Blog : Tagesklinik Geriatrie

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20172016VERÄND. IN %
Fachabteilungen55-
Planbetten158158-
Stationäre Patienten7.0796.6576,3
Ambulante Patienten11.65710.9846,1
Behandlungstage58.89755.8985,4
Verweildauer in Ø (Tage)8,38,4-0,9
Case Mix Index1,0071,017-1,0
Mitarbeiter (Kopfzahl)3943716,2

Einblicke

Räumlich und gerätetechnisch investiert das Krankenhaus u.a. in eine neue Multifunktionsröntgenanlage mit erheblich verminderter Strahlenbelastung, in Beatmungsgeräte für die Intensivstation sowie mit der Anschaffung von neuen Betten in die verbesserte Unterbringungssituation für Patienten. Mit Öffnung des Café-Restaurants „CampusTreff“, das auch die Caféteria für Mitarbeiter beherbergt, erweitert das Haus seine Geschäftsbereiche. Nach 18-monatiger Bauzeit wird das Gesundheitszentrum, ein 3.300 qm großer Neubau, den ein ortsansässiger Investor ermöglichte, fertiggestellt. Mit einem Tag der offenen Tür am 17. September 2017 präsentieren sich das Krankenhaus und seine nunmehr über 20 Netzwerkpartner, darunter 12 Facharztpraxen, der Öffentlichkeit. Das Gesamtareal erhält den Namen MarienCampus.

Ausblicke

Mit Einstellung eines weiteren Unfallchirurgen baut das einzige Krankenhaus im Südkreis Coesfeld seine unfallchirurgische Kompetenz aus. Die Tagesklinik wird von 15 auf 30 Plätze erweitert und aus dem Krankenhaus in ein renoviertes Nebengebäude verlagert. Das Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation, das einzige seiner Art im Münsterland, feiert seinen zehnten Geburtstag. Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter vorangetrieben. Das Aufnahme- und Entlassmanagement wird u.a. durch die Einrichtung der Marienlounge, einem Wartebereich für Patienten und deren Angehörige, räumlich verbessert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)

St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten448449-0,2
Stationäre Patienten21.96621.6850,4
Ambulante Patienten45.81242.0708,9
Behandlungstage110.261107.9862,1
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,0-
Case Mix Index0,8670,8492,1
Mitarbeiter (Kopfzahl)9569213,8

Einblicke

Mit der Etablierung eines Alterstraumatologischen Zentrums (ATZ) unter der Leitung von Dr. med. Karen Krause und Philippe Deckert erfolgt der Schulterschluss zwischen den Bereichen Geriatrie und Unfallchirurgie. Das ATZ wurde im November 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziert. Daneben konnten auch das Brustzentrum und das Darmkrebszentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft erfolgreich rezertifiziert werden. Dr. med. Thomas Brabant, Chefarzt des Zentrums für Geriatrie und Frührehabilitation, hat zum 1. Januar 2017 die Nachfolge von Prof. Dr. med. Karsten Jaeger im Amt des Ärztlichen Direktors angetreten. Sein Stellvertreter wurde Prof. Dr. med. Felix Diekmann, Chefarzt des Instituts für Radiologische Diagnostik. Mit einem Festgottesdienst hat die Christliche Krankenhaushilfe ihr 40. Jubiläum begangen.

Ausblicke

Aufgrund steigender Patientenzahlen im Brustzentrum wird unter der Leitung von Dr. med. Fabian Wolfrum ein Zentrum für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie etabliert. In der Frauenklinik wird unter Leitung von Dr. med. Katarina Dennis ein Department für Minimalinvasive Chirurgie in der Gynäkologie eingerichtet. Das Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation, die größte Abteilung für Altersmedizin im Land Bremen, begeht sein 20-jähriges Jubiläum.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • DIN EN ISO 9001:2015
  • ProCum Cert
  • Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
  • Brustzentrum akkreditiert und zertifiziert nach: EUSOMA (The European Society of Breast Cancer Specialists), DIN EN ISO 9001:2008 und Onko-Zert (Deutsche Krebsgesellschaft/ Deutsche Gesellschaft für Senologie)
  • Darmkrebszentrum, zertifiziert nach Onko-Zert von der Deutschen Krebsgesellschaft
  • Qualitätssiegel Geriatrie
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Schlaflabor DGSM
  • Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) zertifiziert von der DGU
  • Alterstraumatologisches Zentrum (DGU)
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten133133-
Stationäre Patienten6.8887.325-6,0
Ambulante Patienten10.72910.6470,8
Behandlungstage58.91462.858-6,3
Verweildauer in Ø (Tage)8,558,58-0,4
Erbrachte DRGs395 (v. 1.200)395 (v. 1.200)-
Case Mix Index1,0160,9783,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)3853587,5

Einblicke

Der Grundstein für den 3.300 Quadratmeter großen Neubau eines für die Region bedeutenden Netzwerkes aus Fachärzten und weiteren Dienstleistern im Gesundheitswesen auf dem MarienCampus wurde gelegt. Investor Franz-Bernhard Tenberge, Bürgermeister Richard Borgmann und Vertreter des Krankenhauses begrüßten dazu 60 geladene Gäste. Nach 35 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Kuratorium der Stiftung St. Marien-Hospital Lüdinghausen als Gründungsund heutige Mitgesellschafterin des Krankenhauses, zuletzt als Vorsitzender, wurde Dr. Klaus Waldt verabschiedet. Erneut erhielt das St. Marien-Hospital Lüdinghausen ein Zertifikat für höchste Qualität in der operativen Therapie von Bauchwandbrüchen (Hernien) wie Leisten-, Nabeloder Narbenbrüchen. Auch der Unternehmerpreis 2016 der Stadt Lüdinghausen ging an das St. Marien-Hospital Lüdinghausen. Insbesondere die Themen „Fachkräfteförderung und Mitarbeiterbindung“ sowie „Ehrenamtliches Engagement für die Stadt Lüdinghausen“ wurden bewertet.

Ausblicke

Die Sanierung der Patientenzimmer im Bettenhaus B wird weiter voranschreiten, die geriatrische Tagesklinik soll ausgebaut und räumlich erweitert werden. Mit Öffnung eines neuen Café-Restaurants, das auch die Cafeteria für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beherbergt, öffnet sich das Krankenhaus weiter in die Innenstadt. Mit einem Tag der offenen Tür präsentiert sich das Krankenhaus gemeinsam mit etwa 20 weiteren Netzwerkpartnern, darunter zwölf Facharztpraxen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20162015Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten455455-
Stationäre Patienten21.68721.0553,0
Ambulante Patienten42.07043.158-2,5
Behandlungstage108.021108.482-0,4
Verweildauer im Ø (Tage)5,005,20-3,8
Erbrachte DRGs565 (v. 1220)584 (v.1.200)-3,3
Case Mix Index0,8480,848-
Mitarbeiter (Kopfzahl)834836-0,2

Einblicke

Die Chefarztposition bzw. die ärztlichen Leitungen der größten bettenführenden Abteilung des Hauses, der Medizinischen Klinik, sowie des Instituts für Laboratoriumsmedizin, der Intensivstation und der zentralen Notaufnahme wurden erfolgreich neu besetzt. In der bremenweiten Patientenbefragung erreichte das Haus mit insgesamt 92,8 % das zweitbeste Ergebnis in der Patientenzufriedenheit der zwölf ausgewerteten Kliniken. Im September erhielt das St. Joseph-Stift im Rahmen des Wettbewerbs „Bremen unvergesslich“ zur Welt-Alzheimerwoche für das Projekt „Demenz-Alltagsbegleiter für isolierte Patienten“ den ersten Preis aus den Händen der Senatorinnen für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz bzw. für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport. Das Klinische Ethik-Komitee feierte das Jubiläum seines zehnjährigen Bestehens. Die ambulanten Räumlichkeiten inklusive einer neu eingerichteten Privatambulanz der Klinik für Naturheilverfahren zogen zum Ende des Jahres in moderne Praxisräume in das Ärztehaus „Ambulante Klinik“.

Ausblicke

Nach einer vollständigen Sanierung wird die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung modernste Arbeitsplätze und erweiterte Kapazitäten bieten. Zudem sind die Planungen für umfangreiche Baumaßnahmen weitestgehend abgeschlossen, so dass zum Jahreswechsel 2017/18 mit dem Bau eines dritten Ärztehauses und der Erweiterung des Bettenhauses I begonnen werden soll.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20162015VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Planbetten120120-
Stationäre Patienten1.7811.904-6,5
Ambulante Patienten2830-6,7
Berechnungstage42.32643.177-2,0
Verweildauer im Ø (Tage)23,8022,704,9
Mitarbeiter (Kopfzahl)1481424,2

Einblicke

Die diagnostischen Möglichkeiten wurden durch die Inbetriebnahme eines neuen Röntgengerätes ausgebaut. Umbaumaßnahmen und strukturelle Änderungen der Ablaufprozesse sorgen für noch bessere Rahmenbedingungen in der neurologischen Frührehabilitation. Anfang des Jahres erfolgte in allen Bereichen die Umstellung der Therapieplanung auf eine vollständig elektronische Lösung. Darüber hinaus führte die Klinik zahlreiche Informationsveranstaltungen durch, z. B. die inzwischen etablierte Montagsreihe oder den Infotag zum Weltschlaganfalltag. Neu eingeführt wurden wöchentliche Gesundheitsschulungen für Patienten zu Themen rund um Prävention, Therapie und Rehabilitation.

Ausblicke

Mit einem Klinikanbau sollen die Bettenkapazitäten in der Fachabteilung Neurologie ausgebaut und auf die steigende Nachfrage nach geriatrischer und neurologischer Rehabilitation reagiert werden. Auch 2017 wird die Klinik wieder Informationsveranstaltungen für Mitarbeitende, Patienten und Interessierte anbieten. Darüber hinaus findet z. B. in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung ein Symposium für Ärzte unter dem Thema „Morbus Parkinson – Optimierte Versorgung“ in der Klinik statt. Chefärztin Prof. Dr. Svenja Happe leitet die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und -medizin (DGSM), die vom 9. bis 11. November 2017 in der Halle Münsterland stattfindet. Mitarbeitende aus der Pflege und Therapie nehmen an einer professionellen geriatrischen Fachweiterbildung Zercur Geriatrie teil und bauen ihr Fachwissen weiter aus.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

Klinik Maria Frieden Telgte

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen22-
Planbetten120120-
Stationäre Patienten1.9041.927-1,2
Ambulante Patienten3038-21,1
Berechnungstage43.17742.3042,1
Verweildauer im Ø (Tage)22,7223,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)142150-5,3

Einblicke

Zum Weltparkinsontag begrüßte die Klinik im April 2015 mehr als 100 interessierte Besucher, denen ein abwechslungsreiches Programm mit Fachvorträgen, Ausstellungen und neuen Therapiemethoden geboten wurde. Ein Symposium zum Schlaganfalltag im Oktober besuchten ca. 80 Ärzte und Angehörige anderer Gesundheitsberufe. Experten diskutierten die Versorgungskette der Schlaganfall-Versorgung im Münsterland von der Akutversorgung über die Rehabilitation bis zur Nachsorge. Die Montagsreihe mit aktuellen Gesundheitsthemen erfreut sich großer Beliebtheit. Guten Anklang findet der Reha-Sport, den der Reha-und Gesundheitssportverein „P.A.U.L. e.V.“ seit dem 1. Dezember in den Räumen des Salvea-Therapiezentrums in der Klinik Maria Frieden anbietet. Die therapeutischen Angebote im Salvea-Therapiezentrum konnten deutlich ausgebaut werden. Sowohl die ambulanten Heilmittel als auch die zahlreichen Kurse, u. a. Wassergymnastik und Sturzprophylaxe, werden sehr gut nachgefragt.

Ausblicke

Mit den beiden Fachabteilungen Geriatrische Rehabilitation und Neurologische Rehabilitation blickt die Klinik zuversichtlich in die Zukunft und entwickelt ihr therapeutisches Angebot stetig weiter. Aktuell ist eine Erhöhung der Behandlungskapazitäten für schwerer betroffene neurologische Patienten geplant. Auch in 2016 wird die Klinik wieder Veranstaltungen und Angebote für Interessierte anbieten, z. B. zum Weltschlaganfalltag und in Zusammenarbeit mit dem Salvea-Therapiezentrum.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

St. Marien-Hospital Lüdinghausen

20152014VERÄND. IN %
Fachabteilungen44-
Planbetten133133-
Stationäre Patienten7.3257.366-0,6
Ambulante Patienten10.64711.046-3,6
Behandlungstage62.85862.2601,0
Verweildauer in Ø (Tage)8,588,451,5
Erbrachte DRGs395 (v. 1.200)392 (v. 1.196)0,8
Case Mix Index0,9780,9710,7
Mitarbeiter (Kopfzahl)358363-1,4

Einblicke

Mit der Zertifizierung gemäß DIN EN ISo 9001:2008 inkl. pCC-Qualitätskriterien und dem Erhalt der Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken sowie Geriatrie Add-on wird dem St. Marien-Hospital Lüdinghausen zum wiederholten Mal eine sehr gute Behandlungs- und Versorgungsqualität bestätigt. Alle pflegenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über Kenntnisse in der Kinästhetik und nutzen diese nun dauerhaft in der Patientenversorgung. Mit Anschaffung eines „Schluckendoskopes“ investiert das Krankenhaus in die Gerätemedizin und mit der Sanierung von ersten Sanitärbereichen im Bettenhaus B in den verbesserten Komfort für Patienten. Im Oktober feierten der Krankenhaussender und sein ehrenamtliches Team das 40-jährige Sendejubiläum.

Ausblicke

Im April war die Grundsteinlegung für einen 3.300 m² großen Neubau, der verschiedenste Dienstleister aus dem Gesundheitswesen beherbergen wird. Dieser Neubau wird über einen Investor aus Lüdinghausen ermöglicht. Die Einführung von Patientenarmbändern erhöht die Sicherheit für Patientinnen und Patienten. Die Sanierung der Sanitärbereiche im Bettenhaus B wird fortgesetzt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
    • Geriatrische Rehabilitation
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Tagesklinik Psychiatrie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC Reha (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (DIOcert)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, DIOcert)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20152014Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten455455-
Stationäre Patienten21.05521.906-3,9
Ambulante Patienten43.15840.3387,0
Behandlungstage108.482114.799-5,5
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,2-
Erbrachte DRGs584 (v.1.200)602 (v.1.196)-3,0
Case Mix Index0,8480,848-
Mitarbeiter (Kopfzahl)8368093,3

Einblicke

Das Jahr 2015 war bestimmt von Umbaumaßnahmen. Das Schlaflabor wechselte zu Beginn des Jahres in einen größeren Bereich mit zusätzlichen Betten. Ab März begannen direkt neben dem Haupteingang der Klinik umfangreiche Bauarbeiten. Hier ist im Herbst die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen eingezogen. Bisher war die KV-Notfallambulanz am kommunalen Klinikum Bremen Mitte angesiedelt. Die ersten Monate der Zusammenarbeit zwischen den niedergelassenen Kollegen der Bereitschaftsdienstzentrale und der Notaufnahme des Hauses wird von beiden Seiten ausgesprochen positiv bewertet. Auch die Patienten nehmen das neue Angebot vermehrt wahr. Im Zuge des Umbaus wurde zugleich der Eingangsbereich des Krankenhauses modernisiert.

Ausblicke

Im März ging der langjährige Chefarzt des Instituts für Laboratoriumsmedizin Dr. Klaus-Dietrich Prenzel in den wohlverdienten Ruhestand, ihm folgte Dr. Bernd Wolters. In der größten bettenführenden Abteilung des St. Joseph-Stift, der Medizinischen Klinik, übernahm ab April Priv.-Doz. Dr. Christian Pox die ärztliche Leitung. Der Arzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie und Onkologie sowie Intensivmedizin kommt vom Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Handchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)