Blog : Tagesklinik Geriatrie

Klinik Maria Frieden Telgte 2022

Klinik Maria Frieden Telgte 2022

Klinik Maria Frieden Telgte

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.7171.806-4,9%
Ambulante Patienten000,0%
Behandlungstage40.97742.626-3,9%
Verweildauer im Ø (Tage)23,923,61,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1881823,3%

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden Telgte konnte auch in 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie ihre Kernaufgabe der stationären Rehabilitation durchgehend wahrnehmen. Zum Schutz von Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und Gästen wurden fortlaufend Konzepte überarbeitet und Arbeitsabläufe an geltende und neue Hygienevorschriften angepasst. Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation konnte sich im vergangenen Jahr weiter etablieren und ergänzt das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation.

Bei der Personalrekrutierung beteiligt sich die Klinik seit 2018 am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. Mittlerweile haben neun Pflegekräfte den Anerkennungsprozess erfolgreich abgeschlossen, drei weitere werden im Sommer 2022 mit dem Anerkennungsprozess in der Klinik starten.

Ausblicke

Das bestehende Schlaflabor wurde im Januar 2022 aufgrund der großen Nachfrage von zwei auf vier Ableite-Plätze erweitert. Neben der Gewinnung neuer Kolleg:innen in der Pflege hat die Personalbindung der hochqualifizierten Mitarbeitenden in der Klinik hat große Priorität.

In 2022 wird die langjährige Pflegedirektorin Frau Ursula Hedding nach über 27 Jahren Tätigkeit in der Klinik Ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Als Nachfolgerin wird Frau Melanie Eichler die Position der Pflegedirektorin übernehmen.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen11110,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten19.75520.200-2,2%
Ambulante Patienten50.46249.8101,3%
Behandlungstage100.768103.151-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,15,10,0%
Case Mix Index0,7600,7452,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.1281.0457,9%

Einblicke

Das zentrale Anliegen des Hauses war es, die enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu meistern. Herausfordernd war dabei, einerseits die Covid19-Erkrankten zu versorgen, andererseits den normalen Krankenhausbetrieb leistungsfähig fortzuführen sowie den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit konnten sehr erfolgreich die Impfungen für die Mitarbeitenden im eigens errichteten Impfzentrum durchgeführt werden.

Im Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation fand ein Generationswechsel statt. Nach 21 Jahren ging der Chefarzt und Ärztliche Direktor Dr. Thomas Brabant in den Ruhestand und übergab die Leitung des Zentrums an Dr. Amit Choudhury, der zehn Jahre zuvor bereits als leitender Oberarzt des Zentrums tätig war.

Der Verein für das St. Joseph-Stift hat auf dem Gelände ein drittes Ärztehaus errichtet. Neben externen Praxen, wie dem Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, konnten auch Abteilungen und Ambulanzen des Krankenhauses neue und erweiterte Räumlichkeiten beziehen. So wurde beispielsweise die onkologische Tagesklinik auf 20 Plätze erweitert und die Ambulanzen des Beckenbodenzentrums und der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erhielten hier moderne Praxisräume.

Ausblicke

Das Ärztehaus Sankt Marien wird baulich mit dem größten Bettenhaus verbunden. Im Erweiterungsbau im Übergang der Gebäudeteile entstehen moderne Stationserweiterungen mit je acht Betten, die weitere Isolationsmöglichkeiten schaffen. In diesem Zuge wird das größte Bettenhaus energetisch saniert. Auch eine zeitgemäße Optik kann so verwirklicht werden. 

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
    • Schmerztherapie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum (mit Geriatrie)
    • Darmkrebszentrum
    • Darmkrebszentrum (Mit Innerer Medizin)
    • Endokrine Chirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • MIC-Zentrum
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
    • Schlafmedizin
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Naturheilverfahren
    • Innere Medizin (Allgemein)
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 plus proCum Cert
  • Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
  • Brustzentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert / Deutsche Gesellschaft für Senologie)
  • Darmkrebszentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken
  • AltersTraumaZentrum DGU ®
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Schlaflabor DGSM
  • Energiemanagement DIN EN ISO 50001
  • Lokales Traumazentrum DGU
  • RAL Gütesiegel „Kompetenz richtig Essen“
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2022

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2022

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1891890,0%
Stationäre Patienten5.4265.737-5,4%
Ambulante Patienten9.7598.64312,9%
Behandlungstage48.95248.9690,0%
Verweildauer im Ø (Tage)9,08,55,7%
Case Mix Index0,8760,8246,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3983941,0%

Einblicke

Im St. Marien-Hospital gab es 2021 einige personellen Veränderungen: Seit dem Sommer 2021 hat Johannes Simon die Geschäftsführung im St. Marien-Hospital übernommen, zeitgleich startete die Referentin der Geschäftsführung, Mara Beckhuis. Ziel der neuen Geschäftsführung ist die weitere Stärkung des einzigen Krankenhauses im Südkreis Coesfeld, die Akquise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Ausbau bereits begonnener, sektorenübergreifender

Kooperationen. Dr. Mario Santamaria, seit Januar 2022 als Ärztlicher Direktor berufen, und sein Stellvertreter, Dr. Marcus Ullmann, sind in ihrer Funktion gemeinsam für die medizinische Versorgung im St. Marien-Hospital verantwortlich, mit dem Ziel, die erstklassige medizinische und menschliche Betreuung der Patientinnen und Patienten weiter zu stärken und den Zusammenhalt im Team aller Mitarbeitenden im Hospital zu fördern. Für unsere ausländischen Pflege-Mitarbeitenden, die u.a. von den Philippinen, aus Albanien und Indien kommen, wurden mehrere Wohnungen im Raum Lüdinghausen angemietet, so dass sie aus der Wohngemeinschaft in ein eigenes Zuhause umziehen konnten. Weiterhin hat sich der Initiativkreis neu aufgestellt und mit Marco Hoffmann einen engagierten Vorstand gewonnen.

Ausblicke

Für das Jahr 2022 steht die Erweiterung des chirurgischen Behandlungsspektrums durch zwei neue Chefärzte, Dr. Walther Engels und Dr. Nils Alt, im Fokus. Zudem soll die Zusammenarbeit mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup im Bereich der Alterstraumatologie intensiviert werden. Auch digital wird sich im St. Marien-Hospital Lüdinghausen einiges ändern: Der WLan-Ausbau wird flächendeckend umgesetzt und die Einführung einer elektronischen Patientenakte steht an. Zu Beginn des Jahres hat der Umbau der Zentralen Notaufnahme (ZNA) begonnen, damit soll eine Stärkung der ZNA durch die Einbindung von notfallstationären Betten erfolgen. Der Spatenstich für das Bauprojekt „Ein Park für Generationen“ gemeinsam mit der Stadt Lüdinghausen ist geplant. Auf dem Areal hinter dem Krankenhaus werden nach der Fertigstellung Spielbereiche, Aufenthalts- und Sportmöglichkeiten sowohl für jüngere Menschen, als auch für Seniorinnen und Senioren zu nutzen sein, von denen die Patientinnen und Patienten im Hospital, aber auch die Gäste aus der geriatrischen Tagesklinik, profitieren. Eine Kooperation mit dem FLEXTEAM-Büro soll im Bereich der Mitarbeitergewinnung erfolgreich sein.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
    • Zentrum für Akutgeriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
  • Alterstraumazentrum
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2020

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2020

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten18915819,6%
Stationäre Patienten7.1487.307-2,2%
Ambulante Patienten11.04611.744-5,9%
Behandlungstage59.88759.8510,1%
Verweildauer im Ø (Tage)8,48,22,3%
Case Mix Index1,0401,0083,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4274201,7%

Einblicke

Vier Absolventen aus dem Medical College No 1 St. Petersburg absolvieren ihre praktische Phase im St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Dank finanzieller Unterstützung des Kuratoriums werden neue Infusomaten und Perfusoren angeschafft. Es erfolgt die zweite Strangsanierung von Patientenzimmern auf drei Ebenen. Mit der Anschaffung eines neuen Computertomographen investiert die Klinik in neueste Gerätetechnik. In Kooperation mit dem Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup wird das St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Alterstraumazentrum zertifiziert. Der Energieverbrauch wird weiter gesenkt, die Klinik erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus. Dietmar Panske, MdL, Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr und der Wirtschaftsförderer für den Kreis Coesfeld, Dr. Jürgen Grüner informieren sich über aktuelle Entwicklungen.

Ausblicke

Dank zusätzlicher Fördermittel kann die Sanierung des Bettenhaus B fortgesetzt werden. Zudem investiert das St. Marien-Hospital Lüdinghausen in die Digitalisierung und Medizintechnik. Durch diese Maßnahmen verbessert sich die Patientenunterbringung. Mit Einführung der Elektronischen Patientenakte und der geriatrischen Fallakte wird die webbasierte interne sowie sektorübergreifende Kommunikation optimiert und dadurch die Behandlungsqualität verbessert. Geplant ist die Anschaffung eines neuen C-Bogens für den OP sowie die eines Polymobils, ein mobiles Röntgengerät für die Intensivstation.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
    • Zentrum für Akutgeriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
  • Alterstraumazentrum
Klinik Maria Frieden Telgte 2020

Klinik Maria Frieden Telgte 2020

Klinik Maria Frieden Telgte

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.9311.8057,0%
Ambulante Patienten1521-28,6%
Behandlungstage44.94343.8122,6%
Verweildauer im Ø (Tage)23,324,3-4,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1701681,2%

Einblicke

Das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation wird kontinuierlich weiterentwickelt. So haben Ende 2019 die Arbeiten für einen Erweiterungsbau begonnen, der am 01.07.2020 in Betrieb genommen wurde. Auf der neuen Station für neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation, die speziell auf die Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet ist, stehen 31 Betten zur Verfügung. So wurde die Bettenkapazität der Klinik insgesamt auf 152 Betten erhöht. Das bestehende Schlaflabor mit zwei Ableiteplätzen wurde mit separatem Eingang im Neubau angrenzend an die Frühreha-Station untergebracht.

Im Rahmen der Corona-Pandemie wurden zum Schutz von Patienten, Mitarbeitenden und Besuchern   Konzepte überarbeitet und Arbeitsabläufe an geltende und neue Hygienevorschriften angepasst. Die Klinik konnte während der Pandemie ihre Kernaufgabe der stationären Rehabilitation durchgehend wahrnehmen und nahm innerhalb des Verbundes eine unverzichtbare Rolle als nachsorgende Einrichtung ein.

Bei der Personalrekrutierung beteiligt sich die Klinik seit 2018 am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. Drei Pflegekräfte haben den Anerkennungsprozess bereits erfolgreich abgeschlossen, sechs weitere starteten Anfang 2020 mit dem Anerkennungsprozess in der Klinik.

Ausblicke

Im Jahr 2020 und 2021 wird sich die Klinik auch vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie der Herausforderung stellen, bei bestmöglichem Schutz von Patienten, Mitarbeitenden und Besuchern das bestehende Leistungsangebot aufrecht zu erhalten. Die Anwerbung weiterer ausländischer Pflegefachkräfte ist für die nächsten Jahre geplant.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten4564560,0%
Stationäre Patienten22.20522.479-1,2%
Ambulante Patienten57.95655.3884,6%
Behandlungstage111.373112.887-1,3%
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,0-0,1%
Case Mix Index0,8830,8632,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)9869731,3%

Einblicke

Die Gesundheitspolitik verfolgt aufgrund der zunehmenden Belastung der Notfallambulanzen eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Mit der Etablierung eines „gemeinsamen Tresens“ als erste Anlaufstelle für Notfallpatienten schafft das St. Joseph-Stift mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bremen im August 2019 bereits Strukturen wie ein integriertes Notfallzentrum (INZ). Damit nimmt das Krankenhaus eine Vorreiterrolle in der Region ein und baut die intensive Kooperation mit der KV bei der Versorgung von Akut- und Notfallpatienten weiter aus.

Ebenfalls ab August stellt das Haus die Mitarbeitenden aus den Pflegeberufen in den Fokus. Mit einer breit angelegten Recruiting-Kampagne werden die „GlückStifter“ an verschiedenen Stellen im öffentlichen Raum, beispielsweise auf Großflächenplakaten an Bahnhöfen, in Zeitungsanzeigen sowie in den sozialen Medien präsentiert. Aufgrund des Erfolgs, auch für die interne Kommunikation, wird die Kampagne 2020 fortgeführt.

Erfolgreich konnten sich das Darmkrebszentrum von der DKG, die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie das Gesamthaus nach ISO und ProCumCert rezertifizieren lassen.

Ausblicke

Das Jahr 2020 ist untrennbar mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie verbunden. Das Krankenhaus hat nach den Vorgaben der Gesundheitsbehörden seine Kapazitäten auf die Versorgung von COVID-19-Patienten konzentriert und den Krankenhausbetrieb komplett umorganisiert. Intensiv- und Beatmungskapazitäten wurden erhöht, planbare Operationen und Sprechstunden abgesagt und gleichzeitig die Notfallversorgung aller Bereiche aufrechterhalten. Darüber hinaus wurden Betten und Stationen für Infizierte bereitgehalten, Laborkapazitäten geschaffen, um vor Ort Corona-Tests für Patienten und Mitarbeiter durchzuführen, Personal geschult, sämtliche Aufnahme-, Intensiv- und Stationsprozesse neu organisiert sowie Arbeitszeiten und Einsatzgebiete der Mitarbeiter angepasst.

Der Bau eines dritten Ärztehauses mit der Erweiterung von Stationen nimmt zunehmend Form an.

Fachgebiete

  • Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Unfallchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Beckenbodenzentrum
    • Brustzentrum
    • Geburtshilfe
  • Geriatrie
    • Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
  • Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Radiologische Diagnosik

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • RAL Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“
Klinik Maria Frieden Telgte 2019

Klinik Maria Frieden Telgte 2019

Klinik Maria Frieden Telgte

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.8051.7881,0%
Ambulante Patienten2123-8,7%
Behandlungstage43.81242.1254,0%
Verweildauer im Ø (Tage)24,323,63,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1681633,1%

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden Telgte feierte am 3. Juli 2019 ihr 25-jähriges Bestehen. Sie wurde 1994 als Modellklinik für Geriatrische Rehabilitation eröffnet und fand regional wie überregional schnell eine große Akzeptanz. Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Elkeles, Ärztliche Direktorin und Chefärztin, nahm das Jubiläum zum Anlass für ein wissenschaftliches Symposium zur Standortbestimmung der geriatrischen Rehabilitation. Die Klinik entwickelt sich kontinuierlich weiter und baut das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation aus. Im September wurde Priv.-Doz. Dr. med. Barbara Elkeles nach 25-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Ihr Nachfolger Chefarzt Siegfried Ostendorf, ist bereits seit vielen Jahren als Oberarzt im Haus tätig. Chefärztin Prof. Dr. Svenja Happe wird neue Ärztliche Direktorin des Hauses. Christoph Wolters widmet sich nun vollzeitig seiner Geschäftsführertätigkeit im Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZaR) in Münster. Seine Nachfolge tritt Julia Swienty als Kaufmännische Direktorin an.

Im vergangenen Jahr wurden abgängige Gebäude abgerissen, so dass nun auf dem Klinikgelände Platz für einen Erweiterungsbau zum Ausbau der neurologischen Frührehabilitation geschaffen wurde. Seit 2018 beteiligt sich die Klinik am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. In 2019 wurde bei inzwischen ausreichender Größe der Klinik und sehr engagierten Mitarbeitenden ein eigenständiges Ethikkomitee gegründet.

Ausblicke

Im Jahr 2020 wird die Klinik den geplanten Erweiterungsbau realisieren und damit insbesondere das Angebot in der neurologischen Frührehabilitation ausweiten. Weiterhin werden regelmäßig Informationsveranstaltungen durchgeführt, wie z.B. Fachvorträge im Rahmen der etablierten Montagsreihe oder Veranstaltungen zum Weltschlaganfalltag oder Weltrheumatag.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen 2019

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen550,0%
Planbetten1581580,0%
Stationäre Patienten7.3077.0753,3%
Ambulante Patienten11.74411.767-0,2%
Behandlungstage59.85158.9521,5%
Verweildauer in Ø (Tage)8,28,3-1,7%
Case Mix Index1,0081,0050,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4203946,6%

Einblicke

Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, ist Gastredner beim Neujahrsempfang. Ein Kooperationsvertrag für die Betreuung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus für den Kreis Coesfeld wird unterzeichnet und ein Qualitätszirkel gegründet.

Am Internationalen Tag der Pflege wird den Pflegenden mit vielen kleinen Maßnahmen besondere Wertschätzung entgegen gebracht. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus heraus in ein renoviertes Nachbargebäude mit modernen hellen Räumlichkeiten verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation feiert seinen zehnten Geburtstag.

Die Einrichtung einer „Lounge“ für Patienten und deren Angehörige unterstützt das Aufnahme- und Entlassmanagement. Das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ist Ausrichter des 9. Westfälischen Geriatrie-Tages auf der Burg Lüdinghausen.

Das Krankenhaus erhält das Verlängerungssiegel „Energie sparendes Krankenhaus“; nach erfolgter Auszeichnung 2013 ist es gelungen, den Energieverbrauch weiter zu senken. Mit einer Pflege-Personalkampagne macht das Krankenhaus als attraktiver Arbeitgeber auf sich aufmerksam. Am 1. Oktober feierte der ehrenamtliche Begleit- und Gesellschaftsdienst seinen zehnten Geburtstag.

Ausblicke

Der Kontakt zum Medical College No 1 St. Petersburg wird durch gegenseitige Besuche intensiviert und die Übernahme von pflegerischem Personal angestrebt. Das Bettenhaus B wird auf drei Ebenen teilsaniert. In Kürze soll die Anschaffung eines neuen Computertomographen erfolgen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken (Bundesverband Geriatrie / pCC)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Reha (Bundesverband Geriatrie / BAR / pCC)
  • BUND–Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“
  • Euro safety, Health Net für Qualität und Transparenz in der Hygiene
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2019

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2019

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten4564481,8%
Stationäre Patienten22.47921.9662,3%
Ambulante Patienten55.38857.545-3,7%
Behandlungstage112.887110.2612,4%
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,00,0%
Case Mix Index0,8630,868-0,6%
Mitarbeiter (Kopfzahl)9739650,8%

Einblicke

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des 150. Jubiläums des St. Joseph-Stifts, das mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wurde. Höhepunkt war zum Jubiläumstag ein Festgottesdienst in der Propsteikirche St. Johann mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück, sowie ein Empfang im historischen Bremer Rathaus mit rund 200 hochrangigen Gästen. Den Abschluss der Festwochen bildete ein Gartenfest für alle Mitarbeitenden sowie externen Partner. Anlässlich des Jubiläums wurde die Festschrift „150 Jahre Wachsen und Werden – Das. St. Joseph-Stift und seine Bauten“ herausgegeben.

Anfang Juli 2019 wurde die langjährige pflegerische Bereichsleiterin Antje Eekhoff zur Pflegedirektorin berufen. Die studierte Pflegemanagerin und ausgebildete Krankenpflegerin ist seit 18 Jahren im Haus tätig. Auch die Zentrale Notaufnahme steht unter neuer Leitung: Dr. Christian Graeser, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin hat die Leitung übernommen, der Internist Matthias Lueken ist sein Stellvertreter.

Bereits 2018 hat sich das Schmerz-Team dem Re-Zertifizierungsprozess erfolgreich gestellt und erhielt für weitere fünf Jahre das Zertifikat „Certkom – Qualifizierte Schmerztherapie“ für das gesamte Haus. Ebenfalls wurde erstmals das Bronze-Zertifikat der Aktion Saubere Hände verliehen.

Ausblicke

Ab Mitte Mai 2019 wurde mit dem Abriss des ehemaligen Wohnheimes St. Marien das Ende der Ära der Mauritzer Franziskanerinnen in Bremen unübersehbar. An der Stelle des Konventsgebäudes entstehen nun Stationserweiterungen eines Bettenhauses und sowie ein modernes Ärztehaus.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 und ProCum Cert
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akuteinrichtungen (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) zertifiziert von der DGU
  • Bronze-Zertifikat der Aktion Saubere Hände
  • Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“ (RAL Gütegemeinschaft Ernährungskompetenz e.V.)

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Betten in Krankenhäusern120120-
Stationäre Patienten1.7881.7820,3
Behandlungstage42.12542.326-0,5
VWD23,623,8-0,8
MA Krankenhäuser16314413,2

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden führte im Jahr 2017 unter dem Motto „Jahr der Kontinenz“ verschiedene Aktionen durch und klärte zum Thema Inkontinenz auf. Die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und –medizin (DGSM) beleuchtete im November den aktuellen Forschungs- und Behandlungsstand. Professor Dr. Svenja Happe, neurologische Chefärztin der Klinik Maria Frieden Telgte, war Kongresspräsidentin. Darüber hinaus führte die Klinik zahlreiche Informationsveranstaltungen durch, z. B. die inzwischen etablierte Montagsreihe oder neue Formate wie das Angehörigen- Café. Die Klinik für Neurologie ist neues Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Neurorehabilitation NRW sowie im Kompetenznetz Parkinson e.V. Die Klinik für Geriatrie ist Mitglied im Qualitätsverbund Geriatrie und hat sich an einer interprofessionellen Bildungsinitiative beteiligt, um durch die Bildung der Mitarbeiter die Versorgung älterer und alter Menschen im ambulanten und stationären Umfeld zu verbessern.

Ausblicke

Das Jahr 2018 steht unter dem Motto „Ernährung“. Die Klinik wird dazu zahlreiche Veranstaltungen für Mitarbeitende, Patienten und Interessierte anbieten. In Kooperation mit salvea, dem Partner im therapeutischen Bereich, wird ein neues Konzept für Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Mitarbeiter der Klinik eingeführt. Eine Vernissage zur Ausstellung von Gemälden und Illustrationen des an Parkinson erkrankten ukrainischen Künstlers Igor Shurov findet in der Klinik Maria Frieden statt. In diesem Rahmen hält Prof. Dr. Svenja Happe ihren Vortrag „Morbus Parkinson – Aktuelle Methoden zur Behandlung“.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC) / Re-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)