Blog : Geriatrische Rehabilitation

Maria-Josef-Hospital Greven 2022

Maria-Josef-Hospital Greven 2022

Maria-Josef-Hospital Greven

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten1811810,0%
Stationäre Patienten7.2426.9943,5%
Ambulante Patienten15.27813.74011,2%
Behandlungstage43.00041.0834,7%
Verweildauer im Ø (Tage)5,95,90,0%
Case Mix Index0,8400,8370,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)5425067,1%

Einblicke

Das Maria-Josef-Hospital setzt das Pilotprojekt der St. Franziskus-Stiftung Münster um und führt als erste der 15 Kliniken die neue Version der Elektronischen Patientenakte (ePA) mit dem Produkt Orbis der Firma Dedalus ein. In einem Forschungsprojekt werden auf der Pilotstation B3 bewegungsbasierte Aufnahmen von Pflegetätigkeiten zur automatisierten Dokumentation im Krankenhaus ermittelt. Mit dem Einsatz von Datenbrillen in der Pflegearbeit beschäftigt sich das laufende Forschungsvorhaben Partizipative Einführung von Datenbrillen in der Pflege im Krankenhaus (PARCURA), an dem das Maria-Josef-Hospital in einem interdisziplinäreren Verbund als Forschungspartner beteiligt ist.

 

Mit externer Unterstützung wird eine telefonische Befragung von Einweisern und Nichteinweisern durchgeführt, deren Ergebnisse wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Zusammenarbeit bringt. Da sich die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen u. a. mehr Informationen aus dem Maria-Josef-Hospital wünschen, wird mit „Gut zu wissen“ ein quartalsweise erscheinender Newsletter mit Fachbeiträgen aufgelegt. Mit dem Zentrum für Kardiologie und Diabetologie wird auf dem Campus eine neue internistische Facharztpraxis an das Krankenhaus angebunden.

Ausblicke

In der Unfallchirurgie und Orthopädie läuft die Zertifizierung des neuen Endoprothetikzentrums unter der Leitung von Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Kösters. Ein Ambulantes OP-Zentrum wird eröffnet und eine neue Telefonzentrale im Haus etabliert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie
  • Offizielles Kniezentrum Deutsche Kniegesellschaft
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2022

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2022

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1891890,0%
Stationäre Patienten5.4265.737-5,4%
Ambulante Patienten9.7598.64312,9%
Behandlungstage48.95248.9690,0%
Verweildauer im Ø (Tage)9,08,55,7%
Case Mix Index0,8760,8246,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3983941,0%

Einblicke

Im St. Marien-Hospital gab es 2021 einige personellen Veränderungen: Seit dem Sommer 2021 hat Johannes Simon die Geschäftsführung im St. Marien-Hospital übernommen, zeitgleich startete die Referentin der Geschäftsführung, Mara Beckhuis. Ziel der neuen Geschäftsführung ist die weitere Stärkung des einzigen Krankenhauses im Südkreis Coesfeld, die Akquise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Ausbau bereits begonnener, sektorenübergreifender

Kooperationen. Dr. Mario Santamaria, seit Januar 2022 als Ärztlicher Direktor berufen, und sein Stellvertreter, Dr. Marcus Ullmann, sind in ihrer Funktion gemeinsam für die medizinische Versorgung im St. Marien-Hospital verantwortlich, mit dem Ziel, die erstklassige medizinische und menschliche Betreuung der Patientinnen und Patienten weiter zu stärken und den Zusammenhalt im Team aller Mitarbeitenden im Hospital zu fördern. Für unsere ausländischen Pflege-Mitarbeitenden, die u.a. von den Philippinen, aus Albanien und Indien kommen, wurden mehrere Wohnungen im Raum Lüdinghausen angemietet, so dass sie aus der Wohngemeinschaft in ein eigenes Zuhause umziehen konnten. Weiterhin hat sich der Initiativkreis neu aufgestellt und mit Marco Hoffmann einen engagierten Vorstand gewonnen.

Ausblicke

Für das Jahr 2022 steht die Erweiterung des chirurgischen Behandlungsspektrums durch zwei neue Chefärzte, Dr. Walther Engels und Dr. Nils Alt, im Fokus. Zudem soll die Zusammenarbeit mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup im Bereich der Alterstraumatologie intensiviert werden. Auch digital wird sich im St. Marien-Hospital Lüdinghausen einiges ändern: Der WLan-Ausbau wird flächendeckend umgesetzt und die Einführung einer elektronischen Patientenakte steht an. Zu Beginn des Jahres hat der Umbau der Zentralen Notaufnahme (ZNA) begonnen, damit soll eine Stärkung der ZNA durch die Einbindung von notfallstationären Betten erfolgen. Der Spatenstich für das Bauprojekt „Ein Park für Generationen“ gemeinsam mit der Stadt Lüdinghausen ist geplant. Auf dem Areal hinter dem Krankenhaus werden nach der Fertigstellung Spielbereiche, Aufenthalts- und Sportmöglichkeiten sowohl für jüngere Menschen, als auch für Seniorinnen und Senioren zu nutzen sein, von denen die Patientinnen und Patienten im Hospital, aber auch die Gäste aus der geriatrischen Tagesklinik, profitieren. Eine Kooperation mit dem FLEXTEAM-Büro soll im Bereich der Mitarbeitergewinnung erfolgreich sein.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
    • Zentrum für Akutgeriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
  • Alterstraumazentrum
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2020

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2020

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten18915819,6%
Stationäre Patienten7.1487.307-2,2%
Ambulante Patienten11.04611.744-5,9%
Behandlungstage59.88759.8510,1%
Verweildauer im Ø (Tage)8,48,22,3%
Case Mix Index1,0401,0083,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4274201,7%

Einblicke

Vier Absolventen aus dem Medical College No 1 St. Petersburg absolvieren ihre praktische Phase im St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Dank finanzieller Unterstützung des Kuratoriums werden neue Infusomaten und Perfusoren angeschafft. Es erfolgt die zweite Strangsanierung von Patientenzimmern auf drei Ebenen. Mit der Anschaffung eines neuen Computertomographen investiert die Klinik in neueste Gerätetechnik. In Kooperation mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup wird das St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Alterstraumazentrum zertifiziert. Der Energieverbrauch wird weiter gesenkt, die Klinik erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus. Dietmar Panske, MdL, Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und der Wirtschaftsförderer für den Kreis Coesfeld, Dr. Jürgen Grüner informieren sich über aktuelle Entwicklungen.

Ausblicke

Dank zusätzlicher Fördermittel kann die Sanierung des Bettenhaus B fortgesetzt werden. Zudem investiert das St. Marien-Hospital Lüdinghausen in die Digitalisierung und Medizintechnik. Durch diese Maßnahmen verbessert sich die Patientenunterbringung. Mit Einführung der Elektronischen Patientenakte und der geriatrischen Fallakte wird die webbasierte interne sowie sektorübergreifende Kommunikation optimiert und dadurch die Behandlungsqualität verbessert. Geplant ist die Anschaffung eines neuen C-Bogens für den OP sowie die eines Polymobils, ein mobiles Röntgengerät für die Intensivstation.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
    • Zentrum für Akutgeriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
  • Alterstraumazentrum
Maria-Josef-Hospital Greven 2020

Maria-Josef-Hospital Greven 2020

Maria-Josef-Hospital Greven

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten181191-5,2%
Stationäre Patienten8.5888.4142,1%
Ambulante Patienten15.98015.0056,5%
Behandlungstage49.65948.5202,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,85,8-0,3%
Case Mix Index0,9390,9192,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4984754,8%

Einblicke

Unter der Leitung von Chefärztin Dr. med. Lioba Essen stellt sich die Innere Medizin im Maria-Josef-Hospital neu auf. Mit den beiden Oberärzten Dr. med. Tobias Bethge und Dr. med. Chiar Scheikh ist das Team komplett und baut den Schwerpunkt Gastroenterologie weiter aus. Dr. med. Immanuel von Bar wird neuer Oberarzt im Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie unter Leitung von Chefärztin Kathrin Engels. Die Umstrukturierungsmaßnahmen im Rahmen der Medizinstrategie des Maria-Josef-Hospitals sind damit abgeschlossen.

Auf Einladung von Chefärztin Kathrin Engels findet der 1. Grevener Viszeralmedizinische Dialog mit 40 Teilnehmern, darunter zahlreiche niedergelassene Ärzte, im Maria-Josef-Hospital statt. Die monatliche Abendvisite im Maria-Josef-Hospital erfreut sich so großer Beliebtheit, dass die Höchstteilnehmerzahl auf 60 Personen begrenzt und ein telefonisches Anmeldeverfahren eingeführt wird. Unter dem Motto „Mach deine Ausbildung im Krankenhaus“ findet der erste Ausbildungsabend statt. Das Maria-Josef-Hospital freut sich über die erneute Auszeichnung des Wirtschaftsforums Greven als „Ausbildungsfördernder Betrieb“.

Die Bauarbeiten für die Errichtung einer zentralen Notfallambulanz inkl. Schockraum werden erfolgreich abgeschlossen und erfüllen die Anforderungen zur Teilnahme am Verletzungsartenverfahren. Eine neue Telefonanlage bringt neue Durchwahlen mit sich – aus den bisherigen dreistelligen Durchwahlen, werden fünfstellige.

Ausblicke

In einem Forschungsprojekt, das durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird, werden bewegungsbasierte Aufnahmen von Pflegetätigkeiten zur automatisierten Dokumentation im Krankenhaus erforscht. Die Station B3 ist Pilotstation.

Im Zuge der umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen wird das Dach des Maria-Josef-Hospitals komplett saniert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1581580,0%
Stationäre Patienten7.3077.0753,3%
Ambulante Patienten11.74411.767-0,2%
Behandlungstage59.85158.9521,5%
Verweildauer in Ø (Tage)8,28,3-1,7%
Case Mix Index1,0081,0050,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4203946,6%

Einblicke

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, ist Gastredner beim Neujahrsempfang. Ein Kooperationsvertrag für die Betreuung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus für den Kreis Coesfeld wird unterzeichnet und ein Qualitätszirkel gegründet.

Am Internationalen Tag der Pflege wird den Pflegenden mit vielen kleinen Maßnahmen besondere Wertschätzung entgegen gebracht. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus heraus in ein renoviertes Nachbargebäude mit modernen hellen Räumlichkeiten verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation feiert seinen zehnten Geburtstag.

Die Einrichtung einer „Lounge“ für Patienten und deren Angehörige unterstützt das Aufnahme- und Entlassmanagement. Das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ist Ausrichter des 9. Westfälischen Geriatrie-Tages auf der Burg Lüdinghausen.

Das Krankenhaus erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus“; nach erfolgter Auszeichnung 2013 ist es gelungen, den Energieverbrauch weiter zu senken. Mit einer Pflege-Personalkampagne macht das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber auf sich aufmerksam. Am 1. Oktober feierte der ehrenamtliche Begleit- und Gesellschaftsdienst seinen zehnten Geburtstag.

Ausblicke

Der Kontakt zum Medical College No 1 St. Petersburg wird durch gegenseitige Besuche intensiviert und die Übernahme von pflegerischem Personal angestrebt. Das Bettenhaus B wird auf drei Ebenen teilsaniert. In Kürze soll die Anschaffung eines neuen Computertomographen erfolgen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
Maria-Joseph-Hospital Greven 2019

Maria-Joseph-Hospital Greven 2019

Maria-Josef-Hospital Greven

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen660,0%
Planbetten1911910,0%
Stationäre Patienten8.4147.7768,2%
Ambulante Patienten15.00515.074-0,5%
Behandlungstage48.52049.351-1,7%
Verweildauer im Ø (Tage)5,86,3-9,1%
Case Mix Index0,9190,8903,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4754359,2%

Einblicke

Gemeinsam mit seinen Kollegen, den Oberärzten Allaeldin Elbadawi und Muhlik Akyürek sowie Funktionsoberärztin Dr. med. Eva Lötters, baut Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Kösters, Chefarzt in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, die minimal-invasive Knie- und Hüft-Endoprothetik weiter aus. Auch die Hand- und Fußchirurgie wird weiter etabliert. Mit Dr. med. Martin Henning, der zum 1. April neuer Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin wird, übernimmt ein leitender Arzt Verantwortung, der bereits seit vielen Jahren in anderen Häusern der Stiftung tätig war.

Um weiterhin am Verletzungsartenverfahren teilzunehmen, wird im ersten Schritt der Hubschrauberlandeplatz umgebaut. Das Maria-Josef-Hospital beteiligt sich am bundesweiten Türöffner-Tag von „Die Sendung mit der Maus“ (WDR), den die Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt.

Die Deutsche Kniegesellschaft e.V. (DKG) zeichnet die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Maria-Josef-Hospitals Greven als Offizielles Kniezentrum aus.

Dr. med. Burkhard Greulich, Chefarzt der Inneren Medizin und langjähriger Ärztlicher Direktor, geht nach 20 Jahren in den Ruhestand. Nachfolgerin in der Leitung der Klinik für Innere Medizin wird Dr. med. Lioba Essen, die zuvor Leitende Oberärztin im St. Franziskus-Hospital Münster war.

Ausblicke

Die Baumaßnahmen zur weiteren Teilnahme am Verletzungsartenverfahren werden fortgeführt. Neben Modernisierungsmaßnahmen sollen neue Aufnahmestrukturen für eine interdisziplinäre Notaufnahme sowie neue Personalschleusen im OP-Bereich entstehen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie
  • Offizielles Kniezentrum, Deutsche Kniegesellschaft

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen55-
Planbetten158158-
Stationäre Patienten7.0796.6576,3
Ambulante Patienten11.65710.9846,1
Behandlungstage58.89755.8985,4
Verweildauer in Ø (Tage)8,38,4-0,9
Case Mix Index1,0071,017-1,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3943716,2

Einblicke

Räumlich und gerätetechnisch investiert das Krankenhaus u.a. in eine neue Multifunktionsröntgenanlage mit erheblich verminderter Strahlenbelastung, in Beatmungsgeräte für die Intensivstation sowie mit der Anschaffung von neuen Betten in die verbesserte Unterbringungssituation für Patienten. Mit Öffnung des Café-Restaurants „CampusTreff“, das auch die Caféteria für Mitarbeiter beherbergt, erweitert das Haus seine Geschäftsbereiche. Nach 18-monatiger Bauzeit wird das Gesundheitszentrum, ein 3.300 qm großer Neubau, den ein ortsansässiger Investor ermöglichte, fertiggestellt. Mit einem Tag der offenen Tür am 17. September 2017 präsentieren sich das Krankenhaus und seine nunmehr über 20 Netzwerkpartner, darunter 12 Facharztpraxen, der Öffentlichkeit. Das Gesamtareal erhält den Namen MarienCampus.

Ausblicke

Mit Einstellung eines weiteren Unfallchirurgen baut das einzige Krankenhaus im Südkreis Coesfeld seine unfallchirurgische Kompetenz aus. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus in ein renoviertes Nebengebäude verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation, das einzige seiner Art im Münsterland, feiert seinen zehnten Geburtstag. Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter vorangetrieben. Das Aufnahme- und Entlassmanagement wird u.a. durch die Einrichtung der Marienlounge, einem Wartebereich für Patienten und deren Angehörige, räumlich verbessert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)

Maria-Joseph-Hospital Grevenbarbara

Maria-Josef-Hospital Greven

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen6520,0
Planbetten191191-
Stationäre Patienten7.7767.7500,3
Ambulante Patienten14.68815.081-2,6
Behandlungstage49.33747.6073,6
Verweildauer im Ø (Tage)6,36,13,3
Case Mix Index0,8910,8751,8
Mitarbeiter (Kopfzahl)4354154,8

Einblicke

Die im Vorjahr bereits begonnenen Renovierungen der Stationen wurden im Jahr 2017 weiter durchgeführt. Die Station B3 wird mit einem neuen Farb-, Licht-, und Bildkonzept komplett umgestaltet und dient als Vorlage für die Renovierungsarbeiten der übrigen Stationen im Haus. Im Bereich der Krankenhaustechnik gibt es verschiedene Modernisierungsarbeiten, um die Abteilungen auf den neuesten technischen Stand zu bringen. In der Medizintechnik wird u. a. die Ultraschalldiagnostik erneuert. Mit Priv.-Doz. Dr. med. Horst Wedekind, Innere Medizin/Kardiologie und Kathrin Engels, Allgemein- und Visceralchirurgie, bekommt das Maria-Josef-Hospital zwei neue Chefärzte. Zum Ende des Jahres verabschiedet sich der Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädie, Dr. med. Christoph Wegmann, nach 26-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Nach 18-monatiger Schließung eröffnet die Bibliothek im Maria-Josef-Hospital zum 1. März wieder. Der Tag der offenen Tür am 17. September 2017 sorgte für einen hervorragenden Zuspruch der Bevölkerung und mediale Aufmerksamkeit.

Ausblicke

Durch die personelle Neubesetzung der Abteilungen Unfallchirurgie und Orthopädie mit Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Kösters wird das chirurgische Spektrum des Hauses weiter ausgebaut. Mit Blick auf die in 2018 anstehende Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bereiten sich alle Bereiche im Maria-Josef-Hospital intensiv auf die umfangreichen Audits vor.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie

Maria-Josef-Hospital Greven

Maria-Josef-Hospital Greven

20162014Veränderung in %
Fachabteilungen44-
Planbetten191191-
Stationäre Patienten7.6987.2006,9
Ambulante Patienten14.51914.551-0,2
Behandlungstage48.62746.9503,6
Verweildauer im Ø (Tage)5,996,50-7,8
Erbrachte DRGs449 (v.1.220)431 (v.1.200)-3,2
Case Mix Index0,8600,878-2,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)4324280,9

Einblicke

Das Maria-Josef-Hospital Greven ist als 14. Krankenhaus in der St. Franziskus-Stiftung Münster angekommen und hat sich seit der Übernahme im Jahr 2015 erfolgreich in die Stiftungsstrukturen integriert. Das Konzept der gestuften Versorgung im Verbund der St. Franziskus-Stiftung Münster wird erfolgreich umgesetzt und sehr gut angenommen. Im Jahr 2016 wurde durch Neueinstellungen die personelle Situation im Pflege- und Funktionsdienst sowie im ärztlichen Dienst deutlich verbessert. Für einige Stellen konnten ehemalige Mitarbeiter zurückgewonnen werden. Zum 1. Oktober wurde die Station A5, nach technischer Überholung, als interdisziplinäre Kurzlieger-Station mit 32 Betten wiedereröffnet. Notwendige Oberflächensanierungen einzelner Stationen sind angestoßen bzw. bereits erfolgreich durchgeführt worden.

Ausblicke

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im Maria-Josef-Hospital Greven soll im Jahr 2017 unter eigener chefärztlicher Leitung noch deutlicher weiterentwickelt werden. Auch die Wirbelsäulenchirurgie soll etabliert werden. Neben der Fortsetzung der umfangreichen Baumaßnahmen für die Altersmedizin sind Stationsrenovierungen im gesamten Haus geplant. Mit Blick auf die 2018 anstehende Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 bereiten sich alle Bereiche im Maria-Josef-Hospital Greven intensiv auf die umfangreichen Audits vor. Aufgrund der sehr guten Auslastung wird es weitere Neueinstellungen – vorwiegend im Bereich der Pflege – geben.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
  • Innere Medizin
    • Innere Medizin (Allgemein)

Zertifikate

  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Mitglied im Bundesverband Geriatrie

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten133133-
Stationäre Patienten6.8887.325-6,0
Ambulante Patienten10.72910.6470,8
Behandlungstage58.91462.858-6,3
Verweildauer in Ø (Tage)8,558,58-0,4
Erbrachte DRGs395 (v. 1.200)395 (v. 1.200)-
Case Mix Index1,0160,9783,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3853587,5

Einblicke

Der Grundstein für den 3.300 Quadratmeter großen Neubau eines für die Region bedeutenden Netzwerkes aus Fachärzten und weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen auf dem MarienCampus wurde gelegt. Investor Franz-Bernhard Tenberge, Bürgermeister Richard Borgmann und Vertreter des Krankenhauses begrüßten dazu 60 geladene Gäste. Nach 35 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Kuratorium der Stiftung St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Gründungsund heutige Mitgesellschafterin des Krankenhauses, zuletzt als Vorsitzender, wurde Dr. Klaus Waldt verabschiedet. Erneut erhielt das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ein Zertifikat für höchste Qualität in der operativen Therapie von Bauchwandbrüchen (Hernien) wie Leisten-, Nabeloder Narbenbrüchen. Auch der Unternehmerpreis 2016 der Stadt Lüdinghausen ging an das St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Insbesondere die Themen „Fachkräfteförderung und Mitarbeiterbindung“ sowie „Ehrenamtliches Engagement für die Stadt Lüdinghausen“ wurden bewertet.

Ausblicke

Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter voranschreiten, die geriatrische Tagesklinik soll ausgebaut und räumlich erweitert werden. Mit Öffnung eines neuen Café-Restaurants, das auch die Cafeteria für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherbergt, öffnet sich das Krankenhaus weiter in die Innenstadt. Mit einem Tag der offenen Tür präsentiert sich das Krankenhaus gemeinsam mit etwa 20 weiteren Netzwerkpartnern, darunter zwölf Facharztpraxen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)