zukunft und entwickelt ihr therapeutisches Angebot stetig weiter. Aktuell ist eine Erhöhung der Behandlungskapazitäten für schwerer betroffene neurologische Patienten geplant. Auch in 2016 wird die Klinik wieder Veranstaltungen und Angebote für Interessierte anbieten, z. B. zum Weltschlaganfalltag und in Zusammenarbeit mit dem Salvea-Therapiezentrum.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen77-
Planbetten288288-
Stationäre Patienten11.08211.272-1,7
Ambulante Patienten33.49632.6602,6
Behandlungstage60.44962.029-2,6
Verweildauer im Ø (Tage)5,535,57-0,7
Erbrachte DRGs552 (v. 1.200)551 (v. 1.196)0,2
Case Mix Index1,071,051,3
Mitarbeiter (Kopfzahl)4894850,8

Einblicke

Im Frühjahr wurde in der Kardiologie der Hybrid-OP mit drei Herzkathetermessplätzen fertiggestellt,  von denen einer auch radiologisch genutzt werden kann. Das Herz- und Gefäßzentrum Recklinghausen wurde gegründet. Durch die Vernetzung von Kardiologie, Gefäßchirurgie, Radiologie und Neurologie ist eine Struktur entstanden, die Patienten mit Gefäßerkrankungen bestmögliche Versorgung ohne Doppeldiagnostik ermöglicht. Sowohl das Alterstraumazentrum als auch das Darmzentrum wurden zertifiziert. Das Gesundheitsjournal des Hauses erschien in der zweiten Auflage. Zum ersten Mal führte das Haus die Messe „Gesund und munter“ mit vielen Ausstellern und zahlreichen Besuchern im Bürgerhaus durch. In Kooperation mit dem Medienhaus Bauer lud das Haus zu vier „Abendsprechstunden“ mit verschiedenen Chefärzten und niedergelassenen Ärzten ein.

Ausblicke

Das Projekt „demenzsensibles Krankenhaus“ soll weiter intensiv vorangetrieben werden. Das mittlerweile dritte Gesundheitsjournal wird in Kürze erscheinen.
Die zweite Auflage der Messe „Gesund und munter“ findet statt. Das Haus nimmt am „Vestischen Gesundheitstag“ im Ruhrfestpielhaus teil. Die Teilzertifizierung des Bereichs „Alterschirurgie“ ist geplant. Das Herz- und Gefäßzentrum lädt im September zum Tag der offenen Tür. Das Haus führt erneut vier „Abendsprechstunden“ durch.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten133133-
Stationäre Patienten7.3257.366-0,6
Ambulante Patienten10.64711.046-3,6
Behandlungstage62.85862.2601,0
Verweildauer in Ø (Tage)8,588,451,5
Erbrachte DRGs395 (v. 1.200)392 (v. 1.196)0,8
Case Mix Index0,9780,9710,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)358363-1,4

Einblicke

Mit der Zertifizierung gemäß DIN EN ISo 9001:2008 inkl. pCC-Qualitätskriterien und dem Erhalt der Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken sowie Geriatrie Add-on wird dem St. Marien-Hospital Lüdinghausen zum wiederholten Mal eine sehr gute Behandlungs- und Versorgungsqualität bestätigt. Alle pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über Kenntnisse in der Kinästhetik und nutzen diese nun dauerhaft in der Patientenversorgung. Mit Anschaffung eines „Schluckendoskopes“ investiert das Krankenhaus in die Gerätemedizin und mit der Sanierung von ersten Sanitärbereichen im Bettenhaus B in den verbesserten Komfort für Patienten. Im Oktober feierten der Krankenhaussender und sein ehrenamtliches Team das 40-jährige Sendejubiläum.

Ausblicke

Im April war die Grundsteinlegung für einen 3.300 m² großen Neubau, der verschiedenste Dienstleister aus dem Gesundheitswesen beherbergen wird. Dieser Neubau wird über einen Investor aus Lüdinghausen ermöglicht. Die Einführung von Patientenarmbändern erhöht die Sicherheit für Patientinnen und Patienten. Die Sanierung der Sanitärbereiche im Bettenhaus B wird fortgesetzt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten455455-
Stationäre Patienten21.05521.906-3,9
Ambulante Patienten43.15840.3387,0
Behandlungstage108.482114.799-5,5
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,2-
Erbrachte DRGs584 (v.1.200)602 (v.1.196)-3,0
Case Mix Index0,8480,848-
Mitarbeiter (Kopfzahl)8368093,3

Einblicke

Das Jahr 2015 war bestimmt von Umbaumaßnahmen. Das Schlaflabor wechselte zu Beginn des Jahres in einen größeren Bereich mit zusätzlichen Betten. Ab März begannen direkt neben dem Haupteingang der Klinik umfangreiche Bauarbeiten. Hier ist im Herbst die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen eingezogen. Bisher war die KV-Notfallambulanz am kommunalen Klinikum Bremen Mitte angesiedelt. Die ersten Monate der Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen Kollegen der Bereitschaftsdienstzentrale und der Notaufnahme des Hauses wird von beiden Seiten ausgesprochen positiv bewertet. Auch die Patienten nehmen das neue Angebot vermehrt wahr. Im Zuge des Umbaus wurde zugleich der Eingangsbereich des Krankenhauses modernisiert.

Ausblicke

Im März ging der langjährige Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin Dr. Klaus-Dietrich Prenzel in den wohlverdienten Ruhestand, ihm folgte Dr. Bernd Wolters. In der größten bettenführenden Abteilung des St. Joseph-Stift, der Medizinischen Klinik, übernahm ab April Priv.-Doz. Dr. Christian Pox die ärztliche Leitung. Der Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie und Onkologie sowie Intensivmedizin kommt vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Elisabeth-Hospital Beckum

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen66-
Planbetten228228-
Stationäre Patienten8.4988.2802,6
Ambulante Patienten11.35110.7535,6
Behandlungstage56.86858.638-3,0
Verweildauer im Ø (Tage)6,697,08-5,5
Erbrachte DRGs465 (v.1.200)444 (v.1.196)4,7
Case Mix Index0,9570,972-1,5
Mitarbeiter (Kopfzahl)3673582,5

Einblicke

Die hohe Qualität des St. Elisabeth-Hospitals Beckum wird durch viele Zertifikate belegt. So wurde das Haus erstmals nach DIN EN ISo 9001 und pCC zertifiziert und ersetzte damit das KTQ-Zertifikat. Außerdem verlieh der Verbund „EurSafety- Health-net“ dem Krankenhaus das 3. Qualitäts- und Tansparenzsiegel für das konsequente Vorgehen zur Vermeidung von Klinikinfektionen. Ein besonderes Highlight stellte der 1. Platz des „Hand Hygiene Excellence Award“ beim europaweiten Wettbewerb zur Hand-Hygiene in Genf dar. Baulich wurde die zentrale Aufnahme um rund 300 m² erweitert. Hier sind nun die kardiologische Funktionsdiagnostik sowie Untersuchungsräume untergebracht. Daneben wurde mit Unterstützung des Fördervereins ein Patientenwartebereich geschaffen. Die Zahl der Patienten wächst kontinuierlich und mit ihr auch die Abteilung für Geriatrie.

Ausblicke

Neben der Bestätigung des ambulanten und stationären BG-Verfahrens für Unfallverletzte wird die Zertifizierung als Lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Nord-West angestrebt. Die Abteilung orthopädische Chirurgie und Endoprothetik wird weiterentwickelt. In allen Abteilungen wird die Erweiterung der altersmedizinischen Kompetenz im Vordergrund stehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award