Blog : Radiologie

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2022

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten9.1879.692-5,2%
Ambulante Patienten35.97428.76925,0%
Behandlungstage55.82557.138-2,3%
Verweildauer im Ø (Tage)6,05,91,7%
Case Mix Index0,9450,9291,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4994892,0%

Einblicke

Zum 1. April 2021 hat Dr. med. Frank Dederichs als neuer Chefarzt der Inneren Medizin und Gastroenterologie seinen Dienst aufgenommen. Unter seiner Führung konnten bereits einige Projekte gestartet und Patientenvorträge durchgeführt werden. Im Spätsommer 2021 ist das Pool-Team an den Start gegangen, ein Dienstplanmodell bei dem die Mitarbeitenden ihre Arbeitszeit selbst bestimmen und dafür dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Dank der Fördermittel des Landes NRW wurden einzelne Stationen und Pflegestützpunkte modernisiert. Neben neuen Brandschutzdecken gibt es zudem ein neues Farblenksystem zur besseren Orientierung.

In Kooperation mit der FACT ist eine neue Patientenlounge gebaut worden. Dank einer großzügigen Spende konnten in der Kardiologie zwei neue, hochmoderne Echokardiographen angeschafft werden. Weitere Online-Sprechstunden wurden eingeführt.

Ausblicke

Andreas Schellig übernimmt die Leitung der Pflegedirektion. Die umfangreichen Umbaumaßnahmen auf den Stationen werden vollendet. Für die Gastroenterologie werden hochmoderne Endoskope angeschafft, die eine noch bessere Diagnostik erlauben. Ein neues Enteroskop macht nun auch die Darstellung des Dünndarms möglich. Die Kapsel-Endoskospie erlaubt die Untersuchung des Verdauungstraktes auf schonende Art und Weise.

Unsere Gefäßchirurgie bildet gemeinsam mit dem St- Franziskus-Hospital Münster und dem St- Bernhard-Hospital ein vaskuläres Zentrum. Im Rahmen des International Recruitings beginnen in 2022 Pflegekräfte aus dem Ausland im Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen zu arbeiten. Die Zertifizierung eines „Cardiac-Arrest-Centres“ befindet sich in der Vorbereitung. Beim Job-Speed-Dating können uns zukünftig Pflegekräfte unverbindlich und ohne Bewerbungsunterlagen kennenlernen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie AddOn (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG, LGA InterCert)
  • Neurovaskuläres Netz Ruhr-Nord (DSG, LGA InterCert)
  • Lokales TraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Zentrum für AltersChirurgie (DAkkS, pCC)
  • Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001:2011 (IFTA AG)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 10 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Barbara-Klinik Hamm 2022

St. Barbara-Klinik Hamm 2022

 St. Barbara-Klinik Hamm

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen15150,0%
Planbetten*5485480,0%
Stationäre Patienten20.64720.3251,6%
Ambulante Patienten68.41363.8957,1%
Behandlungstage116.588117.289-0,6%
Verweildauer im Ø (Tage)5,65,8-2,6%
Case Mix Index0,9680,970-0,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.3791.3075,5%

Einblicke

Das Projekt „Frei ist Frei“ beendet im Frühjahr die Projektphase und wirbt zum ersten Mal auf dem Arbeitsmarkt. Bereits zum Jahresende konnte das Flexteam 35 Vollkräfte einstellen.

Im Sommer wurde die Klinik für Neurochirurgie unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Christian Ewelt gemeinsam mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie unter der damaligen Leitung von Dr. Helmut Bülhoff in Kooperation mit weiteren Fachbereichen durch die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) zum Wirbelsäulenspezialzentrum Level II zertifiziert (www.wirbelsaeulenzentrum-nrw.de). Im Rahmen des Projektes „wir werden EINS“ startete der nächste große Schritt mit der Baumaßnahme „Funktionstrakt“ sowie die Eröffnung des neuen Aufwachraums.

Dr. Mohammed Jaber wird Regionalchefarzt für Neurologie im St. Franziskus-Hospital Ahlen und übernimmt damit die Leitung des Regionalzentrums Neurologie an den Standorten Hamm, Ahlen und Beckum. Im August wurde Priv,-Doz. Dr. Frank Lenze, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, zum Professor berufen. Auf dem unteren Parkplatz wurden mehrere Ladesäulen für E-Autos installiert, die sowohl von Mitarbeitenden als auch von Patienten/Besuchern genutzt werden können. Im Spätsommer startete der WLAN-Ausbau mit den bettenführenden Stationen.

Der langjährige Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Dr. Helmut Bülhoff, verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Seine Position übernahm zum 01. Oktober 2021 Chefarzt Dr. Adrian Komadinic.

Anfang November wurde das Richtfest für das neue Bettenhaus gefeiert. Ende des Jahres wurde die „Gesellschaft für Medizinische Physik und Strahlenschutz“ unter der Leitung von Dr. Norbert Lang gegründet. Anfang des Jahres wurden die sanierten 1- sowie 2-Bett-Zimmer im Wahlleistungsbereich auf der Station 5b sowie 6b der St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen gesegnet und eröffnet.

Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita GmbH (MVZ) der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH übernimmt zum 01. Januar die Gynäkologische Praxis in Hamm sowie zum 01. Februar die Praxis für Kardiologie. Das Medizinische Versorgungszentrum Hamm Bockum-Hövel GmbH (MVZ) der St. Barbara-Klinik Hamm GmbH übernimmt einen Sitz für Allgemeinmedizin zum 1. Februar im St. Josef-Krankenhaus Hamm-Bockum-Hövel. Die KVWL-Notfalldienstpraxis bezieht die renovierten Räumlichkeiten an der St. Barbara-Klinik im ehemaligen Café St. Barbara.

Ausblicke

2022 stehen weitere Planungen und Bauarbeiten im Rahmen des Projektes „wir werden EINS“ zur Erweiterung der Kapazitäten am Heessener Standort an. Dies umfasst die Fertigstellung sowie Inbetriebnahme des neues Bettenhauses im Sommer 2022, der neuen Bereiche im Bauteil E (Onkologie, Hämatologie, Brustzentrum, Urologie) sowie der Neubau des Funktionstrakts im Sommer 2023 (neue OP-Säle, Notaufnahme und Endoskopie).

Fachgebiete

  • Anästhesie
    • Schmerzmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Adipositaschirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum
    • Aneurysmachirurgie
    • Darmkrebszentrum
    • Elektrophysiologie
    • Endokrine Chirurgie
    • Endoprothetikzentrum
    • Handchirurgie
    • Hepatologie
    • Koloproktologie
    • Oberbauchchirurgie
    • Palliativmedizin
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Allergologie
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie
    • Kinderurologie
    • Uro-Gynäkologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • DIN EN ISO 9001:2008 (AgriZert):Küche
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel (mre Netzwerk Nordwest)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Kompetenzzenrum für Hernienchirugie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für Minimalinvasive Chirurgie (DGAV)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2022

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2022

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen880,0%
Planbetten2202200,0%
Stationäre Patienten7.1456.7106,5%
Ambulante Patienten17.06115.06213,3%
Behandlungstage46.41942.3899,5%
Verweildauer im Ø (Tage)6,46,31,6%
Case Mix Index0,8130,8100,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4204121,9%

Einblicke

Im St. Elisabeth-Hospital Beckum sorgt seit 2021 ein Operatives Aufnahmezentrum (OAZ) dafür, dass die Patient:innen vor dem OP-Termin Anmeldung, Voruntersuchungen, Arztgespräche und vieles mehr erledigen können. Dr. Michael Könighaus ist seit dem März 2021 Chefarzt der Orthopädie. Neu in seinem Team ist seit Januar 2022 der leitende Oberarzt Felix Kwasniok. Seit September 2021 leitet Sary Ibrahim die Abteilung der Gefäßchirurgie und arbeitet eng mit der übergeordneten Klinik für Gefäßchirurgie und Phlebologie des St. Franziskus-Hospitals Münster zusammen. Das St. Elisabeth-Hospital Beckum und das St. Franziskus-Hospital Ahlen kooperieren fachübergreifend in der Behandlung von älteren Traumapatient:innen und erhielten das Zertifikat des „Alters-Trauma-Zentrums DGU“. Ein Meilenstein ist die Verleihung des vierten Qualitäts- und Transparenzsiegels für die hervorragende Umsetzung von Hygienestandards durch den Verbund „EurSafety-Health-net“. Die Abteilung Endoskopie wurde komplett umgebaut. Auf einer Fläche von rd. 300 m² gibt es nun neue moderne Räumlichkeiten.

Ausblicke

Die Weiterentwicklung der Endoskopieabteilung wird Mitte des Jahres mit dem Umbau der endoskopischen Eingriffsräume beendet sein. Auf der 7. Etage des Krankenhauses erfolgten Umbaumaßnahmen zur Schaffung moderner Besprechungsräume und Büros für Mitarbeitende, die durch den Leerzug neue Räumlichkeiten benötigen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH (pCC)
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) Ahlen Beckum
  • Zertifiziertes Alterstraumazentrum (ATZ) Beckum Hamm
  • Zertifizierte Angehörigenfreundliche Intensivstation
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Bronze
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 4
  • „Winner of the European Hand Hygiene Excellence Award 2014“
St. Franziskus-Hospital Ahlen 2022

St. Franziskus-Hospital Ahlen 2022

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2602600,0%
Stationäre Patienten12.51212.1602,9%
Ambulante Patienten31.43128.58210,0%
Behandlungstage62.09458.6805,8%
Verweildauer im Ø (Tage)4,94,82,1%
Case Mix Index0,6710,6690,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)813835-2,6%

Einblicke

Anfang des Jahres 2021 erhält das St. Franziskus-Hospital Ahlen das proCum Cert-Siegel, welches das Siegel nach DIN ISO 9001:2015 einschließt sowie die Qualitätssiegel für das Management des Darm- und des Schilddrüsenzentrums. Im März nehmen Schüler:innen des Hygienekurses der Fritz-Winter-Gesamtschule mit dem St. Franziskus-Hospital Ahlen Kontakt auf, um liebevoll gepackte Tüten mit kleinen Dingen die Freude machen sollen, an die Patienten zu überbringen.

Diese Idee gewinnt den mit 1000,- € dotierten kkvd Sozialpreis. Im April findet erstmalig der Digitale Karrieretag statt. Im YouTube-Livestream stellt sich das Hospital-Team den Fragen möglicher Bewerber:innen. Im August wird Regionalchefarzt Dr. med. Mohammed Jaber in der Neurologie eingeführt. Im November erhält das St. Franziskus-Hospital den Landeszuschlag für den Neubau eines neuen Eltern-Kind-Zentrums. Im Januar 2022 wird aus der Zentralen Krankenpflegeschule in Ahlen der Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe Ahlen I Beckum I Hamm I Sendenhorst I Warendorf. Die neue Pflegedirektorin, Melanie Klatt, übernimmt ab Februar die Leitung der Pflege.

Ausblicke

Der angrenzende Stadtpark soll im Herbst 2022 eröffnet werden. In den nächsten Monaten startet der Anbau des Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe und die Vorbereitungen für das neue Ahlener-Eltern-Kind-Zentrum werden fortgesetzt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Zertifizierte Stroke Unit (LGA / InterCert GmbH)
St. Franziskus-Hospital Münster 2022

St. Franziskus-Hospital Münster 2022

St. Franziskus-Hospital Münster

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5985980,0%
Stationäre Patienten27.30527.572-1,0%
Ambulante Patienten68.43063.9777,0%
Behandlungstage142.660146.185-2,4%
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,3-1,9%
Case Mix Index0,9820,9711,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.3142.2502,9%

Einblicke

Die Corona-Pandemie hatte weiterhin auf alle Bereiche des Hospitals Auswirkungen, dessen Herausforderungen durch das besondere Engagement des “Team Franziskus“ gemeistert wurden. Die Aktivitäten zur Stärkung der Pflege wurden fortgesetzt. So führte das Hospital gemeinsam mit vier weiteren Häusern der Franziskus Stiftung mit dem Flexteam ein neues Arbeitszeitmodell ein, bei dem Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten individuell festlegen können und im Gegenzug dazu eine gewisse Flexibilität beim Arbeitsort eingehen. Mit Gründung der Franziskus Gesundheitsakademie Münster wurden die Ausbildungskapazitäten erweitert sowie zusätzliche Ausbildungsgänge (Pflegeassistent, Operationstechnische Assistenten etc.) geschaffen.

Im ehemaligen Bereich des Mutterhauses konnten zwei neue hochmoderne Stationen mit angeschlossenen Wahlleistungsbereichen in Betrieb genommen werden. Zudem wurde mit Modernisierungsmaßnahmen bestehender Stationen im Bettenhaus 1 begonnen. Mit einer neuen integrativen onkologischen Tagesklinik erweiterte das Hospital sein Versorgungsangebot im Bereich der Komplementärmedizin durch naturheilkundliche Verfahren für Krebspatienten.

Ausblicke

Nach circa einjähriger Bauzeit wird die Fertigstellung des Umbaus der Dialyse zum zweiten Quartal 2022 erwartet. Zudem wird die Modernisierung der Infektionsstation abgeschlossen und mit weiteren Stationssanierungen im Bestand fortgefahren. Zu Mitte des Jahres wird mit der Verlagerung der Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals begonnen. Eine Erweiterung des Parkhauses sowie die Installation einer Verbindungsbrücke zwischen den Bettenhäusern, Verwaltungstrakt und den neuen Mutterhaus-Stationen sind weitere Projekte des Jahres.

Das Hospital investiert weiter in die Digitalisierung. So ist die Einführung zusätzlicher elektronischer Patientendatensysteme sowie eine moderne Indoor-Navigation geplant. Zudem wird der administrative Bereich durch die Einführung eines neuen DataWarehouses unterstützt und damit werden zugleich konzernweit einheitliche Strukturen geschaffen.

Mitte 2022 wird ein Da Vinci Operationsroboter für den Bereich der Chirurgie und Gynäkologie in Betrieb genommen. Eine Modernisierung der Großgeräte der Radiologie ist ebenfalls geplant.
2022 blickt das FranziskusCarré auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und ist weiterhin mit seinen Netzwerkstrukturen ein Vorbild innovativer Patienten-Versorgung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel EQS-4 (Eur-Health-1 Health)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Wirbelsäulenzentrum Level I (DWG)
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Perinatalzentrum Level I (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2022

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup 2022

Herz-Jesu-Krankenhaus Münster Hiltrup

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen12120,0%
Planbetten3473470,0%
Stationäre Patienten14.22814.588-2,5%
Ambulante Patienten38.79535.7028,7%
Behandlungstage79.24078.8500,5%
Verweildauer im Ø (Tage)5,65,43,0%
Case Mix Index0,7840,7573,6%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1.1921.1464,0%

Einblicke

Die Zentrale Notaufnahme wurde komplett saniert und neu organisiert. Prof. Dr. Rüdiger Horstmann übergab die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den neuen Chefarzt Prof. Dr. Daniel Palmes. Als Leiter des Departments für Adipositas-Chirurgie baut Prof. Rüdiger Horstmann bis zum Jahresende 2022 diesen Bereich aus und ist weiterhin neben Dr. Wolfgang Kusch als Ärztlicher Direktor tätig. Das 25-jährige Bestehen des nephrologischen Schwerpunktzentrums wurde mit einem Symposium begangen. Durch die Einrichtung einer Telestroke-Unit in Kooperation mit dem St. Franziskus Hospital Ahlen sowie dem Josephs-Hospital Warendorf wurde die Versorgungslücke für akute Schlaganfallpatienten im Münsterland geschlossen. Der Kauf eines Wohnheims mit Appartements in der Nähe zum Krankenhaus bietet neue Unterkünfte. 

Ausblicke

In 2021 begonnene Bauvorhaben werden nun beendet. Dazu gehört die Erweiterung der Intermediate Care Station (IMC), die Sanierung der Stroke Unit sowie die Errichtung eines weiteren OP-Saales im Zentral-OP. Der Bauantrag für den Neubau der Palliativstation ist gestellt, der Baustart für Ende 2022/Anfang 2023 vorgesehen. Für dieses Großprojekt werden weiterhin Spendenmittel akquiriert. Die schrittweise Umsetzung des Ausbaus der Kardiologie steht ebenso auf dem Plan wie auch die Errichtung einer Akutgeriatrie. Zudem wird es im Bereich der Unfallchirurgie einen altersbedingten Chefarztwechsel geben: Prof. Dr. Benedikt Schliemann folgt auf Dr. Friedrich-Georg Scherf, der in den Ruhestand geht.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Bariatrische Chirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC (proCum Cert GmbH)
  • Prostatakrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie (SAVC)
  • Kompetenzzentrum CAADIP, Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (DGAV)
  • lokales Traumazentrum (DGU, DIOcert)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • MS-Schmerzpunktzentrum (DMSG)
  • Überregionale Stroke Unit (LAG InterCert)
  • Qualitätssiegel EurSafety Health Net EQS3
  • Landesweite Hygieneinitiative „Gemeinsam Gesundheit schützen (KGNW)
  • Aktion saubere Hände (NRZ, APS)
  • Krankenhaus-Infektionserfassungsprogramm (KISS) (NRZ)
  • Referenzkrankenhaus nationales Endoprothesenregister (EPRD)
  • Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister (DGAI)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen 2020

Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2302300,0%
Stationäre Patienten11.21110.9522,4%
Ambulante Patienten30.24329.7991,5%
Behandlungstage64.24161.4614,5%
Verweildauer im Ø (Tage)5,75,62,3%
Case Mix Index1,0741,0631,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)4874723,2%

Einblicke

In der Kardiologie wurde Mitte 2019 das Shockwave-Verfahren (Ultraschallverfahren gegen Kalkablagerung) eingeführt. Die ehemalige Kurzzeit- und Tagespflege „Haus Klara“ hat einen neuen Mieter: Das Haus Atemzeit hat die Räumlichkeiten übernommen. Seit Anfang 2020 hat Ulrike Much die Geschäftsführung des Elisabeth Krankenhauses Recklinghausen inne. In der Gefäßchirurgie kommt nun der Jetstream (Ein Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen in Gefäßen) zum Einsatz. Seit März hat die Corona-Pandemie den Krankenhausalltag verändert. Alle öffentlichen Präsenzveranstaltungen wie die Abendsprechstunden und die hauseigene Gesundheitsmesse mussten abgesagt werden. Dafür bietet das Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Telefonaktionen und Videosprechstunden an. Zudem wurde das Gesundheitsjournal rund um die Abteilungen und Leistungen im Elisabeth Krankenhaus veröffentlicht. Der „Service Wohnen“ für seniorengerechtes Wohnen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das AltersSchwindelZentrum erfreut sich großer Nachfrage. Seit Sommer 2020 nutzen die Radiologen einen neuen, hochmodernen MRT.

Ausblicke

Zu Beginn des Jahres 2021 wird ein neuer Chefarzt die Innere Medizin übernehmen. Mit Fördermitteln des Landes NRW führen wir einige größere Baumaßnahmen durch. Ein Corona-Schnelltest wird angeschafft.

Fachgebiete

  • Ambulante kardiologische Rehabilitation
  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Handchirurgie
    • Plastische Chirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Neuroorthopädie
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 und pCC KH
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • AltersTraumaZentrum (DGU, CERT iQ)
  • Qualitätssiegel Geriatrie KH (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Chest Pain Unit (DGK)
  • Stroke Unit (DSG)
  • Lokales TraumaZentrum DGU (CERT iQ)
  • Gefäßzentrum (DGG)
  • Certom – Qualifizierte Schmerztherapie (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.; painCert)
  • Energie-Audit nach § 8a EDL-G (BFE Institut)
  • Teleradiologie (ÄKWL)
  • 5 Jahre hochqualitative DRG-Kalkulation (InEk)
St. Elisabeth-Hospital Beckum 2020

St. Elisabeth-Hospital Beckum 2020

St. Elisabeth-Hospital Beckum

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen770,0%
Planbetten220228-3,5%
Stationäre Patienten7.8767.5933,7%
Ambulante Patienten15.34914.9352,8%
Behandlungstage53.55153.5410,0%
Verweildauer im Ø (Tage)6,87,1-4,8%
Case Mix Index1,0041,006-0,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)3973746,1%

Einblicke

Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Dr. med. Michael Könighaus, der am St. Elisabeth-Hospital Beckum als Departmentleiter der Orthopädischen Chirurgie tätig ist, zählt zu den Spezialisten des Orthopädischen Behandlungszentrums Hamm (OBZH) und etablierte am heimischen Krankenhaus die minimal-invasive Hüftgelenksoperation nach dem sogenannten AMIS Verfahren (Anterior Minimal Invasive Surgery). Im St. Elisabeth-Hospital Beckum gab es im personellen Bereich eine weitere positive Veränderung: Seit Dezember 2019 leitet Dr. Kushtrim Shala als Chefarzt die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Proktologie.

Zur Verbesserung der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Begleitung unheilbar kranker Menschen wurde ein berufsübergreifender Palliativer Dienst eingerichtet. Die hohe Qualität des Hauses konnte mit einem erfolgreichen Systemförderungsaudit der DIN EN ISO 9001:2015 (einschließlich proCum Cert) im Jahr 2019 bestätigt werden.

Ausblicke

Mit Hilfe einer umfangreichen Baumaßnahme wird die Endoskopieabteilung weiterentwickelt. Das Angebot der Geriatrischen Tagesklinik, die seit zwei Jahren besteht, soll ausgeweitet werden. Gestartet ist die Tagesklinik im Dezember 2017 mit vier Patienten, im Jahr 2018 kamen bereits 144 Patienten in die Tagesklinik, die über zehn Plätze verfügte. Im Jahr 2019 wurde das Angebot auf 15 Plätze erweitert und rund 245 Personen konnten dieses nutzen. Mit ihrem Angebot schließt die Geriatrische Tagesklinik die Lücke in der Versorgung und Therapie älterer Menschen des Kreises Warendorf und der näheren Umgebung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Geriatrie
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
  • Intensivmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Urologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Gold
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRE Prävention & Antibiotikagebrauch“ (EurSafety Health-net)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Qualitätssiegel „Verstetigung und Hygienefachpersonal“
  • European hand hygiene award
  • Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum (Ahlen, Beckum)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation
St. Franziskus-Hospital Ahlen 2020

St. Franziskus-Hospital Ahlen 2020

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten260307-15,3%
Stationäre Patienten13.98214.353-2,6%
Ambulante Patienten30.86730.7680,3%
Behandlungstage69.86169.0711,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,04,84,1%
Case Mix Index0,8100,7882,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)8177528,6%

Einblicke

Im Herbst des Jahres 2019 findet mit dem Lungenzentrum Hamm-Ahlen-Beckum der gemeinsam gestaltete Lungentag in der St. Barbara-Klinik statt. „Ruhe vor dem Sturm“- das künstlerische Fenster von Professor Dr. Claus Hipp und Gustav van Treeck im renovierten Kreißsaal wurde mit einem Festakt im St. Franziskus-Hospital Ahlen eingeweiht. Im November 2019 wurde die Herzwoche mit einem Infotag im Rathaus gemeinsam mit den niedergelassenen Kardiologen thematisiert. Im Dezember 2019 wurde die Kinder- und Jugendklinik am St. Franziskus-Hospital mit dem Qualitätssiegel „Zertifiziertes Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet.

Seit Anfang 2020 werden die Ausbildungen in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Berufsausbildung mit der neuen Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ zusammengeführt und an der Zentralen Krankenpflegeschule unterrichtet. Zum 01.10.2020 hat bereits der dritte Kurs unter der Maßgabe der generalistischen Ausbildung angefangen. Im Januar 2020 fand erstmalig der Jahresempfang der Stadt Ahlen zusammen mit dem St. Franziskus-Hospital Ahlen in der Stadthalle statt. Im Februar 2020 startete die gemeinsame „Diversity“ Kampagne mit dem katholischen Krankenhausverband Deutschlands (kkvd). Seit März greifen Coronaschutzmaßnahmen: Besuchereinschränkungen, Veranstaltungseinschränkungen, Intensivbetten, Kampagne „Wir bleiben hier – bleiben Sie Zuhause“. Im April 2020 erhält die Klinik für Kinder- und Jugendliche am St. Franziskus-Hospital Qualitätssiegel „Für Kinder2020-2021“ zum sechsten Mal. Im Mai 2020 besuchte Regierungspräsidentin Dorothee Feller das St. Franziskus-Hospital Ahlen. Im Oktober 2020 übergab Schulleiter der Zentralen Krankenpflegeschule, Dirk Siedenhans, offiziell die Schulleitung an Michael Berchtold und ging zusammen mit seiner Stellvertretung Maria Perz in den Ruhestand.

Ausblicke

Das St. Franziskus-Hospital hat die DIN ISO und proCum Zert erfolgreich absolviert und wird für die Vergabe des Zertifikates empfohlen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)
St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20192018Veränderung in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5985626,4%
Stationäre Patienten31.85031.923-0,2%
Ambulante Patienten74.18271.3653,9%
Behandlungstage169.313167.3911,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,35,22,2%
Case Mix Index1,1321,1240,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.0722.106-1,6%

Einblicke

Die unerwartete Corona-Pandemie zum Jahresbeginn 2020 hatte erhebliche Auswirkungen auf alle Bereiche des Hospitals. Durch das außergewöhnliche Engagement des gesamten “Team Franziskus“ wurden die Herausforderungen erfolgreich gemeistert.

Nach rund vierjähriger Umbauphase wurde die neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb genommen. Mit dem modernen Bereich verfügt das Hospital nun über neueste Behandlungstechnik und verbesserte Ablaufprozesse in den Räumlichkeiten, deren Ursprung auf das Jahr 1897 zurückgehen. Mit einem teilstationären Angebot für Integrative Onkologie wurde das medizinische Spektrum auf dem FranziskusCampus erweitert. Ebenso hat auch das interdisziplinäre Diabetische Fußzentrum seine Arbeit aufgenommen.

Die Hospitalleitung wurde mit Annika Wolter als weitere Geschäftsführerin ergänzt.

Ausblicke

Die bereits im Jahr 2018 begonnenen intensiven Aktivitäten zur Stärkung der Pflege im St. Franziskus-Hospital werden weiter fortgesetzt. Mit der Franziskus-Gesundheitsakademie Münster, dem regionalen Zusammenschluss der Häuser der Stiftung um Münster für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen, sollen die Angebote für Pflegehelfer und Pflegekräfte in Aus- und Weiterbildung mit einem integrierten Simulationszentrum erweitert werden.

Nach dem Umzug und der Modernisierung der Dialyse, die im Jahr 2021 abgeschlossen sein soll, wird die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert. Außerdem werden die neuen Stationen im ehemaligen Bereich des Mutterhauses bezogen werden können.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
  • Perinatalzentrum (Ärztekammer Westfalen-Lippe)