Blog : Behinderteneinrichtungen

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen 2019

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen 2019

Haus St. Vinzenz Ahlen

20182017Veränderung in %
Plätze gesamt1521520,0%
1-Bett-Zimmer1301226,6%
2-Bett-Zimmer1115-26,7%
Anzahl Bewohner155157-1,3%
Anzahl Bewohner SGB XI41410,0%
Anzahl Bewohner SGB XII114116-1,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1721691,8%

Einblicke

Das Haus St. Vinzenz am Stadtpark bietet stationäres Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung, Schwerstmehrfachbehinderung sowie für Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen und Doppeldiagnose. Darüber hinaus hält es für Menschen mit Behinderung im höheren Lebensalter mit erhöhtem Pflegebedarf eine eigene Pflegeabteilung vor. Im Tagesstrukturierenden Zentrum finden individuell angepasste Einzel- und Gruppenangebote statt.

Das in Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW bestehende Projekt mit dem Ziel der Qualifizierung von Mitarbeitenden und Bewohnern zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung in Wohneinrichtungen wird im Jahr 2019 mit der Erstellung von Fortbildungsmaterialien abgeschlossen. Die fachliche Umsetzung erfolgt anschließend durch die zu Lotsen/Multiplikatoren ausgebildeten Mitarbeitenden in unserer Einrichtung.

Ausblicke

Für Menschen mit geistiger Behinderung befindet sich eine neue Wohneinrichtung mit 24 Plätzen im Bau. Die dezentral in Ahlen gelegene Wohneinrichtung wird Menschen mit geistiger Behinderung, die bislang größtenteils im Haupthaus wohnen, zukünftig ein familiäres Zuhause bieten. In Planung ist ein neues, ebenfalls dezentral in Ahlen gelegenes Wohnangebot für 24 Personen mit chronisch psychischer Erkrankung. Die Vorbereitung auf das zum 1. Januar 2020 in Kraft tretende Bundesteilhabegesetz (BTHG) erfordert von unseren Einrichtungen ein hohes Maß fachlicher und organisatorischer Vorbereitungen.

St. Joseph Heim Neubeckum

St. Joseph-Heim Neubeckum

20172016Veränd.
in %
Plätze gesamt175175-
1-Bett-Zimmer125125-
2-Bett-Zimmer2525-
Anzahl Bewohner1781761,1
Anzahl Bewohner SGB XI46452,2
Anzahl Bewohner SGB XII1321310,8
Mitarbeiter2061993,5

Einblicke

Das St. Joseph-Heim Neubeckum bietet stationäres Wohnen für erwachsene, behinderte Menschen in vorwiegend dezentralen Wohnkonzepten in Beckum und Neubeckum. Es richtet sich an Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen, chronischen mehrfachen Alkohol- Abhängigkeitserkrankungen, hirnorganischen Erkrankungen sowie an Menschen mit Behinderung in höherem Lebensalter. Darüber hinaus werden Pflegeplätze für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf nach SGB XI sowie Kurzzeitpflegeplätze angeboten. Die Abteilung für Menschen mit geistigen Behinderungen in Beckum, Haus Regenbogen, konnte 2017 ihr Hilfeangebot durch Kurzzeitbetreuungen für Menschen mit geistigen Behinderungen weiter ausbauen. Darüber hinaus wurde die Speisenversorgung dieses Wohnbereiches durch ein Selbstversorgungskonzept unter Beteiligung der Bewohner ersetzt.

Ausblicke

Weiterhin besteht eine hohe Nachfrage und Auslastung im Bereich chronischer Alkoholabhängiger. In der sogenannten Vitaminbar dieser Abteilung konnte das „Projekt Tagessuppe“ etabliert werden: Bewohner und Mitarbeiter bereiten unter fachlicher Anleitung eine frische Tagessuppe zu und bieten diese den Neubeckumer Bürgern an. Dieses Angebot hat sich mittlerweile als quartiersbezogene Begegnungsstätte bewährt. Der Förderverein unterstützt die Bewohner des St. Joseph-Heimes mit vielfältigen Aktivitäten und Anschaffungen sowie bei der Ausgestaltung von Festen und Urlaubsmaßnahmen.

St. Vinzenz Stadtpark Ahlen

Haus St. Vinzenz Ahlen

20172016Veränderung in %
Plätze gesamt152152-
1-Bett-Zimmer114114-
2-Bett-Zimmer1919-
Anzahl Bewohner SGB XI4141-
Anzahl Bewohner SGB XII116116-
Anzahl Bewohner gesamt157157-
Mitarbeiter169170-0,6

Einblicke

Das Haus St. Vinzenz am Stadtpark bietet stationäres Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung, Schwerstmehrfachbehinderung sowie für Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen und Doppeldiagnose. Darüber hinaus hält es für Menschen mit Behinderung im höheren Lebensalter mit erhöhtem Pflegebedarf eine eigene Pflegeabteilung vor. Im Tagesstrukturierenden Zentrum finden für die in der Einrichtung lebenden Personen und externe Nutzer mit Behinderung, die keine außerhäusliche Beschäftigung haben, individuell angepasste Einzel- und Gruppenangebote statt. Eine steigende Nachfrage für Wohnplätze für Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung und Suchterkrankung (Konsum illegaler Drogen) führte zu der Entscheidung, eine zentral in der Stadt Ahlen bestehende Wohngruppe auf diesen Personenkreis auszurichten. In Kooperation mit der Katholischen Hochschule NRW beteiligen wir uns an einem Projekt mi t dem Ziel der Qualifizierung von Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen zur Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung.

Ausblicke

Für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung selbst- und oder fremdgefährdendem Verhalten befindet sich eine fakultativ geschlossene Wohngruppe mit zwölf Wohnplätzen im Aufbau. Für Menschen mit geistiger Behinderung ist eine neue Wohneinrichtung mit 24 Plätzen geplant, um den gesellschaftlichen Erwartungen der Dezentralisierung und Inklusion gerecht zu werden und den hier lebenden Menschen ein angemessenes Zuhause zu bieten.

St. Marien am Voßbach Enniger

St. Marien am Voßbach Enniger

20172016Veränd.
in %
Plätze gesamt122122-
1-Bett-Zimmer9696-
2-Bett-Zimmer1313-
Anzahl Bewohner SGB XII1261241,6
Mitarbeiter1091080,9

Einblicke

Das Haus St. Marien am Voßbach bietet stationäres Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Ennigerloh-Enniger und Sendenhorst. Die Wohnkonzepte richten sich an erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung bzw. chronischer psychischer Erkrankung. In einer Abteilung für Tagesstruktur erhalten Bewohner und externe Nutzer sinnvolle Beschäftigung und weitere Förderung. Im Mai 2017 erhielt die Einrichtung Besuch von Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, der mit den Bewohnern gute und herzliche Gespräche führte. Inklusion in Enniger war gefragt beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Die Präsentation abgeschlossener und laufender Projekte und auch gewachsene „Selbstverständlichkeiten“ wurden – auch von Bewohnern – der Jury präsentiert. Nicht zuletzt mit Blick auf die genannten Aspekte hat das Dorf den Wettbewerb gewonnen und wurde Golddorf. Die Dezentralisierung der Haupteinrichtung kam mit Spatenstich im Februar und Richtfest im Juni 2017 für das geplante Wohnheim mit 24 Plätzen für Menschen mit einer chronischen psychischen Erkrankung in Warendorf einen großen Schritt voran. Das Projekt „Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Behinderung im Krankenhaus“ wurde im Oktober 2017 auf der internationalen Messe „RehaCare“ in Düsseldorf vorgestellt.

Ausblicke

Mit einem Haus für vier Bewohner in Sendenhorst wird ein weiteres Projekt zur Dezentralisierung vorangetrieben. Der Bezug kann nach Zustimmung durch die zuständigen Behörden in 2018 stattfinden. Der Förderverein St. Marien am Voßbach blickt zurück auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit.

Wohnbereich St. Benedikt Telgte

Wohnbereich St. Benedikt Telgte

20162015Veränd.
in %
Plätze gesamt8585-
1-Bett-Zimmer8383-
2-Bett-Zimmer11-
Betreuungstage SGB XII31.19530.8581,1
Mitarbeiter (Vollkräfte)66,6966,93-0,4
Betreuungsdienst41,5141,63-0,3
Wohngruppenübergr. Dienst5,986,10-2,0

Einblicke

Der Wohnbereich St. Benedikt Telgte mit 85 Plätzen in 17 Wohngruppen betreut und fördert chronisch psychisch kranke Menschen und ist damit Teil der komplementären psychiatrischen Versorgung im Kreis Warendorf. Der Wohnbereich ist eine Einrichtung der Eingliederungshilfe (§ 53 SGB XI I) und gehört zur St. Rochus-Hospital Telgte GmbH. Ab dem Frühjahr 2016 stand die Vorbereitung auf die Rezertifizierung des Wohnbereichs nach KTQ Pflege im Mittelpunkt der Qualitätsarbeit. Viele engagierte Mitarbeiter waren mit den Vorbereitungen auf die Visitation Anfang Dezember befasst. Schließlich konnte die Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei wurde das gute Ergebnis von 2013 deutlich übertroffen.

Die Kooperation mit dem Haus vom Guten Hirten in Münster im Rahmen des Sozialraumprojektes „Nachbarschaftstreff Alte Apotheke“ ist etabliert und wird von den Menschen im Stadtviertel gut angenommen.

Ausblicke

Im kommenden Jahr steht u. a. die detaillierte Auswertung des KTQ-Visitationsberichtes auf dem Programm. Verbesserungspotenziale müssen identifiziert werden, um daraus Maßnahmen und neue Projekte abzuleiten. In Absprache mit den Kostenträgern ist darüber hinaus die Einrichtung einer geschützten Wohngruppe mit sechs Plätzen geplant. Mit Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Bundesteilhabegesetzes kommen auch auf den Wohnbereich teils erhebliche Veränderungen zu, deren genaue Ausprägung erst in den kommenden Monaten und Jahren erkennbar sein wird.

St. Marien am Voßbach Enniger

St. Marien am Voßbach Enniger

20162015Veränd.
in %
Plätze gesamt122122-
1-Bett-Zimmer9696-
2-Bett-Zimmer1313-
Anzahl Bewohner124125-0,8
Betreuungstage SGB XII gesamt45.68546.456-1,7
Mitarbeiter71,9372,00-0,1
Betreuungsdienst55,5152,904,9
Wohngruppenübergr. Dienst5,205,30-1,9

Einblicke

Das Haus St. Marien am Voßbach bietet stationäres Wohnen für Menschen mit geistigen Behinderungen bzw. chronischen psychischen Erkrankungen in kleinen Wohneinheiten in Ennigerloh-Enniger und Sendenhorst an. In einer eigenen Abteilung für Tagesstruktur erhalten Bewohner und externe Nutzer sinnvolle Beschäftigung und weitere Förderung.

„Wie barrierefrei ist unsere Stadt?“ lautete das Motto der Aktion Mensch zum europäischen Protesttag für die Rechte von Menschen mit Behinderung am 5. Mai, an dem sich auch das Haus St. Marien am Voßbach, Enniger, gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern mit einem besonderen Projekt beteiligte: 54 Geschäfte wurden auf Barrierefreiheit geprüft, ein eigenes Siegel der Stadt wurde von Schülern entworfen. Elisabeth Veldhues, Behindertenbeauftragte des Landes NRW, überreichte die Zertifikate und das Projekt wurde für den Inklusionspreis NRW nominiert.

In Sendenhorst wurde im Mai eine neue Wohngruppe für vier junge Menschen mit geistiger Behinderung eröffnet. Anlässlich des Empfangs eines Spenderorgans durch einen Bewohner wurden ein spezielles Pflege- und Betreuungskonzept entwickelt und intensive Schulungen durchgeführt.

Ausblicke

2017 beginnt der Neubau einer Wohneinrichtung mit 24 Plätzen in Warendorf. Das Angebot wird nach Fertigstellung eine regionale Versorgungslücke im Kreis Warendorf schließen.

St. Vinzenz am Stadtpark

St. Vinzenz am Stadtpark

20162015Veränd.
in %
Plätze gesamt152152-
1-Bett-Zimmer114114-
2-Bett-Zimmer1919-
Anzahl Bewohner SGB XI157157-
Anzahl Bewohner SGB XII41402,5
Anzahl Bewohner gesamt116117-0,8
Betreuungstage SGB XI14.81414.6651,0
Betreuungstage SGB XII42.76443.032-0,6
Mitarbeiter108,15108,40-0,2
Betreuungsgruppe78,8075,504,4
Wohngruppen übergr. Dienst4,614,90-5,9

Einblicke

Das Haus St. Vinzenz am Stadtpark Ahlen bietet stationäres Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung, Schwerstmehrfachbehinderung sowie für Personen mit chronischen psychischen Erkrankungen und Doppeldiagnose. Darüber hinaus hält es für Menschen mit Behinderung im höheren Lebensalter und erhöhtem Pflegebedarf eine eigene Pflegeabteilung vor. Im Tagesstrukturierenden Zentrum finden für Personen aus der Einrichtung, aber auch externe Nutzer mit Behinderung, die keine außerhäusliche Beschäftigung haben, Einzel- und Gruppenangebote statt. Eine steigende Nachfrage nach Wohnplätzen für Menschen mit chronisch psychischer Erkrankung und Suchterkrankung führte dazu, eine zentral in der Stadt Ahlen bestehende Wohngruppe auf diesen Personenkreis auszurichten. Ein besonderes Anliegen der Einrichtung ist ein angemessenes, breit gefächertes Angebot seelsorgerischer Veranstaltungen. Neben den regelmäßig stattfindenden katholischen und evangelischen Gottesdiensten wird für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung ein Sinneserfahrungsgottesdienst durchgeführt. Für Menschen mit geistiger Behinderung finden außerdem offene Angebote statt, die religiöse Impulse beinhalten.

Ausblicke

Für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung sowie selbst- und/oder fremdgefährdendem Verhalten wird eine fakultativ geschlossene Wohngruppe mit zwölf Wohnplätzen aufgebaut. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Menschen mit geistiger Behinderung und besonderem Verhalten regional und familiennah ein Wohnangebot zu ermöglichen.

St. Joseph-Heim Neubeckum

St. Joseph-Heim Neubeckum

20162015VERÄND. in %
Plätze gesamt175175
1-Bett-Zimmer125125
2-Bett-Zimmer2525
Anzahl Bewohner176176
Anzahl Bewohner SGB XI4546-2,2
Anzahl Bewohner SGB XII1311300,8
Betreuungstage SGB XI16.54415.9483,7
Betreuungstage SGB XII48.19548.0690,3
Mitarbeiter132,49125,705,4
Betreuungsdienst95,4694,201,3
Wohngruppenübergr. Dienst6,285,5014,2

Einblicke

Das St. Joseph-Heim Neubeckum ermöglicht stationäres Wohnen für erwachsene Menschen mit Behinderungen in vorwiegend dezentralen Wohnkonzepten in Beckum und Neubeckum. Es richtet sich an Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen, chronischen mehrfachen Alkoholabhängigkeitserkrankungen und, hirnorganischen Erkrankungen sowie behinderte Menschen im höheren Lebensalter. Darüber hinaus werden Pflegeplätze für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf nach SGB XI sowie Kurzzeitpflegeplätze angeboten. Ein eigener Fachdienst bietet individuelle, tagesstrukturierende Maßnahmen an.

Weiterhin besteht eine hohe Nachfrage und Auslastung im Bereich chronischer Alkoholabhängiger. Um den Schritt in eigenständige Wohnformen zu erleichtern, wird das sogenannte dezentrale Einzelwohnen angeboten. Dabei wird ein eigenständiges Wohnen geübt, bevor es zu einer dauerhaften Überleitung in ambulante Wohnformen kommt.

Ausblicke

Im Rahmen eines Projektes wird für externe Nutzer ein „Tagessuppenangebot“ als Mittagstisch eingeführt, das von Bewohnern und Mitarbeitern gemeinsam durchgeführt wird. Dieses inklusive Angebot wird sich als gemeindenahe Schnittstelle zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen etablieren. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein die Bewohner des St. Joseph-Heimes Neubeckum weiterhin. So konnten beispielsweise neben der Anschaffung verschiedener Geräte und Garteneinrichtungen auch Mittel zur Ausrichtung von Freizeitangeboten zur Verfügung gestellt werden.

St. Marien am Voßbach Enniger

St. Marien am Voßbach Enniger

St. Marien am Voßbach Enniger

20152014Veränd.
in %
Plätze gesamt122122-
1-Bett-Zimmer9696-
2-Bett-Zimmer1313-
Anzahl Bewohner125127-1,6
Betreuungstage SGB XII gesamt46.45646.717-0,6
Mitarbeiter72,068,05,9
Betreuungsdienst52,951,42,9
Wohngruppenübergr. Dienst5,34,517,8

Einblicke

Das Haus St. Marien am Voßbach bietet stationäres Wohnen für Menschen mit Behinderungen in kleinen Wohneinheiten in Ennigerloh-Enniger und Sendenhorst an. Die am individuellen Bedarf orientierten Wohnkonzepte richten sich an erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung bzw. chronischer psychischer Erkrankung. In einer großen Abteilung für Tagesstruktur erhalten Bewohner und externe Nutzer sinnvolle Beschäftigung  und Förderung, ergänzend zum Leben in den Wohngruppen. Im Jahr 2015 beschäftigte sich die Einrichtung mit der Aufarbeitung des Notfallmanagements, Schwerpunkt Brandschutz. Gemeinsam mit der örtlichen freiwilligen Feuerwehr fanden Begehungen, Übungen und Schulungen der Mitarbeiter und Bewohner statt. Selbstverständlich war in diesem Zusammenhang Prävention ein großes Thema. Zum ersten Mal hatte die Einrichtung mit Bewohnern und Mitarbeitern des Tagesstrukturierenden Bereichs einen Stand auf dem  „Enniger Markt“. Eigene Produkte wurden verkauft und viele Kontakte geknüpft.

Ausblicke

Entwicklungen gibt es insbesondere im Bereich Arbeit und Beschäftigung. Nach Vorbereitung  innerhalb der internen Tagesstruktur/Arbeitstherapie und als Alternative zu den beschützenden Werkstätten für Menschen mit Behinderung werden Praktika und Hospitationen im Bereich des ersten Arbeitsmarktes durchgeführt. Ziel ist es, ein Netzwerk an Betrieben und Geschäften zu bilden, um das Thema Inklusion im Bereich der Arbeit weiter umzusetzen.

St. Joseph-Heim Neubeckum

St. Joseph-Heim Neubeckum

St. Joseph-Heim Neubeckum

20152014Veränd.
in %
Plätze gesamt175175-
1-Bett-Zimmer125125-
2-Bett-Zimmer2525-
Anzahl Bewohner SGB XI46437,0
Anzahl Bewohner SGB XII130133-2,3
Betreuungstage SGB XI15.94815.7701,1
Betreuungstage SGB XII48.06949.371-2,6
Mitarbeiter125,7121,73,3
Betreuungsgruppe94,292,22,2
Wohngruppen übergr. Dienst5,55,6-1,8

Einblicke

Das St. Joseph-Heim Neubeckum bietet stationäres Wohnen für erwachsene, behinderte Menschen in vorwiegend dezentralen Wohnkonzepten in Beckum und Neubeckum. Es richtet sich an Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen, chronischen mehrfachen Alkohol-Abhängigkeitserkrankungen, hirnorganischen Erkrankungen sowie behinderte Menschen im höheren Lebensalter. Darüber hinaus werden Pflegeplätze für Menschen mit Behinderungen und Pflegebedarf nach SGB XI sowie Kurzzeitpflegeplätze angeboten. Ein eigener, übergreifender Fachdienst bietet individuelle, tagesstrukturierende Maßnahmen an. Das Haus Regenbogen, Wohnstätte für 24 Menschen mit vorwiegend geistigen Behinderungen, konnte sein zehnjähriges Jubiläum feiern und ist quartiersbezogen fester Bestandteil des Angebotes für Menschen mit Behinderungen in Beckum. Im Saal des Hauses wurde im vergangenen Jahr mit großer Beteiligung von Bürgern der Gemeinde und Bewohnern des Hauses ein Film uraufgeführt, der alte Aufnahmen von der Besetzung durch die Amerikaner zeigt. Der Film war nach Freigabe durch die ehemaligen Besatzungsmächte vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe restauriert worden.

Ausblicke

Weiterhin besteht eine hohe Nachfrage und Auslastung im Bereich chronischer Alkoholabhängiger. Die Abteilung erweitert deshalb ihre Platzzahlen im Rahmen der Umstrukturierung der St. Vincenz-Gesellschaft durch Schaffung zusätzlicher Platzangebote am Standort Ahlen. Darüber hinaus unterstützt der Förderverein die Bewohner des St. Joseph-Heimes mit vielfältigen Aktivitäten und Anschaffungen.