Blog : Schlafmedizin

St. Franziskus-Hospital Ahlen 2022

St. Franziskus-Hospital Ahlen 2022

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten2602600,0%
Stationäre Patienten12.51212.1602,9%
Ambulante Patienten31.43128.58210,0%
Behandlungstage62.09458.6805,8%
Verweildauer im Ø (Tage)4,94,82,1%
Case Mix Index0,6710,6690,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)813835-2,6%

Einblicke

Anfang des Jahres 2021 erhält das St. Franziskus-Hospital Ahlen das proCum Cert-Siegel, welches das Siegel nach DIN ISO 9001:2015 einschließt sowie die Qualitätssiegel für das Management des Darm- und des Schilddrüsenzentrums. Im März nehmen Schüler:innen des Hygienekurses der Fritz-Winter-Gesamtschule mit dem St. Franziskus-Hospital Ahlen Kontakt auf, um liebevoll gepackte Tüten mit kleinen Dingen die Freude machen sollen, an die Patienten zu überbringen.

Diese Idee gewinnt den mit 1000,- € dotierten kkvd Sozialpreis. Im April findet erstmalig der Digitale Karrieretag statt. Im YouTube-Livestream stellt sich das Hospital-Team den Fragen möglicher Bewerber:innen. Im August wird Regionalchefarzt Dr. med. Mohammed Jaber in der Neurologie eingeführt. Im November erhält das St. Franziskus-Hospital den Landeszuschlag für den Neubau eines neuen Eltern-Kind-Zentrums. Im Januar 2022 wird aus der Zentralen Krankenpflegeschule in Ahlen der Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe Ahlen I Beckum I Hamm I Sendenhorst I Warendorf. Die neue Pflegedirektorin, Melanie Klatt, übernimmt ab Februar die Leitung der Pflege.

Ausblicke

Der angrenzende Stadtpark soll im Herbst 2022 eröffnet werden. In den nächsten Monaten startet der Anbau des Franziskus-Campus für Gesundheitsberufe und die Vorbereitungen für das neue Ahlener-Eltern-Kind-Zentrum werden fortgesetzt.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Zertifizierte Stroke Unit (LGA / InterCert GmbH)
St. Franziskus-Hospital Münster 2022

St. Franziskus-Hospital Münster 2022

St. Franziskus-Hospital Münster

20212020Veränderung in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5985980,0%
Stationäre Patienten27.30527.572-1,0%
Ambulante Patienten68.43063.9777,0%
Behandlungstage142.660146.185-2,4%
Verweildauer im Ø (Tage)5,25,3-1,9%
Case Mix Index0,9820,9711,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.3142.2502,9%

Einblicke

Die Corona-Pandemie hatte weiterhin auf alle Bereiche des Hospitals Auswirkungen, dessen Herausforderungen durch das besondere Engagement des “Team Franziskus“ gemeistert wurden. Die Aktivitäten zur Stärkung der Pflege wurden fortgesetzt. So führte das Hospital gemeinsam mit vier weiteren Häusern der Franziskus Stiftung mit dem Flexteam ein neues Arbeitszeitmodell ein, bei dem Pflegekräfte ihre Arbeitszeiten individuell festlegen können und im Gegenzug dazu eine gewisse Flexibilität beim Arbeitsort eingehen. Mit Gründung der Franziskus Gesundheitsakademie Münster wurden die Ausbildungskapazitäten erweitert sowie zusätzliche Ausbildungsgänge (Pflegeassistent, Operationstechnische Assistenten etc.) geschaffen.

Im ehemaligen Bereich des Mutterhauses konnten zwei neue hochmoderne Stationen mit angeschlossenen Wahlleistungsbereichen in Betrieb genommen werden. Zudem wurde mit Modernisierungsmaßnahmen bestehender Stationen im Bettenhaus 1 begonnen. Mit einer neuen integrativen onkologischen Tagesklinik erweiterte das Hospital sein Versorgungsangebot im Bereich der Komplementärmedizin durch naturheilkundliche Verfahren für Krebspatienten.

Ausblicke

Nach circa einjähriger Bauzeit wird die Fertigstellung des Umbaus der Dialyse zum zweiten Quartal 2022 erwartet. Zudem wird die Modernisierung der Infektionsstation abgeschlossen und mit weiteren Stationssanierungen im Bestand fortgefahren. Zu Mitte des Jahres wird mit der Verlagerung der Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals begonnen. Eine Erweiterung des Parkhauses sowie die Installation einer Verbindungsbrücke zwischen den Bettenhäusern, Verwaltungstrakt und den neuen Mutterhaus-Stationen sind weitere Projekte des Jahres.

Das Hospital investiert weiter in die Digitalisierung. So ist die Einführung zusätzlicher elektronischer Patientendatensysteme sowie eine moderne Indoor-Navigation geplant. Zudem wird der administrative Bereich durch die Einführung eines neuen DataWarehouses unterstützt und damit werden zugleich konzernweit einheitliche Strukturen geschaffen.

Mitte 2022 wird ein Da Vinci Operationsroboter für den Bereich der Chirurgie und Gynäkologie in Betrieb genommen. Eine Modernisierung der Großgeräte der Radiologie ist ebenfalls geplant.
2022 blickt das FranziskusCarré auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und ist weiterhin mit seinen Netzwerkstrukturen ein Vorbild innovativer Patienten-Versorgung.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • Regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel EQS-4 (Eur-Health-1 Health)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Wirbelsäulenzentrum Level I (DWG)
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Perinatalzentrum Level I (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
St. Franziskus-Hospital Ahlen 2020

St. Franziskus-Hospital Ahlen 2020

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20192018Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten260307-15,3%
Stationäre Patienten13.98214.353-2,6%
Ambulante Patienten30.86730.7680,3%
Behandlungstage69.86169.0711,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,04,84,1%
Case Mix Index0,8100,7882,8%
Mitarbeiter (Kopfzahl)8177528,6%

Einblicke

Im Herbst des Jahres 2019 findet mit dem Lungenzentrum Hamm-Ahlen-Beckum der gemeinsam gestaltete Lungentag in der St. Barbara-Klinik statt. „Ruhe vor dem Sturm“- das künstlerische Fenster von Professor Dr. Claus Hipp und Gustav van Treeck im renovierten Kreißsaal wurde mit einem Festakt im St. Franziskus-Hospital Ahlen eingeweiht. Im November 2019 wurde die Herzwoche mit einem Infotag im Rathaus gemeinsam mit den niedergelassenen Kardiologen thematisiert. Im Dezember 2019 wurde die Kinder- und Jugendklinik am St. Franziskus-Hospital mit dem Qualitätssiegel „Zertifiziertes Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) ausgezeichnet.

Seit Anfang 2020 werden die Ausbildungen in der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege sowie in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in einer generalistischen Berufsausbildung mit der neuen Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ zusammengeführt und an der Zentralen Krankenpflegeschule unterrichtet. Zum 01.10.2020 hat bereits der dritte Kurs unter der Maßgabe der generalistischen Ausbildung angefangen. Im Januar 2020 fand erstmalig der Jahresempfang der Stadt Ahlen zusammen mit dem St. Franziskus-Hospital Ahlen in der Stadthalle statt. Im Februar 2020 startete die gemeinsame „Diversity“ Kampagne mit dem katholischen Krankenhausverband Deutschlands (kkvd). Seit März greifen Coronaschutzmaßnahmen: Besuchereinschränkungen, Veranstaltungseinschränkungen, Intensivbetten, Kampagne „Wir bleiben hier – bleiben Sie Zuhause“. Im April 2020 erhält die Klinik für Kinder- und Jugendliche am St. Franziskus-Hospital Qualitätssiegel „Für Kinder2020-2021“ zum sechsten Mal. Im Mai 2020 besuchte Regierungspräsidentin Dorothee Feller das St. Franziskus-Hospital Ahlen. Im Oktober 2020 übergab Schulleiter der Zentralen Krankenpflegeschule, Dirk Siedenhans, offiziell die Schulleitung an Michael Berchtold und ging zusammen mit seiner Stellvertretung Maria Perz in den Ruhestand.

Ausblicke

Das St. Franziskus-Hospital hat die DIN ISO und proCum Zert erfolgreich absolviert und wird für die Vergabe des Zertifikates empfohlen.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)
St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster 2020

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20192018Veränderung in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5985626,4%
Stationäre Patienten31.85031.923-0,2%
Ambulante Patienten74.18271.3653,9%
Behandlungstage169.313167.3911,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,35,22,2%
Case Mix Index1,1321,1240,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.0722.106-1,6%

Einblicke

Die unerwartete Corona-Pandemie zum Jahresbeginn 2020 hatte erhebliche Auswirkungen auf alle Bereiche des Hospitals. Durch das außergewöhnliche Engagement des gesamten “Team Franziskus“ wurden die Herausforderungen erfolgreich gemeistert.

Nach rund vierjähriger Umbauphase wurde die neue Zentrale Notaufnahme in Betrieb genommen. Mit dem modernen Bereich verfügt das Hospital nun über neueste Behandlungstechnik und verbesserte Ablaufprozesse in den Räumlichkeiten, deren Ursprung auf das Jahr 1897 zurückgehen. Mit einem teilstationären Angebot für Integrative Onkologie wurde das medizinische Spektrum auf dem FranziskusCampus erweitert. Ebenso hat auch das interdisziplinäre Diabetische Fußzentrum seine Arbeit aufgenommen.

Die Hospitalleitung wurde mit Annika Wolter als weitere Geschäftsführerin ergänzt.

Ausblicke

Die bereits im Jahr 2018 begonnenen intensiven Aktivitäten zur Stärkung der Pflege im St. Franziskus-Hospital werden weiter fortgesetzt. Mit der Franziskus-Gesundheitsakademie Münster, dem regionalen Zusammenschluss der Häuser der Stiftung um Münster für die Ausbildung in den Gesundheitsberufen, sollen die Angebote für Pflegehelfer und Pflegekräfte in Aus- und Weiterbildung mit einem integrierten Simulationszentrum erweitert werden.

Nach dem Umzug und der Modernisierung der Dialyse, die im Jahr 2021 abgeschlossen sein soll, wird die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert. Außerdem werden die neuen Stationen im ehemaligen Bereich des Mutterhauses bezogen werden können.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 Gesamthaus (pCC)
  • Darmkrebszentrum (einschl. DIN EN ISO 9001:2008, DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Ärztekammer Westfalen Lippe
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)
  • Perinatalzentrum (Ärztekammer Westfalen-Lippe)
St. Barbara-Klinik Hamm 2019

St. Barbara-Klinik Hamm 2019

 St. Barbara-Klinik Hamm-Heessen

20182017Veränd.
in %
Fachabteilungen15147,1%
Planbetten6016010,0%
Stationäre Patienten22.25222.760-2,2%
Ambulante Patienten74.07174.933-1,2%
Behandlungstage128.584135.522-5,1%
Verweildauer im Ø (Tage)5,86,0-2,9%
Case Mix Index1,1371,1360,1%
Mitarbeiter1.2571.2441,0%

Einblicke

Mit Jens Alberti als Pflegedirektor und Thorsten Keuschen als Geschäftsführer konnte die St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zwei neue Mitglieder im Direktorium begrüßen. Auch in den medizinischen Abteilungen gab es wichtige Entwicklungen: Zum 1. Oktober 2018 übernahm Priv.-Doz. Dr. Christian Eweltdie Leitung der Klinik für Neurochirurgie und zum 1. November Tobias Tan Tjhen die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die neue Klinik für Innere Medizin V (Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin und Allergologie) steht unter der Leitung von Dr. Markus Unnewehr und ist auch Teil des Lungenzentrums Hamm-Ahlen-Beckum.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt sich die technische Ausstattung der Neurochirurgie weiter: Durch spezielle Kameras und eine 3D-Virtual-Reality-Technologie werden Operationsplanungen und -aufklärungen deutlich präziser und einfacher. Im Oktober wurde die Neurochirurgie zum Schädelbasiszentrum zertifiziert. Gemeinsam mit dem St. Elisabeth-Hospital Beckum wurde die St. Barbara-Klinik Hamm GmbH zum Alterstraumazentrum zertifiziert.

Mit Christoph Zigelli als eigenständigem Ärztlichen Leiter wird die Zentrale Notfallversorgung neu aufgestellt. Der erste Ausbildungskurs in der Gesundheits- und Krankenpflege in Teilzeit bietet den Auszubildenden eine deutlich bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Baulich werden die Sanierung der Station 5b sowie die Bauarbeiten zur Erweiterung des Parkplatzes umgesetzt.

Ausblicke

2020 feiert die Elternschule ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Neurochirurgie soll zum Wirbelsäulenzentrum zertifiziert werden. In der Gynäkologie wird neben dem Brustzentrum, gemeinsam mit der Urologie und weiteren Disziplinen, auch ein urogynäkologischer Schwerpunkt aufgebaut. Mit dem Ausbau des Herzkatheterlabors stehen in der Kardiologie weitere Kapazitäten zur Verfügung. Auch die Planungen und Umsetzung des Großprojektes „Wir werden EINS“ (medizinisch-pflegerische und bauliche Integration des St. Josef-Krankenhauses in die St. Barbara-Klinik) schreiten voran.

Fachgebiete

  • Anästhesie
    • Schmerzmedizin
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Adipositaschirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Alterstraumazentrum
    • Aneurysmachirurgie
    • Darmkrebszentrum
    • Elektrophysiologie
    • Endokrine Chirurgie
    • Endoprothetikzentrum
    • Handchirurgie
    • Hepatologie
    • Koloproktologie
    • Oberbauchchirurgie
    • Palliativmedizin
    • Plastische Chirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Allergologie
    • Angiologie
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Neurochirurgie
    • Stereotaxie
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Schlafmedizin
  • Urologie
    • Kinderurologie
    • Uro-Gynäkologie

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2008 und pCC KH (pCC)
  • Zentralküche (DIN EN ISO 9001:2015) (GG-Cert)
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Hypertoniezentrum (DHL)
  • Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie (DGAV)
  • AltersTraumaZentrum (DGU)
  • Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chrirurgie (DGAV)
  • Schädelbasiszentrum (GSB)
  • Energiemanagementsystem (DIN 50001)
St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort 2019

St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort

20182017VERÄND. IN %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten3563560,0%
Stationäre Patienten15.61715.675-0,4%
Ambulante Patienten25.51527.678-7,8%
Behandlungstage98.16297.0671,1%
Verweildauer im Ø (Tage)6,36,21,5%
CaseMix Index1,0391,0083,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7677383,9%

Einblicke

2018/2019 konnte die Sanierung des Bettenhauses planmäßig weitergeführt werden. Fertiggestellt sind nun vier Etagen, dazu gehören zwei moderne Wahlleistungsbereiche.

Die hohe Behandlungsqualität der Fachkliniken wurde durch mehrere Re-Zertifizierungen, z. B. DIN EN ISO 9001:2015, Endocert, DGAV Kompetenzzentrum für Minimal Invasive Chirurgie und DKG Chest Pain Unit, bestätigt. In der Kardiologie wird die invasive Versorgung mit Herzklappen (MitraClips) angeboten.

Das Medizinische Versorgungszentrum MediaVita in Kamp-Lintfort und Issum ergänzt das ambulante Spektrum in der Chirurgie und Proktologie, Gefäßchirurgie, Rehabilitativen Medizin, Diagnostischen Radiologie und Allgemeinmedizin.

Die Zusammenarbeit mit den Krankenhäusern in Geldern und Xanten sowie dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln und St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lank wurde intensiviert. Das gemeinsame Tumorzentrum Niederrhein erfährt eine sehr hohe Nachfrage.

In enger Abstimmung mit den Kooperationspartnern ist die Schule für Pflegeberufe in „Katholische Bildungsakademie Niederrhein“ umbenannt und die Zahl der Ausbildungsplätze auf 200 aufgestockt worden. Zur Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden wurde ein „Gesundheitskonto“ eingeführt.

Ausblicke

Die neue „Ambulante Spezialärztliche Versorgung“ mit dem Behandlungsschwerpunkt von “Gastrointestinalen Tumoren“ wird im Facharztzentrum am St. Bernhard-Hospital etabliert. Die umfangreiche Sanierung des Bettenhauses wird in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt, so dass Mitte 2021 das komplette Bettenhaus modernisiert sein wird.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Konservative Orthopädie/Manuelle Medizin
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 pCC Krankenhaus inkl. Darmkrebszentrum
  • endoCert zertifiziert
  • Chest pain unit DGK-Zertifiziert
  • Lokales Traumazentrum (DGU)
  • EUREGIO- EQS2
  • Kompetenzzentrum Minimal Invasive Chirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV)
  • Kompetenzzentrum Chirurgische Proktologie (DGAV)
St. Franziskus Hospital Ahlen 2019

St. Franziskus Hospital Ahlen 2019

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen990,0%
Planbetten3073070,0%
Stationäre Patienten14.35314.2830,5%
Ambulante Patienten30.76830.6870,3%
Behandlungstage69.07169.857-1,1%
Verweildauer im Ø (Tage)4,84,9-1,7%
Case Mix Index0,7880,803-1,9%
Mitarbeiter (Kopfzahl)7527490,4%

Einblicke

Im Sommer 2018 feierten die Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der Offenen Tür. Im Herbst des Jahres erfolgte die Inbetriebnahme und Einweihung des Neubaus mit einer zeitgleichen Feier des 90-jährigen Krankenhausjubiläums. Die Frauenklinik konnte 2018 mehr als 1.000 Geburten verzeichnen. Ein weiterer Kreißsaal wurde renoviert und schließlich 2019 in Betrieb genommen.

Mit Dr. med. Matthias Endmann konnte ein zweiter Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin begrüßt werden. Prof. Dr. med. Carsten Krüger ist auf eine Professur für Kinder- und Jugendmedizin an der Hochschule für Gesundheit in Bochum berufen worden, wird aber weiterhin am Hospital tätig sein. Das Lungenzentrum erhielt mit der Pneumologischen Praxis Dres. Grammann und Francis in Hamm und den Onkologischen Praxen Dres. Bechtel, Grote-Metke, Christ in Hamm und Dres. Henrichs und Hermening in Oelde im Frühjahr weitere Kooperationspartner. Die Klinik für Orthopädie, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie unter Leitung von Dr. med. Thomas Krohn wurde erneut rezertifiziert.

Seit April 2019 ist Anja Rapos neue Geschäftsführerin des Hospitals. An der Zentralen Krankenpflegeschule wird in diesem Jahr erstmals eine Teilzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege über vier Jahre angeboten.

Ausblicke

Durch eine besondere Förderung können zukünftig in der Kinderklinik 275.000 Euro für familienfreundliche Maßnahmen investiert werden. Im April 2020 startet an der Krankenpflegeschule der erste Pflegeausbildungskurs unter den Bedingungen des neuen Pflegeberufegesetzes.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)
Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2019

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 2019

Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen

20182017Veränderung in %
Fachabteilungen10100,0%
Planbetten4564481,8%
Stationäre Patienten22.47921.9662,3%
Ambulante Patienten55.38857.545-3,7%
Behandlungstage112.887110.2612,4%
Verweildauer im Ø (Tage)5,05,00,0%
Case Mix Index0,8630,868-0,6%
Mitarbeiter (Kopfzahl)9739650,8%

Einblicke

Das Jahr 2019 stand ganz im Zeichen des 150. Jubiläums des St. Joseph-Stifts, das mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wurde. Höhepunkt war zum Jubiläumstag ein Festgottesdienst in der Propsteikirche St. Johann mit Bischof Dr. Franz-Josef Bode, Osnabrück, sowie ein Empfang im historischen Bremer Rathaus mit rund 200 hochrangigen Gästen. Den Abschluss der Festwochen bildete ein Gartenfest für alle Mitarbeitenden sowie externen Partner. Anlässlich des Jubiläums wurde die Festschrift „150 Jahre Wachsen und Werden – Das. St. Joseph-Stift und seine Bauten“ herausgegeben.

Anfang Juli 2019 wurde die langjährige pflegerische Bereichsleiterin Antje Eekhoff zur Pflegedirektorin berufen. Die studierte Pflegemanagerin und ausgebildete Krankenpflegerin ist seit 18 Jahren im Haus tätig. Auch die Zentrale Notaufnahme steht unter neuer Leitung: Dr. Christian Graeser, Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin hat die Leitung übernommen, der Internist Matthias Lueken ist sein Stellvertreter.

Bereits 2018 hat sich das Schmerz-Team dem Re-Zertifizierungsprozess erfolgreich gestellt und erhielt für weitere fünf Jahre das Zertifikat „Certkom – Qualifizierte Schmerztherapie“ für das gesamte Haus. Ebenfalls wurde erstmals das Bronze-Zertifikat der Aktion Saubere Hände verliehen.

Ausblicke

Ab Mitte Mai 2019 wurde mit dem Abriss des ehemaligen Wohnheimes St. Marien das Ende der Ära der Mauritzer Franziskanerinnen in Bremen unübersehbar. An der Stelle des Konventsgebäudes entstehen nun Stationserweiterungen eines Bettenhauses und sowie ein modernes Ärztehaus.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Geriatrie
    • Rheumatologie
    • Tagesklinik Geriatrie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Onkologie/Hämatologie
    • Tagesklinik Onkologie
  • Intensivmedizin
  • Naturheilkunde
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001 und ProCum Cert
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • Qualitätssiegel Geriatrie für Akuteinrichtungen (Bundesverband Geriatrie, pCC)
  • Qualifizierte Schmerztherapie (Certkom)
  • Schlaflabor (akkreditiert durch die DGSM)
  • Klinisch Osteologisches Schwerpunktzentrum (DVO)
  • Alterstraumatologisches Zentrum (ATZ) zertifiziert von der DGU
  • Bronze-Zertifikat der Aktion Saubere Hände
  • Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“ (RAL Gütegemeinschaft Ernährungskompetenz e.V.)
St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster 2019

St. Franziskus-Hospital Münster

_St. Franziskus-Hospital, Münster
20182017Veränd.
in %
Fachabteilungen18180,0%
Planbetten5625620,0%
Stationäre Patienten31.92331.4091,6%
Ambulante Patienten71.36570.9570,6%
Behandlungstage167.391168.103-0,4%
Verweildauer im Ø (Tage)2,55,4-1,9%
Case Mix Index1,1241,1180,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)2.1062.0781,3%

Einblicke

Das Hospital wurde 2018 nach DIN ISO zertifiziert. Mit Klaus Abel als weiterem Geschäftsführer und Prof. Dr. Christoph Bremer als neuem Ärztlichen Direktor gab es zwei Neubesetzungen in der Krankenhausleitung.

Der erste Bauabschnitt in der Kinder- und Jugendklinik wurde abgeschlossen und die neue Station 14 zu Beginn des Jahres 2019 eröffnet. Der zweite Bauabschnitt zur Neugestaltung der Notfallaufnahme wurde ebenfalls fertiggestellt. Im Frühjahr wurde eine kassenärztliche Notfallpraxis (Portalpraxis) in Betrieb genommen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Klinik-Notaufnahme befinden sich nun an einem gemeinsamen Stützpunkt. Die Abteilung für Perioperative Altersmedizin erhielt vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine bedeutende Förderung in Höhe von 269.000 Euro.

Ausblicke

Der Umbau und die Sanierung der Zentralen Notfallaufnahme schreiten weiter voran. Nach den Umbauarbeiten im benachbarten Mutterhaus werden zwei weitere Bettenstationen in Betrieb genommen. Die Physiotherapie zieht in neue Räumlichkeiten und der bisherige Bereich wird für die Dialyse umgebaut. Dies ist die Grundlage für den zweiten Bauabschnitt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, bei dem die Neugeborenen-Intensivstation in die unmittelbare Nähe des Kreißsaals verlagert wird.

Zur Unterstützung der geplanten Baumaßnahmen wird das Haus seine Spenden- bzw. Fundraisingkampagne intensiv weiterführen. Das medizinische Spektrum auf dem Franziskus-Campus wird um ein teilstationäres Angebot für Integrative Onkologie ergänzt. Ebenso wird das interdisziplinäre Diabeteszentrum seine Arbeit aufnehmen. Für eine komfortablere Parksituation wird das Parkhaus um 200 Stellplätze erweitert.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Augenheilkunde
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Aneurysmachirurgie
    • Gefäßchirurgie
    • Koloproktologie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Brustklinik
    • Brustzentrum
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Angiologie
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Infektiologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Onkologie/Hämatologie
    • Palliativmedizin
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Fußchirurgisches Zentrum
    • Kinderorthopädie
    • Neuroorthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
    • Wirbelsäulenchirurgie
  • Radiologie
    • Neuroradiologie
  • Rheumatologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • DIN EN ISO 9001:2015 (DIOcert): Allgemein-Viszeralchirurgie, Gastroenterologie
  • Darmkrebszentrum (DKG, OnkoZert)
  • Brustzentrum (Land NRW, ÄK-Zert)
  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • angehörigenfreundliche Kinderintensivstation  (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung  (DGOOC, ClarCert)
  • Qualitätssiegel „MRSA“ (EurSafety Health-net) Stufe 3
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Station Ernährung: Vollwertige Ernährung im Krankenhäusern und Rehaklinken (DGE)
  • Franziskus Hospital Münster als Wirbelsäulenzentrum der höchsten Stufe zertifiziert
  • Gynäkologisches Krebszentrum (DKG)
  • Gefäßchirurgisches Zentrum (RAL)

St. Franziskus-Hospital Ahlen

St. Franziskus-Hospital Ahlen

20172016Veränderung in %
Fachabteilungen99-
Planbetten307307-
Stationäre Patienten14.28314.692-2,8
Ambulante Patienten25.31525.601-1,1
Behandlungstage69.85771.178-1,9
Verweildauer im Ø (Tage)4,94,81,0
Case Mix Index0,8030,7783,2
Mitarbeiter (Kopfzahl)7497361,8

Einblicke

Mitte des Jahres 2017 erfolgte die Grundsteinlegung für den Teilneubau, in dem künftig 90 der 307 Betten untergebracht sein werden. Im Rohbau fand ein Adventsmarkt statt, dessen Erlös der Aktion Benjamin, die Kindern aus Krisengebieten hilft, zugute kam. Mit Verabschiedung von Dr. med. Thomas Haug übernahm Dr. med. Thomas Krohn, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, die Aufgaben des Chefarztes der Unfallchirurgie und Orthopädie. Unter der Leitung des Ärztlichen Direktors Dr. med. Frank Klammer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Visceral- und spezielle Visceralchirurgie, erfolgte nach jahrelanger intensiver Arbeit die erfolgreiche Zertifizierung zum Darmkrebszentrum. Unter dem Motto „Unser Kreißsaal wird neu und anders“, wurde die Idee des Chefarztes der Frauenklinik, Dr. Dr. Markus Gantert, umgesetzt und ein Kreißsaal gemeinsam mit Studierenden neugestaltet und im Juni 2018 im Beisein v on NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in Betrieb genommen. Eine Gastausstellung der Deutsc

Ausblicke

Die begonnene Baumaßnahme des Bettenhauses wird im Herbst 2018 mit der Einweihung des Neubaus abgeschlossen. Neben der Schaffung von ca. 55 neuen Regelleistungsbetten wird auch die Qualität und Quantität der Unterbringung von Wahlleistungspatienten durch eine eigens dafür vorgesehene Wahlleistungsstation verbessert. Daneben feierte Mitte Juli 2018 die Zentrale Krankenpflegeschule ihr 50-jähriges und die Elternschule das 25-jährige Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür.

Fachgebiete

  • Anästhesie
  • Chirurgie
    • Allgemeinchirurgie
    • Koloproktologie
    • Spezielle Unfallchirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Unfallchirurgie
    • Viszeralchirurgie
  • Frauenheilkunde
    • Descensus- und Inkontinenzchirurgie
    • Geburtshilfe
    • Spezielle operative Gynäkologie
  • Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
  • Innere Medizin
    • Darmzentrum
    • Diabetologie
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin (Allgemein)
    • Kardiologie
    • Pneumologie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Neonatologie/Kinderintensivmedizin
  • Neurologie
  • Nuklearmedizin
  • Orthopädie
    • Orthopädie (Allgemein)
    • Sportmedizin
  • Radiologie
  • Schlafmedizin

Zertifikate

  • regionales Traumazentrum  (DGU, DIOcert)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Ausgezeichnet. Für Kinder (GKinD e.V.)
  • Gütesiegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (DHG)
  • Darstellung im Jahresbericht
  • Darmzentrum (ISO 9001:2015, TÜV SÜD)
  • Lokales Traumazentrum (DGU, Cert IQ)
  • Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Ahlen-Beckum (Deutsche Kontinenzgessellschaft)
  • EndoProthetikZentrum (DGOOC, ClarCert)
  • Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie (DHG)
  • angehörigenfreundliche Intensivstation (Stiftung Pflege)
  • MRSA-Qualitätssiegel Silber (EUREGIO MRSA-net)
  • Aktion Saubere Hände Qualitätssiegel Silber
  • Für Kinder (GKinD e.V.)