Blog : 2022

Johannes Hospiz Münster 2022

Johannes Hospiz Münster 2022

Johannes-Hospiz Münster

Einblicke

Das Johannes-Hospiz Münster umfasst ein stationäres Hospiz mit zehn Betten sowie einen ambulanten Hospizdienst, die Trauerbegleitung, die Seelsorge und die Hospiz-Akademie.

 

Das stationäre Hospiz nahm in 2021 112 schwerkranke Menschen auf. Sie waren durchschnittlich 31 Tage im Haus. Damit war das Hospiz zu 97 Prozent ausgelastet. Im stationären Hospiz arbeiten 39 haupt- und 45 ehrenamtlich Mitarbeitende, die sich auf Pflege, Hauswirtschaft, Seelsorge, technische Dienste, Musiktherapie, Psychoonkologie sowie Organisation und Spendenverwaltung verteilen. Das Team wird durch externe Ärztinnen und Ärzte sowie Physiotherapeutinnen und  -herapeuten ergänzt. Die Rahmenbedingungen haben sich durch neue Verträge mit den Krankenkassen deutlich verbessert, jedoch muss weiterhin ein Teil der Kosten über Spenden finanziert werden.

 

Der ambulante Hospizdienst umfasst zwei Koordinatorinnen und einen Koordinator in Teilzeit sowie 47 ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter. Nach dem deutlichen Rückgang der Begleitungsanfragen durch die Ausbreitung des Corona-Virus in 2020, gab es 2021 im ambulanten Hospizdienst wieder häufiger Anfragen für eine häusliche Unterstützung. 2021 konnten 52 Begleitungen übernommen werden, von denen 22 Begleitungen im Jahr 2022 fortgesetzt werden. Zudem wurden Beratungen zur Patientenverfügung sowie das Schulungskonzept zur „Letzten Hilfe“ angeboten. Die Trauerbegleitung wird zunehmend nachgefragt. Sie umfasst sowohl die Einzelbegleitung als auch Trauergruppen.

 

Die Akademie am Johannes-Hospiz bietet u.a. Fortbildungen, Seminare und Vorträge im Bereich „Palliative Care“ an. Sie ist verantwortlich für die vom Auswärtigen Amt geförderte Kooperation mit einem Hospiz in Iwano-Frankiwsk (Ukraine). Darüber hinaus wirkt die Akademie mit am mehrjährigen Projekt zur Entwicklung eines Curriculums für „Spiritual & Existential Care“ im Gesundheitswesen und berät in Fachfragen.

 

Intern war das Jahr 2021 insbesondere geprägt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen und Hygiene-Konzepte. Nach der Veröffentlichung des neuen Leitbildes 2020 wurde dieses 2021 mit Workshops zu den Aspekten „Würde“ und „Qualität“ vertieft.

Ausblicke

Ein wichtiges Projekt ist weiterhin der bereichsübergreifende Leitbildprozess. Im Jahresverlauf wird das Leitbild durch Workshops zu einzelnen Aspekten weiter umgesetzt. Auch im Jahr 2022 gilt es den Herausforderungen der Corona-Pandemie gut zu begegnen.

Christliches Hospiz Hamm 2022

Christliches Hospiz Hamm 2022

Christliches Hospiz Hamm

Einblicke

Das stationäre Hospiz (8 Betten) war auch unter Pandemiebedingungen 2021 mit 85 % ausgelastet, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste betrug 33 Tage. Die 29 (18,2 VK) hauptamtlichen Mitarbeiter:innen konnten pandemiebedingt nur eingeschränkt durch 15 ehrenamtlich Engagierte unterstützt werden. Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst hat mit seinen 90 ehrenamtlich Mitarbeitenden 102 Begleitungen realisiert. Seit Herbst 2020 ist der Dienst in einem von der Christliches Hospiz Hamm gGmbH errichteten Neubau auf dem Hospizgelände ansässig. Ergänzend zu dem hospizlichen Angebot entsteht hier ein mit den Kirchen konzipiertes Trauerzentrum. Die Zahl der Mitglieder im Förderverein Hospiz Hamm e.V. hält sich trotz des demografischen Wandels stabil bei 1.200.

Wurde die Hospizarbeit „Am Roten Läppchen“ unter Pandemiebedingungen auch stark beeinträchtigt, so konnte sie im Rahmen der jeweiligen Möglichkeiten 2021 ohne Unterbrechung angeboten werden. Weil eine vollumfängliche Finanzierung der stationären wie ambulanten Hospizbereiche nach wie vor nicht erfolgt, unterstützte sie der Förderverein 2021 mit Spenden in Höhe von ca. 400.000 €.

Ausblicke

Die Folgen der Corona-Pandemie treffen den stationären wie den ambulanten Hospizbereich empfindlich. Die Auswirkungen im Alltag sind für Gäste, Angehörige und ehren- wie hauptamtlich Mitarbeitende sehr belastend. Neben den finanziellen sind vor allem die Folgen im zwischenmenschlichen Miteinander gerade im Engagement für sterbende und trauernde Menschen immens.

Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster 2022

Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster 2022

Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster

Einblicke

Das ZaR – Zentrum für ambulante Rehabilitation – hat sich im vergangenen Jahr weiter vergrößert, neue Gebäude erworben und den Sport- und Gesundheitscampus an der Koburg gegründet. Mit diesen erweiterten Kapazitäten in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stammgebäude konnte die Nutzfläche auf insgesamt ca. 11.000 qm deutlich erweitert werden.

Die Erfahrung des ZaR im Rahmen des Aufbaus von Abteilungen und Kompetenzzentren wird verstärkt nachgefragt. Weitere Maßnahmen für ZaR Consult sind unter anderem die Konzeptionierung und Begleitung des Aufbaus eines Standortes für Betriebliches Gesundheitsmanagement an einem Krankenhaus.

Das ZaR ist zudem Projektpartner der DRV (Deutsche Rentenversicherung) Westfalen beim im Bundesprogramm rehapro geförderten Modellprojekt VaTi (Verwaltung aktiv – Teilhabe intensiv) geworden. Dieses hat zum Ziel, Menschen mit neurologischen Erkrankungen durch regelhafte standardisierte Bedarfsermittlung zu helfen und ihre Teilhabe in allen Lebensbereichen zu verbessern.

Die Kooperation des ZaR und des UKM (Universitätsklinikum Münster) sowie weiterer Münsteraner Krankenhäuser mit der Provinzialversicherung im Modellprojekt DREIklang verläuft weiterhin erfolgreich. Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass das bundesweit einzigartige Projekt dazu beitragen kann, erfolgreich Lücken in der Behandlungskette von Unfallverletzen zu schließen.

Auch beim „Ü45-Check“ verliefen weitere Kohorten sowie die Ausweitung des Projektes auf die Versicherten der DRV Bund erfolgreich. Im Zuge des Checks erfolgt eine Bedarfsermittlung an Präventions- oder Reha-Leistungen sowie notwendige Unterstützung bei der entsprechenden Antragstellung.

Das Weiterbildungskonzept des ZaR konnte auf ein hybrides Konzept umgestellt werden, so dass auch während der Corona-Pandemie die ärztliche Weiterbildung im Bereich der Physikalischen Therapie und Balneologie sichergestellt werden konnte.

Ausblicke

Voller Tatendrang und Zuversicht blicken wir auf ein weiteres spannendes Jahr. Das ZaR wird sich räumlich weiter vergrößern und einzelne Bereiche neu strukturieren. Die Nachfrage an Long-Covid-Betreuung ist weiter steigend, so dass neue Angebote in diesem Bereich in Planung sind.

Reha Bad Hamm 2022

Reha Bad Hamm 2022

Reha Bad Hamm

Einblicke

Die Betriebsleitung hat sich personell verändert. Neue Therapieleiterin ist Selma Caner. Peter Klinkert übernahm zu Beginn des Jahres 2021 die Funktion des Ärztlichen Direktors. Zum Ende des Jahres haben wir Joachim Ballauff als neuen leitenden Arzt der Orthopädie begrüßen können. Die pandemiebedingte Unterbrechung der Präventionskurse konnte beendet werden, sodass im Oktober die Trockenkurse gestartet sind. Im Zuge der Digitalisierung haben wir die Anmeldungen zu den Präventionskursen als Onlineanmeldung umgestellt. Um die Mitarbeitenden weiter zu qualifizieren, haben wir das Angebot der internen Fortbildung erweitert um Prothesengebrauchsschulung, Schwindel- und Vestibulartherapie, Taping, Marcumar-Selbstmanagement. Wir haben persönliche Gesundheitsberatungen der ambulanten Patientinnen und Patienten implementiert, sodass eine Informationsweitergabe bezüglich der Nachsorgeprogramme gesichert ist. Darüber hinaus fand eine Überarbeitung des Leitbildes statt.

Ausblicke

Mit der Einführung der interdisziplinären Hospitationen bieten wir unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit in verschiedenen Fachbereichen zu hospitieren und wollen die interdisziplinäre Arbeit, das Verständnis und die Kenntnisse über die Tätigkeiten untereinander fördern. Die Erweiterung der reha bad hamm geht weiter voran. Eine Vergrößerung um 5.500m² Bruttogesamtfläche ist im ersten Bauabschnitt in Planung. Wir bieten für unsere Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten ein Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zum Thema „rauchfrei werden“ an. Mittels Aufklärungsplakaten wird auf das Thema aufmerksam gemacht und es werden Möglichkeiten einer persönlichen, wirksamen und kostenfreien Beratung angeboten. Mit dem Konzeptentwurf zur Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkankung in der reha bad hamm bieten wir in Zukunft eine spezielle Rehabilitation nach einer COVID-19-Erkrankung an.

Elisabeth-Tombrock Haus Ahlen 2022

Elisabeth-Tombrock Haus Ahlen 2022

Elisabeth-Tombrock Haus

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt1481480,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1081080,0%
dav. 2-Bett-Zimmer20200,0%
Anzahl Bewohner138146-5,5%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I110,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II221822,2%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III4042-4,8%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV4754-13,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V2831-9,7%
Belegungstage50.66753.729-5,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)191196-2,6%

Einblicke

Das Jahr 2021 war deutlich durch das Geschehen rundum die Corona-Pandemie geprägt, sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Bewohnerseite. Einschränkungen und Belastungen trafen auch die Angehörigen. Besucherregelungen wurden wechselnden Coronaschutzverordnungen angepasst. Besucherscreening, Testverpflichtung, Maskenpflicht sind die Stichworte, die uns auch in das Jahr 2022 begleiteten. Der Aufbau neuer Risikostrukturen war notwendig geworden, die von allen Berufsgruppen im Haus gemeinsam entwickelt und mit unermüdlichem Einsatz und Engagement mitgetragen wurden. Viele Aktivitäten, die unter Coronaschutzmaßnahmen möglich waren, wurden realisiert wie Gottesdienste, Konzerte in unseren Gärten, bunte Runden in eingeschränktem Umfang in den Wohnbereichen. Die Qualität unserer Arbeit fand auch ihre Anerkennung: Das Qualitätsmanagementsystem wurde im Überwachungsaudit nach DIN ISO 9001 erneut erfolgreich zertifiziert und für die Bewohnerbetreuung war die Zertifizierung als „Singendes Altenheim“ ein erfreuliches Ereignis.

Ausblicke

2022 wird weiterhin ein sicheres Arbeits- und Wohnumfeld ein Schwerpunkt sein und wir werden das Leben für die Menschen in unserem Haus, so angenehm wie möglich gestalten. Weiter vorangebracht wird das Projekt MITEINANDER UND NICHT ALLEIN – gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Ziel ist es, die Senioreneinrichtung zu einem zentralen Treffpunkt im Stadtteil weiterzuentwickeln. Mit der finanziellen Unterstützung schaffen wir einen Stadtteiltreffpunkt für gemeinsame Aktivitäten mit den Menschen aus der Nachbarschaft. So entstand auch „Radio Miteinander“ – ein eigener Radiosender aus dem Haus: Mit Schlagern, Oldies, Volksmusik und zweimal wöchentlich spannenden Geschichten und Märchen. Empfangen werden kann das Radioprogramm über die Internetseite www.radio-miteinander.de.

Zertifikate

  • ISO 9001:2015
  • Demenzsensible Einrichtung
  • Zertifiziertes Singendes Altersheim
Wohnberreich St. Benedikt Telgte 2022

Wohnberreich St. Benedikt Telgte 2022

Wohnbereich St. Benedikt Telgte

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt85850,0%
dav. 1-Bett-Zimmer83830,0%
dav. 2-Bett-Zimmer110,0%
Anzahl Bewohner88860,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1061070,9%

Einblicke

Der Wohnbereich St. Benedikt wird im von-Galen-Haus eine Umwandlung von sechs offenen in sechs geschützte Wohnplätze vornehmen. Die Anzahl der Gesamtplätze bleibt bei dieser Maßnahme unverändert. Durch eine kleine Baumaßnahme wird für die geschützte Wohngruppe ein neues Dienstzimmer geschaffen. Die Fertigstellung wird im Laufe des Jahres 2022 erfolgen.

 

Seit März 2021 nimmt der Wohnbereich St. Benedikt am Pilotprojekt des LWL zur Einführung des BedarfsErmittlungsInstruments BEI_NRW teil. Die Träger der Eingliederungshilfe setzen hiermit die Vorgaben des Gesetzgebers nach § 142 SGB XII um, bei der Ermittlung des individuellen Bedarfs eines Menschen mit Behinderung ein Instrument zu verwenden, das sich an der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientiert. Nach Umstellung auf Vivendi PEP (Dienstplan) und Vivendi NG (Bewohnerverwaltung/-abrechnung) wurde in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit der Einführung der elektronischen Betreuungsdokumentation Vivendi PD begonnen.

Ausblicke

Im Jahr 2022 wird der Wohnbereich St. Benedikt erstmals eine Rezertifizierung nach pCC inkl. KTQ als vernetzte Zertifizierung mit dem St. Rochus-Hospital durchführen.

Klinik Maria Frieden Telgte 2022

Klinik Maria Frieden Telgte 2022

Klinik Maria Frieden Telgte

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen220,0%
Planbetten1201200,0%
Stationäre Patienten1.7171.806-4,9%
Ambulante Patienten000,0%
Behandlungstage40.97742.626-3,9%
Verweildauer im Ø (Tage)23,923,61,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1881823,3%

Einblicke

Die Klinik Maria Frieden Telgte konnte auch in 2021 trotz schwieriger Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie ihre Kernaufgabe der stationären Rehabilitation durchgehend wahrnehmen. Zum Schutz von Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und Gästen wurden fortlaufend Konzepte überarbeitet und Arbeitsabläufe an geltende und neue Hygienevorschriften angepasst. Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation konnte sich im vergangenen Jahr weiter etablieren und ergänzt das bestehende Leistungsangebot der geriatrischen und neurologischen Rehabilitation.

Bei der Personalrekrutierung beteiligt sich die Klinik seit 2018 am Projekt „Triple Win“ und setzt erfolgreich qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland ein. Mittlerweile haben neun Pflegekräfte den Anerkennungsprozess erfolgreich abgeschlossen, drei weitere werden im Sommer 2022 mit dem Anerkennungsprozess in der Klinik starten.

Ausblicke

Das bestehende Schlaflabor wurde im Januar 2022 aufgrund der großen Nachfrage von zwei auf vier Ableite-Plätze erweitert. Neben der Gewinnung neuer Kolleg:innen in der Pflege hat die Personalbindung der hochqualifizierten Mitarbeitenden in der Klinik hat große Priorität.

In 2022 wird die langjährige Pflegedirektorin Frau Ursula Hedding nach über 27 Jahren Tätigkeit in der Klinik Ihren wohlverdienten Ruhestand antreten. Als Nachfolgerin wird Frau Melanie Eichler die Position der Pflegedirektorin übernehmen.

Fachgebiete

  • Geriatrie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Neurologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC Reha (pCC)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel Geriatrie Reha (Bundesverband Geriatrie, pCC)
St. Rochus-Hospital Telgte 2022

St. Rochus-Hospital Telgte 2022

St. Rochus-Hospital Telgte – Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen110,0%
Planbetten2912910,0%
Stationäre Patienten3.6593.905-6,3%
Ambulante Patienten2.9752.8912,9%
Behandlungstage91.31693.007-1,8%
Verweildauer im Ø (Tage)25,023,84,9%
Mitarbeiter (Kopfzahl)74961022,8%

Einblicke

Das St. Rochus-Hospital hat in der Psychiatrischen Institutsambulanz eine „Ambulante Skillsgruppe“ eingeführt, in der Fertigkeiten vermittelt werden, die dabei unterstützen sollen, Gefühle im Alltag und in Krisensituationen besser wahrzunehmen und regulieren zu können. Voraussetzung für eine Teilnahme am „Skillstraining“ ist eine ambulante Psychotherapie bzw. ambulante psychologische Begleitung.

Im August bedankte sich das Direktorium des St. Rochus-Hospitals bei seinen Mitarbeitenden für das großartige Engagement im pandemiebelasteten Jahr mit kulinarischen Köstlichkeiten im Rahmen eines Food-Truck-Festivals.

Zum Ende des Jahres 2021 ist Geschäftsführer Volker Hövelmann altersbedingt nach über 32 Jahren engagierter Arbeit im St. Rochus-Hospital in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Volker Hövelmann hat über drei Jahrzehnte die Entwicklung der Fachklinik maßgeblich geprägt und beeinflusst. Er hat wesentlich mit dafür gesorgt, dass das Hospital nachhaltig und wirtschaftlich auf hohem Niveau aufgestellt ist. Sein Nachfolger ist bereits seit Anfang 2021 der langjährige Kaufmännische Direktor Herr Dipl. Kfm. Daniel Freese.

Ausblicke

Das St. Rochus-Hospital beschäftigt sich bereits seit längerer Zeit mit dem Thema Nachhaltigkeit. So konnte in der Zeit von 2017 bis 2020 der CO2-Ausstoß um rd. 340 Tonnen reduziert werden. Dieses entspricht rd. 20 % weniger Emissionen. Die Bio-Nahwärme, die rund 25 % der Wärmebereitstellung darstellt, ist sogar CO2-neutral. Zudem wird das St. Rochus-Hospital Telgte ab 2022, wie alle Einrichtungen der St. Franziskus-Stiftung Münster, nur noch Ökostrom beziehen. Zudem werden in der Mitarbeiter-Cafeteria und in den Tageskliniken in Ahlen und Warendorf Wasserspender installiert, die kostenfrei den Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen. Ferner wird weiter an Konzepten zur Energieoptimierung im Hospital gearbeitet.

Fachgebiete

  • Psychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Psychiatrie (Allgemein)
    • Psychosomatik und Psychotherapie
    • Suchtkrankheiten
  • Tagesklinik Psychiatrie
    • Gerontopsychiatrie
    • Psychiatrie (Allgemein)

Zertifikate

  • ProCum Cert einschl. KTQ KH
  • KTQ Pflege (Wohnbereich St. Benedikt)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten9.1879.692-5,2%
Ambulante Patienten35.97428.76925,0%
Behandlungstage55.82557.138-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)6,05,91,7%
Case Mix Index0,9450,9291,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4994892,0%

Einblicke

Zum 1. April 2021 hat Dr. med. Frank Dederichs als neuer Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie seinen Dienst aufgenommen. Unter seiner Führung konnten bereits einige Projekte gestartet und Patientenvorträge durchgeführt werden. Im Spätsommer 2021 ist das Pool-Team an den Start gegangen, ein Dienstplanmodell bei dem die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit selbst bestimmen und dafür dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Dank der Fördermittel des Landes NRW wurden einzelne Stationen und Pflegestützpunkte modernisiert. Neben neuen Brandschutzdecken gibt es zudem ein neues Farblenksystem zur besseren Orientierung.

In Kooperation mit der FACT ist eine neue Patientenlounge gebaut worden. Dank einer großzügigen Spende konnten in der Kardiologie zwei neue, hochmoderne Echokardiographen angeschafft werden. Weitere Online-Sprechstunden wurden eingeführt.

Ausblicke

Andreas Schellig übernimmt die Leitung der Pflegedirektion. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen auf den Stationen werden vollendet. Für die Gastroenterologie werden hochmoderne Endoskope angeschafft, die eine noch bessere Diagnostik erlauben. Ein neues Enteroskop macht nun auch die Darstellung des Dünndarms möglich. Die Kapsel-Endoskospie erlaubt die Untersuchung des Verdauungstraktes auf schonende Art und Weise.

Unsere Gefäßchirurgie bildet gemeinsam mit dem St- Franziskus-Hospital Münster und dem St- Bernhard-Hospital ein vaskuläres Zentrum. Im Rahmen des International Recruitings beginnen in 2022 Pflegekräfte aus dem Ausland im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zu arbeiten. Die Zertifizierung eines „Cardiac-Arrest-Centres“ befindet sich in der Vorbereitung. Beim Job-Speed-Dating können uns zukünftig Pflegekräfte unverbindlich und ohne Bewerbungsunterlagen kennenlernen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie AddOn (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG, LGA InterCert)
  • Neurovaskuläres Netz Ruhr-Nord (DSG, LGA InterCert)
  • Lokales TraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Zentrum für AltersChirurgie (DAkkS, pCC)
  • Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2011 (IFTA AG)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 10 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2022

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2022

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen111010,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten13.77413.1354,9%
Ambulante Patienten26.68222.67917,7%
Behandlungstage82.68580.9002,2%
Verweildauer im Ø (Tage)6,06,2-3,2%
Case Mix Index0,9010,8822,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)8578421,8%

Einblicke

Das Jahr 2021 war geprägt von der Corona-Pandemie, aber das Hospital konnte sich schnell und flexibel an den jeweiligen Pandemie-Verlauf anpassen. So konnte auch die Sanierung des Bettenhauses weitergeführt werden. Im November begannen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Katholischen Bildungsakademie Niederrhein, der Verbundschule für Pflegeberufe. Auf rund 500 m² entstehen neue multimediale Klassenräume und Mehrzweckräume für die rund 250 Auszubildenden der beteiligten Krankenhäuser.

Das Institut für Laboratoriumsmedizin wurde neu gegründet und wird von Chefärztin D-r/Univ. Skopje Rosi Gjavotchanof geleitet. Die Klinik für Orthopädische Chirurgie wurde von der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft als „Wirbelsäulen-Spezialzentrum“ zertifiziert. Außerdem ist das St. Bernhard-Hospital unter Federführung der Klinik für Gastroenterologie, Diabetologie und Onkologie als „Für Diabetespatienten geeignetes Krankenhaus“ ausgezeichnet.

Die „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Schwerpunkt der Behandlung von “Gastrointestinalen Tumoren“ ist im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert. Inzwischen sind auch die chirurgische Praxis des MVZ MediaVita und die ambulante Proktologie dorthin umgezogen.

Ausblicke

Mitte 2022 wird das komplette Bettenhaus modernisiert sein, die dann fertiggestellte Station soll insbesondere für Kurzlieger mit direkter Anbindung an das ambulante Facharztzentrum genutzt werden. Die Klinik für Orthopädische Chirurgie führt zum Sommer die endoskopische Wirbelsäulenchirurgie als Standardverfahren ein. Die Kliniken für Radiologie und Kardiologie bereiten derzeit die MRT-Bildgebung des Herzens als zusätzliches diagnostisches Verfahren vor.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Diagnostische Radiologie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Laboratoriumsmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)

Zertifikate

  • PCC nach DIN EN 9001:2015 inkl. Viszeralonkologisches Zentrum
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Venen Kompetenz Zentrum
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum für Chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Chest Pain Unit (DGK-Zertifiziert)
  • endoCert zertifizierte Klinik
  • Wirbelsäulenspezialzentrum (DWG)
  • Zertifizierte Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)
  • Vorhofflimmer-Zentrum (DGK)