


Geschützt: St. Franziskus-Hospital Ahlen 2023

Geschützt: St. Franziskus-Hospital Münster 2023

Geschützt: Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2023

St. Barbara-Klinik Hamm 2022


2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 15 | 15 | 0,0% |
Planbetten* | 548 | 548 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 20.647 | 20.325 | 1,6% |
Ambulante Patienten | 68.413 | 63.895 | 7,1% |
Behandlungstage | 116.588 | 117.289 | -0,6% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,6 | 5,8 | -2,6% |
Case Mix Index | 0,968 | 0,970 | -0,2% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 1.379 | 1.307 | 5,5% |
Einblicke
Das Projekt „Frei ist Frei“ beendet im Frühjahr die Projektphase und wirbt zum ersten Mal auf dem Arbeitsmarkt. Bereits zum Jahresende konnte das Flexteam 35 Vollkräfte einstellen.
Im Sommer wurde die Klinik für Neurochirurgie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Christian Ewelt gemeinsam mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie unter der damaligen Leitung von Dr. Helmut Bülhoff in Kooperation mit weiteren Fachbereichen durch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) zum Wirbelsäulenspezialzentrum Level II zertifiziert (www.wirbelsaeulenzentrum-nrw.de). Im Rahmen des Projektes „wir werden EINS“ startete der nächste große Schritt mit der Baumaßnahme „Funktionstrakt“ sowie die Eröffnung des neuen Aufwachraums.
Dr. Mohammed Jaber wird Regionalchefarzt für Neurologie im St. Franziskus-Hospital Ahlen und übernimmt damit die Leitung des Regionalzentrums Neurologie an den Standorten Hamm, Ahlen und Beckum. Im August wurde Priv,-Doz. Dr. Frank Lenze, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, zum Professor berufen. Auf dem unteren Parkplatz wurden mehrere Ladesäulen für E-Autos installiert, die sowohl von Mitarbeitenden als auch von Patienten/Besuchern genutzt werden können. Im Spätsommer startete der WLAN-Ausbau mit den bettenführenden Stationen.
Der langjährige Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Dr. Helmut Bülhoff, verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Position übernahm zum 01. Oktober 2021 Chefarzt Dr. Adrian Komadinic.
Anfang November wurde das Richtfest für das neue Bettenhaus gefeiert. Ende des Jahres wurde die „Gesellschaft für Medizinische Physik und Strahlenschutz“ unter der Leitung von Dr. Norbert Lang gegründet. Anfang des Jahres wurden die sanierten 1- sowie 2-Bett-Zimmer im Wahlleistungsbereich auf der Station 5b sowie 6b der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen gesegnet und eröffnet.
Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita GmbH (MVZ) der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH übernimmt zum 01. Januar die Gynäkologische Praxis in Hamm sowie zum 01. Februar die Praxis für Kardiologie. Das Medizinische Versorgungszentrum Hamm Bockum-Hövel GmbH (MVZ) der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH übernimmt einen Sitz für Allgemeinmedizin zum 1. Februar im St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel. Die KVWL-Notfalldienstpraxis bezieht die renovierten Räumlichkeiten an der St. Barbara-Klinik im ehemaligen Café St. Barbara.
Ausblicke
2022 stehen weitere Planungen und Bauarbeiten im Rahmen des Projektes „wir werden EINS“ zur Erweiterung der Kapazitäten am Heessener Standort an. Dies umfasst die Fertigstellung sowie Inbetriebnahme des neues Bettenhauses im Sommer 2022, der neuen Bereiche im Bauteil E (Onkologie, Hämatologie, Brustzentrum, Urologie) sowie der Neubau des Funktionstrakts im Sommer 2023 (neue OP-Säle, Notaufnahme und Endoskopie).
Fachgebiete
- Anästhesie
- Schmerzmedizin
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Adipositaschirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Alterstraumazentrum
- Aneurysmachirurgie
- Darmkrebszentrum
- Elektrophysiologie
- Endokrine Chirurgie
- Endoprothetikzentrum
- Handchirurgie
- Hepatologie
- Koloproktologie
- Oberbauchchirurgie
- Palliativmedizin
- Plastische Chirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Allergologie
- Angiologie
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Neurochirurgie
- Stereotaxie
- Orthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Urologie
- Kinderurologie
- Uro-Gynäkologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
- DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
- Hypertoniezentrum (DHL)
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
- Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
- Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
- Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
- AltersTraumaZentrum (DGU)
- Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2022

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 11 | 11 | 0,0% |
Planbetten | 456 | 456 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 19.755 | 20.200 | -2,2% |
Ambulante Patienten | 50.462 | 49.810 | 1,3% |
Behandlungstage | 100.768 | 103.151 | -2,3% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,1 | 5,1 | 0,0% |
Case Mix Index | 0,760 | 0,745 | 2,0% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 1.128 | 1.045 | 7,9% |
Einblicke
Das zentrale Anliegen des Hauses war es, die enormen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu meistern. Herausfordernd war dabei, einerseits die Covid19-Erkrankten zu versorgen, andererseits den normalen Krankenhausbetrieb leistungsfähig fortzuführen sowie den Schutz der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Mit interdisziplinärer Zusammenarbeit konnten sehr erfolgreich die Impfungen für die Mitarbeitenden im eigens errichteten Impfzentrum durchgeführt werden.
Im Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation fand ein Generationswechsel statt. Nach 21 Jahren ging der Chefarzt und Ärztliche Direktor Dr. Thomas Brabant in den Ruhestand und übergab die Leitung des Zentrums an Dr. Amit Choudhury, der zehn Jahre zuvor bereits als leitender Oberarzt des Zentrums tätig war.
Der Verein für das St. Joseph-Stift hat auf dem Gelände ein drittes Ärztehaus errichtet. Neben externen Praxen, wie dem Zentrum für Strahlentherapie und Radioonkologie, konnten auch Abteilungen und Ambulanzen des Krankenhauses neue und erweiterte Räumlichkeiten beziehen. So wurde beispielsweise die onkologische Tagesklinik auf 20 Plätze erweitert und die Ambulanzen des Beckenbodenzentrums und der Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erhielten hier moderne Praxisräume.
Ausblicke
Das Ärztehaus Sankt Marien wird baulich mit dem größten Bettenhaus verbunden. Im Erweiterungsbau im Übergang der Gebäudeteile entstehen moderne Stationserweiterungen mit je acht Betten, die weitere Isolationsmöglichkeiten schaffen. In diesem Zuge wird das größte Bettenhaus energetisch saniert. Auch eine zeitgemäße Optik kann so verwirklicht werden.
Fachgebiete
- Anästhesie- und Intensivmedizin
- Schmerztherapie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Alterstraumazentrum (mit Geriatrie)
- Darmkrebszentrum
- Darmkrebszentrum (Mit Innerer Medizin)
- Endokrine Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Frauenheilkunde
- Beckenbodenzentrum
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- MIC-Zentrum
- Spezielle operative Gynäkologie
- Geriatrie
- Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
- Tagesklinik Geriatrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Schlafmedizin
- Innere Medizin
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Onkologie/Hämatologie
- Tagesklinik Onkologie
- Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
- Naturheilverfahren
- Innere Medizin (Allgemein)
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
- Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Radiologische Diagnosik
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001 plus proCum Cert
- Qualifizierte Schmerztherapie Certkom (Gesamthaus)
- Brustzentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert / Deutsche Gesellschaft für Senologie)
- Darmkrebszentrum, zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert
- Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken
- AltersTraumaZentrum DGU ®
- Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
- Angehörigenfreundliche Intensivstation
- Schlaflabor DGSM
- Energiemanagement DIN EN ISO 50001
- Lokales Traumazentrum DGU
- RAL Gütesiegel „Kompetenz richtig Essen“

St. Franziskus-Hospital Ahlen 2022

St. Franziskus-Hospital Ahlen

2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 9 | 9 | 0,0% |
Planbetten | 260 | 260 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 12.512 | 12.160 | 2,9% |
Ambulante Patienten | 31.431 | 28.582 | 10,0% |
Behandlungstage | 62.094 | 58.680 | 5,8% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 4,9 | 4,8 | 2,1% |
Case Mix Index | 0,671 | 0,669 | 0,3% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 813 | 835 | -2,6% |
Einblicke
Anfang des Jahres 2021 erhält das St. Franziskus-Hospital Ahlen das proCum Cert-Siegel, welches das Siegel nach DIN ISO 9001:2015 einschließt sowie die Qualitätssiegel für das Management des Darm- und des Schilddrüsenzentrums. Im März nehmen Schüler:innen des Hygienekurses der Fritz-Winter-Gesamtschule mit dem St. Franziskus-Hospital Ahlen Kontakt auf, um liebevoll gepackte Tüten mit kleinen Dingen die Freude machen sollen, an die Patienten zu überbringen.
Diese Idee gewinnt den mit 1000,- € dotierten kkvd Sozialpreis. Im April findet erstmalig der Digitale Karrieretag statt. Im YouTube-Livestream stellt sich das Hospital-Team den Fragen möglicher Bewerber:innen. Im August wird Regionalchefarzt Dr. med. Mohammed Jaber in der Neurologie eingeführt. Im November erhält das St. Franziskus-Hospital den Landeszuschlag für den Neubau eines neuen Eltern-Kind-Zentrums. Im Januar 2022 wird aus der Zentralen Krankenpflegeschule in Ahlen der Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe Ahlen I Beckum I Hamm I Sendenhorst I Warendorf. Die neue Pflegedirektorin, Melanie Klatt, übernimmt ab Februar die Leitung der Pflege.
Ausblicke
Der angrenzende Stadtpark soll im Herbst 2022 eröffnet werden. In den nächsten Monaten startet der Anbau des Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe und die Vorbereitungen für das neue Ahlener-Eltern-Kind-Zentrum werden fortgesetzt.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Koloproktologie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Thoraxchirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Radiologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
- Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Darstellung im Jahresbericht
- Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
- Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
- Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
- EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
- Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
- Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
- Für Kinder (GKinD e.V.)
- Zertifizierte Stroke Unit (LGA / InterCert GmbH)

St. Franziskus-Hospital Münster 2022

St. Franziskus-Hospital Münster

2021 | 2020 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 18 | 18 | 0,0% |
Planbetten | 598 | 598 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 27.305 | 27.572 | -1,0% |
Ambulante Patienten | 68.430 | 63.977 | 7,0% |
Behandlungstage | 142.660 | 146.185 | -2,4% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,2 | 5,3 | -1,9% |
Case Mix Index | 0,982 | 0,971 | 1,1% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 2.314 | 2.250 | 2,9% |
Einblicke
Die Corona-Pandemie hatte weiterhin auf alle Bereiche des Hospitals Auswirkungen, dessen Herausforderungen durch das besondere Engagement des “Team Franziskus“ gemeistert wurden. Die Aktivitäten zur Stärkung der Pflege wurden fortgesetzt. So führte das Hospital gemeinsam mit vier weiteren Häusern der Franziskus Stiftung mit dem Flexteam ein neues Arbeitszeitmodell ein, bei dem Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten individuell festlegen können und im Gegenzug dazu eine gewisse Flexibilität beim Arbeitsort eingehen. Mit Gründung der Franziskus Gesundheitsakademie Münster wurden die Ausbildungskapazitäten erweitert sowie zusätzliche Ausbildungsgänge (Pflegeassistent, Operationstechnische Assistenten etc.) geschaffen.
Im ehemaligen Bereich des Mutterhauses konnten zwei neue hochmoderne Stationen mit angeschlossenen Wahlleistungsbereichen in Betrieb genommen werden. Zudem wurde mit Modernisierungsmaßnahmen bestehender Stationen im Bettenhaus 1 begonnen. Mit einer neuen integrativen onkologischen Tagesklinik erweiterte das Hospital sein Versorgungsangebot im Bereich der Komplementärmedizin durch naturheilkundliche Verfahren für Krebspatienten.
Ausblicke
Nach circa einjähriger Bauzeit wird die Fertigstellung des Umbaus der Dialyse zum zweiten Quartal 2022 erwartet. Zudem wird die Modernisierung der Infektionsstation abgeschlossen und mit weiteren Stationssanierungen im Bestand fortgefahren. Zu Mitte des Jahres wird mit der Verlagerung der Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals begonnen. Eine Erweiterung des Parkhauses sowie die Installation einer Verbindungsbrücke zwischen den Bettenhäusern, Verwaltungstrakt und den neuen Mutterhaus-Stationen sind weitere Projekte des Jahres.
Das Hospital investiert weiter in die Digitalisierung. So ist die Einführung zusätzlicher elektronischer Patientendatensysteme sowie eine moderne Indoor-Navigation geplant. Zudem wird der administrative Bereich durch die Einführung eines neuen DataWarehouses unterstützt und damit werden zugleich konzernweit einheitliche Strukturen geschaffen.
Mitte 2022 wird ein Da Vinci Operationsroboter für den Bereich der Chirurgie und Gynäkologie in Betrieb genommen. Eine Modernisierung der Großgeräte der Radiologie ist ebenfalls geplant.
2022 blickt das FranziskusCarré auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und ist weiterhin mit seinen Netzwerkstrukturen ein Vorbild innovativer Patienten-Versorgung.
Fachgebiete
- Anästhesie
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Koloproktologie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Frauenheilkunde
- Brustklinik
- Brustzentrum
- Descensus- und Inkontinenzchirurgie
- Geburtshilfe
- Spezielle operative Gynäkologie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Angiologie
- Darmzentrum
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Infektiologie
- Innere Medizin (Allgemein)
- Kardiologie
- Labormedizin
- Nephrologie
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Pneumologie
- Intensivmedizin
- Kinder- und Jugendmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin
- Neurologie
- Nuklearmedizin
- Orthopädie
- Fußchirurgisches Zentrum
- Kinderorthopädie
- Neuroorthopädie
- Orthopädie (Allgemein)
- Sportmedizin
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
- Neuroradiologie
- Rheumatologie
- Schlafmedizin
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
- Regionales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
- Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Angehörigenfreundliche Kinderintensivstation (Stiftung Pflege)
- EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (DGOOC, ClarCert)
- Qualitätssiegel EQS-4 (Eur-Health-1 Health)
- Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
- Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
- Wirbelsäulenzentrum Level I (DWG)
- Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
- Perinatalzentrum Level I (Ärztekammer Westfalen-Lippe)

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

2019 | 2018 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 9 | 9 | 0,0% |
Planbetten | 230 | 230 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 11.211 | 10.952 | 2,4% |
Ambulante Patienten | 30.243 | 29.799 | 1,5% |
Behandlungstage | 64.241 | 61.461 | 4,5% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,7 | 5,6 | 2,3% |
Case Mix Index | 1,074 | 1,063 | 1,0% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 487 | 472 | 3,2% |
Einblicke
In der Kardiologie wurde Mitte 2019 das Shockwave-Verfahren (Ultraschallverfahren gegen Kalkablagerung) eingeführt. Die ehemalige Kurzzeit- und Tagespflege „Haus Klara“ hat einen neuen Mieter: Das Haus Atemzeit hat die Räumlichkeiten übernommen. Seit Anfang 2020 hat Ulrike Much die Geschäftsführung des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen inne. In der Gefäßchirurgie kommt nun der Jetstream (Ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in Gefäßen) zum Einsatz. Seit März hat die Corona-Pandemie den Krankenhausalltag verändert. Alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen wie die Abendsprechstunden und die hauseigene Gesundheitsmesse mussten abgesagt werden. Dafür bietet das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Telefonaktionen und Videosprechstunden an. Zudem wurde das Gesundheitsjournal rund um die Abteilungen und Leistungen im Elisabeth Krankenhaus veröffentlicht. Der „Service Wohnen“ für seniorengerechtes Wohnen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das AltersSchwindelZentrum erfreut sich großer Nachfrage. Seit Sommer 2020 nutzen die Radiologen einen neuen, hochmodernen MRT.
Ausblicke
Zu Beginn des Jahres 2021 wird ein neuer Chefarzt die Innere Medizin übernehmen. Mit Fördermitteln des Landes NRW führen wir einige größere Baumaßnahmen durch. Ein Corona-Schnelltest wird angeschafft.
Fachgebiete
- Ambulante kardiologische Rehabilitation
- Anästhesie
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Aneurysmachirurgie
- Gefäßchirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Unfallchirurgie
- Viszeralchirurgie
- Geriatrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Diabetologie
- Gastroenterologie
- Kardiologie
- Labormedizin
- Onkologie/Hämatologie
- Palliativmedizin
- Intensivmedizin
- Neurologie
- Orthopädie
- Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
- Neuroorthopädie
- Wirbelsäulenchirurgie
- Radiologie
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
- AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
- Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
- Chest Pain Unit (DGK)
- Stroke Unit (DSG)
- Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
- Gefäßzentrum (DGG)
- Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
- Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
- Teleradiologie (ÄKWL)
- 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2020

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

2019 | 2018 | Veränderung in % | |
Fachabteilungen | 10 | 10 | 0,0% |
Planbetten | 456 | 456 | 0,0% |
Stationäre Patienten | 22.205 | 22.479 | -1,2% |
Ambulante Patienten | 57.956 | 55.388 | 4,6% |
Behandlungstage | 111.373 | 112.887 | -1,3% |
Verweildauer im Ø (Tage) | 5,0 | 5,0 | -0,1% |
Case Mix Index | 0,883 | 0,863 | 2,4% |
Mitarbeiter (Kopfzahl) | 986 | 973 | 1,3% |
Einblicke
Die Gesundheitspolitik verfolgt aufgrund der zunehmenden Belastung der Notfallambulanzen eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland. Mit der Etablierung eines „gemeinsamen Tresens“ als erste Anlaufstelle für Notfallpatienten schafft das St. Joseph-Stift mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bremen im August 2019 bereits Strukturen wie ein integriertes Notfallzentrum (INZ). Damit nimmt das Krankenhaus eine Vorreiterrolle in der Region ein und baut die intensive Kooperation mit der KV bei der Versorgung von Akut- und Notfallpatienten weiter aus.
Ebenfalls ab August stellt das Haus die Mitarbeitenden aus den Pflegeberufen in den Fokus. Mit einer breit angelegten Recruiting-Kampagne werden die „GlückStifter“ an verschiedenen Stellen im öffentlichen Raum, beispielsweise auf Großflächenplakaten an Bahnhöfen, in Zeitungsanzeigen sowie in den sozialen Medien präsentiert. Aufgrund des Erfolgs, auch für die interne Kommunikation, wird die Kampagne 2020 fortgeführt.
Erfolgreich konnten sich das Darmkrebszentrum von der DKG, die angehörigenfreundliche Intensivstation sowie das Gesamthaus nach ISO und ProCumCert rezertifizieren lassen.
Ausblicke
Das Jahr 2020 ist untrennbar mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie verbunden. Das Krankenhaus hat nach den Vorgaben der Gesundheitsbehörden seine Kapazitäten auf die Versorgung von COVID-19-Patienten konzentriert und den Krankenhausbetrieb komplett umorganisiert. Intensiv- und Beatmungskapazitäten wurden erhöht, planbare Operationen und Sprechstunden abgesagt und gleichzeitig die Notfallversorgung aller Bereiche aufrechterhalten. Darüber hinaus wurden Betten und Stationen für Infizierte bereitgehalten, Laborkapazitäten geschaffen, um vor Ort Corona-Tests für Patienten und Mitarbeiter durchzuführen, Personal geschult, sämtliche Aufnahme-, Intensiv- und Stationsprozesse neu organisiert sowie Arbeitszeiten und Einsatzgebiete der Mitarbeiter angepasst.
Der Bau eines dritten Ärztehauses mit der Erweiterung von Stationen nimmt zunehmend Form an.
Fachgebiete
- Anästhesie- und Intensivmedizin
- Augenheilkunde
- Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Unfallchirurgie
- Frauenheilkunde
- Beckenbodenzentrum
- Brustzentrum
- Geburtshilfe
- Geriatrie
- Alterstraumatologisches Zentrum (mit Chirurgie)
- Rheumatologie
- Tagesklinik Geriatrie
- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Onkologie/Hämatologie
- Tagesklinik Onkologie
- Laboratoriums- und Transfusionsmedizin
- Neonatologie/Kinderintensivmedizin (in Kooperation)
- Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- Radiologische Diagnosik
Zertifikate
- DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
- Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
- Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
- angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
- Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
- Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
- Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
- AltersTraumaZentrum (DGU)
- RAL Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“