Blog : Senioreneinrichtungen

Elisabeth-Tombrock Haus Ahlen 2022

Elisabeth-Tombrock Haus Ahlen 2022

Elisabeth-Tombrock Haus

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt1481480,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1081080,0%
dav. 2-Bett-Zimmer20200,0%
Anzahl Bewohner138146-5,5%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I110,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II221822,2%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III4042-4,8%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV4754-13,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V2831-9,7%
Belegungstage50.66753.729-5,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)191196-2,6%

Einblicke

Das Jahr 2021 war deutlich durch das Geschehen rundum die Corona-Pandemie geprägt, sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Bewohnerseite. Einschränkungen und Belastungen trafen auch die Angehörigen. Besucherregelungen wurden wechselnden Coronaschutzverordnungen angepasst. Besucherscreening, Testverpflichtung, Maskenpflicht sind die Stichworte, die uns auch in das Jahr 2022 begleiteten. Der Aufbau neuer Risikostrukturen war notwendig geworden, die von allen Berufsgruppen im Haus gemeinsam entwickelt und mit unermüdlichem Einsatz und Engagement mitgetragen wurden. Viele Aktivitäten, die unter Coronaschutzmaßnahmen möglich waren, wurden realisiert wie Gottesdienste, Konzerte in unseren Gärten, bunte Runden in eingeschränktem Umfang in den Wohnbereichen. Die Qualität unserer Arbeit fand auch ihre Anerkennung: Das Qualitätsmanagementsystem wurde im Überwachungsaudit nach DIN ISO 9001 erneut erfolgreich zertifiziert und für die Bewohnerbetreuung war die Zertifizierung als „Singendes Altenheim“ ein erfreuliches Ereignis.

Ausblicke

2022 wird weiterhin ein sicheres Arbeits- und Wohnumfeld ein Schwerpunkt sein und wir werden das Leben für die Menschen in unserem Haus, so angenehm wie möglich gestalten. Weiter vorangebracht wird das Projekt MITEINANDER UND NICHT ALLEIN – gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Ziel ist es, die Senioreneinrichtung zu einem zentralen Treffpunkt im Stadtteil weiterzuentwickeln. Mit der finanziellen Unterstützung schaffen wir einen Stadtteiltreffpunkt für gemeinsame Aktivitäten mit den Menschen aus der Nachbarschaft. So entstand auch „Radio Miteinander“ – ein eigener Radiosender aus dem Haus: Mit Schlagern, Oldies, Volksmusik und zweimal wöchentlich spannenden Geschichten und Märchen. Empfangen werden kann das Radioprogramm über die Internetseite www.radio-miteinander.de.

Zertifikate

  • ISO 9001:2015
  • Demenzsensible Einrichtung
  • Zertifiziertes Singendes Altersheim
Wohnstift St. Clemens Telgte 2022

Wohnstift St. Clemens Telgte 2022

Wohnstift St. Clemens

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt72720,0%
dav. 1-Bett-Zimmer72720,0%
Anzahl Bewohner71710,0%
Bewohner mit Pflegegrad I000,0%
Bewohner mit Pflegegrad II10911,1%
Bewohner mit Pflegegrad III17170,0%
Bewohner mit Pflegegrad IV3134-8,8%
Bewohner mit Pflegegrad V131118,2%
Belegungstage25.91826.047-0,5%
Mitarbeiter (Kopfzahl)978415,5%

Einblicke

Das zurückliegende Jahr 2021 stand weiterhin stark unter dem Einfluss der weltweiten Corona-Pandemie. Durch das entsprechende Hygienekonzept konnte im Wohnstift St. Clemens der Betrieb durchgehend sicher gewährleistet werden. Weiterhin wurden erste Erfahrungen in der Umsetzung der generalistischen Pflege-Ausbildung sowie in der Pflegefachassistenzausbildung gesammelt. Für die generalistische Ausbildung konnten drei Auszubildende und eine Person für die Ausbildung zum Pflegefachassisten:In gewonnen werden. Die gute Kooperation der Altenhilfeeinrichtungen der St. Franziskus-Stiftung Münster wurde ausgeweitet.

Ausblicke

Im Jahre 2022 werden weitere interne Abläufe optimiert. Insbesondere wird das Projekt Ausfallmanagement in der Einrichtung umgesetzt. Desweitern wird das gemeinsame Ausbildungskonzept der Altenhilfeeinrichtungen in der St. Franziskus-Stiftung fertig gestellt. Die Umstellung auf das stiftungsweite Vivendi PD Programm zur Pflegeplanung und – dokumentation wird im ersten Halbjahr 2022 erfolgen. Im zweiten Halbjahr werden erste pflegerische Prozesse für das neue Personalbemessungssystem, das im Juli 2023 in Kraft treten wird, entwickelt.

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen 2022

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen 2022

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt80800,0%
dav. 1-Bett-Zimmer80800,0%
Anzahl Bewohner79790,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I000,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II161414,3%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III322814,3%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV2431-22,6%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V7616,7%
Belegungstage29.00629.065-0,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)95896,7%

Einblicke

Wie in vielen anderen Arbeitsbereichen waren Bewohner:innen, Mitarbeitende und Besucher:innen des St. Ludgerus-Hauses gefordert, sich den wechselnden Anforderungen der Pandemie zu stellen. Unter dem Motto: „Fensterkonzerte, die Flügel verleihen“, wurde den Bewohner:innen ein buntes musikalisches Programm geboten. Durch das Engagement vieler Personen gab es immer wieder Anlässe und Möglichkeiten mit tollen Aktionen den Alltag kurzweilig zu gestalten. Angepasst wurde das Konzept „Leben am Lebensende Palliative Care, Abschiedskultur und Sterbebegleitung“ und die Versorgungsplanung.

Der Prozess zur Eingewöhnung neuer Bewohner:innen in die stationäre Pflege wurde erweitert. Mit Blick auf die generalistische Pflegeausbildung wurde ein neues Ausbildungskonzept entwickelt und Kooperationen mit Schulen und Einrichtungen der Pflege geschlossen. In diesem Rahmen wurde auch die Aus- und Weiterbildung sowie der Einsatz der Praxisanleitungen vor Ort verändert. Darüber hinaus wurde ein institutionelles Schutzkonzept „Augen auf! Hinsehen! Schützen“ erstellt und eine Präventions-schutzbeauftragte für das Haus benannt. Für den Bereich der Mundgesundheit der Bewohner:innen wurde eine Zusammenarbeit mit einem Zahnzentrum verwirklicht. Gleiches gilt für den Bereich des Hörens. Hier wurde durch eine Kooperation mit einem Hörakustiker das Projekt „Durch besseres Hören die Lebensqualität erhöhen“ umgesetzt.

Einen Wechsel gab es in der Pflegedienstleitung des Hauses. Diese Position bekleidet nun Andrea Zöllner.

Ausblicke

Mit der Installation einer neuen Telefonanlage soll flächendeckend WLAN eingeführt werden. Im Bereich Dokumentationssysteme und Ausfallmanagements startet ein entsprechendes Projekt. Auch das Abrechnungssystem in der Verwaltung wird umgestellt. Aufgrund der neuen Pflegereform ab 01.01.2022 verändern sich Heimkosten in der vollstationären Pflege und der Kurzzeitpflege. Ein Wechsel in der Seelsorge steht bevor. Reinhold Leydecker wird sich in den Ruhestand verabschieden. Seine Nachfolge wird Isabell Schneider antreten.

Das St. Ludgerus-Haus hat sich für die Teilnahme an einem Projekt des DICV zum Thema: „Personal- und Organisationsentwicklung“ mit Blick auf die zukünftigen gesetzlichen Veränderungen in der Pflege beworben und wird eine von 39 teilnehmenden Einrichtungen im Jahr 2024 sein.

Caritashaus Reginalda Recklinghausen 2022

Caritashaus Reginalda Recklinghausen 2022

Caritashaus Reginalda

20212020Veränderung in %
Plätze gesamt80800,0%
dav. 1-Bett-Zimmer80800,0%
Anzahl Bewohner80800,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I000,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II1923-17,4%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III29277,4%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV221822,2%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V1012-16,7%
Belegungstage29.07129.199-0,4%
Mitarbeiter (Kopfzahl)72702,9%

Einblicke

Unsere Impfaktionen während der Corona-Pandemie wurden sehr gut angenommen, sodass wir bei Mitarbeitenden und Bewohnerinnen und Bewohnern auf eine Impfquote von insgesamt knapp unter 100 % kamen. Frau Daniela Werner tritt die Nachfolge von Barbara Hubert, die in den Ruhestand ging, als Pflegedienstleiterin an. Hanna Schmitt verstärkt das Pflegeteam als Qualitätsbeauftragte Pflege mit dem Schwerpunkt als Ausbildungskoordinatorin und Dokumentationstrainerin. Die Wohnbereiche wurden umstrukturiert und Pflegeteams neu zusammengestellt. Außerdem wurde für Bewohnerinnen und Bewohner und Gäste WLAN installiert. Wir starteten mit dem Projekt Personal- und Organisationsentwicklung begleitet durch das Referat Altenhilfe des DICV Münster.

Ausblicke

Gemeinsames Treffen am Jungbrunnen im Caritashaus Reginalda ist dank einer Spende von 10.000 Euro von der Sparkasse Vest möglich: Der Brunnenhof wird im Mai /Juni 2022 zu einem Laufparcours für unsere Bewohnerinnen und Bewohner umgestaltet. Mobil einsetzbare und genutzte „Trimm Dich“-Geräte stärken die Mobilität und verhindern damit das Sturzrisiko unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Ein Betreuungsassistent wird zur Gerontofachkraft mit dem Schwerpunkt palliative Versorgung ausgebildet und wird zum 15.9.22 das Team der Betreuung fachlich verstärken.

Caritashaus Reginalda Recklinghausen 2020

Caritashaus Reginalda Recklinghausen 2020

Caritashaus Reginalda

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt80800,0%
dav. 1-Bett-Zimmer80800,0%
Anzahl Bewohner80800,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I000,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II2429-17,2%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III312524,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV14137,7%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V1113-15,4%
Belegungstage29.10529.199-0,3%
Mitarbeiter (Kopfzahl)6970-1,4%

Einblicke

Im Haus wurde die IT-gestützte Pflegedokumentation auf das Strukturmodell (einfachere Handhabung der Pflegeplanung und -dokumentation) umgestellt. Damit einher gingen umfangreiche Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden. Bereits im Februar 2018 wurde eine Testprüfung für die ab November 2019 neu beginnenden Qualitätsprüfrichtlinien durch den MDK (Medizinischen Dienst) durchgeführt.

Im Rahmen der vielfältigen für die Bewohner organisierten Freizeitaktivitäten des Hauses begrüßten im September 2018 unsere Bewohner gemeinsamen mit unserem amtierenden Königspaar Leokadia Banach und Wilfried Zipfel, die Majestäten der verschiedenen Schützenvereine aus Recklinghausen. Der Schützenumzug der Bürgerschützengilde Bruch führte entlang der Weißenburgstraße. Die Bürgersteige vor unserem Haus wurden zu einer Zuschauermeile von begeisternd winkenden Bewohnern als Empfang für die vorbeifahrenden Majestäten.

Ausblicke

Eine Pflegemitarbeiterin wird zur leitenden Pflegefachkraft ausgebildet. Der Schwerpunkt der Inhouseschulungen liegt auf dem neuen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung für die Pflege von Menschen mit Demenz“ für Mitarbeitende aller Hausbereiche.

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen 2020

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen 2020

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt80800,0%
dav. 1-Bett-Zimmer80800,0%
Anzahl Bewohner78780,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I000,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II19190,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III29277,4%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV24229,1%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V610-40,0%
Belegungstage28.75928.5840,6%
Mitarbeiter (Kopfzahl)8687-1,1%

Einblicke

Frau Anja Tembaak wechselte aus ihrer Funktion als Pflegedienstleiterin und stellvertretenden Hausleiterin in die Hausleitung und folgte in dieser Funktion Johannes Beermann, der sich wieder ganz in den Dienst des Pflegedirektors im St. Marien-Hospital Lüdinghausen stellte. Nasrat Sekandarzada, zuvor Wohnbereichsleiter im Elisabeth-Tombrock-Haus, trat die Nachfolge als Pflegedienstleiter im St. Ludgerus-Haus an.

Die Zusammenarbeit der Altenhilfeeinrichtungen der St. Franziskus Stiftung Münster wurde durch regelmäßigen Austausch und Netzwerktreffen gefördert. Das Jahr 2019 war zudem geprägt von der Umsetzung des Pflegepersonalstärkungsgesetzes und der Novellierung des Wohn- und Teilhabegesetzes.

Viele weitere interne strukturelle Veränderungen in den einzelnen Arbeitsbereichen und die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems prägten das Jahr. Besonders hervorzuheben ist hier das neue Konzept des St. Ludgerus-Hauses „Leben am Lebensende Palliative Care, Abschiedskultur und Sterbebegleitung“.

Ausblicke

Seit November letzten Jahres werden die Altenhilfeeinrichtungen durch den Medizinischen
Dienst der Krankenkassen nach dem neuen Qualitätsprüfungsverfahren geprüft. Es wird sich zeigen, wie dieses sich in der Praxis bewährt.

Für das laufende Jahr steht unter anderem auch die Novellierung und Neuausrichtung der Pflegeausbildung im Fokus. In diesem Zusammenhang wird zu prüfen sein, wie sich mit dem Pflegeberufegesetz als Struktur- und Bildungsreform der Pflegeausbildung die „generalistische“ Ausbildung in der Theorie und in der Praxis umsetzen lässt.

Der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“ des DNQP (Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege der Hochschule Osnabrück) soll in die tägliche Arbeit einfließen.

Die Wohnbereiche des Hauses „An der Stever und an den Burgen“,  werden entsprechend ihrer Titel mit Bildern der Lüdinghauser Sehenswürdigkeiten versehen. Besonders den Bewohnern sollen sie ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit vermitteln.

Wohnstift St. Clemens Telgte 2020

Wohnstift St. Clemens Telgte 2020

Wohnstift St. Clemens

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt72720,0%
dav. 1-Bett-Zimmer72720,0%
Anzahl Bewohner71710,0%
Bewohner mit Pflegegrad I000,0%
Bewohner mit Pflegegrad II990,0%
Bewohner mit Pflegegrad III2125-16,0%
Bewohner mit Pflegegrad IV262123,8%
Bewohner mit Pflegegrad V1516-6,3%
Belegungstage26.01026.030-0,1%
Mitarbeiter (Kopfzahl)82820,0%

Einblicke

Das Jahr 2019 im Wohnstift St. Clemens war u.a. geprägt von der Umsetzung des Pflegepersonalstärkungsgesetzes und der Novellierung des Wohn- und Teilhabegesetzes. Ebenso wurde ein neues Qualitätsprüfungsverfahren, die indikatorengestützte Qualitätsprüfung, für Pflegeheime im November 2019 eingeführt.  Auch warf die generalistische Ausbildung ihre Schatten voraus, so liefen die Vorbereitungen der neuen Pflegeausbildung für das Jahr 2020 auf Hochtouren. Nach einer Dienstvereinbarung mit der MAV wurden Online-Schulungen im Bereich der Pflichtfortbildungen wie Hygiene, Arbeitsschutz, Datenschutz und Compliance eingeführt und von den Mitarbeitenden genutzt.

Schließlich haben auch im Jahr 2019 interne strukturelle Veränderungen zu qualitativ besseren Arbeitsplatzbedingungen, zu Verbesserungen der internen Arbeitsabläufe für die Mitarbeitenden u.a. der Pflege, des Sozialen Dienstes und der Verwaltung und insbesondere zum Wohle der Bewohner beigetragen.

Ausblicke

Es wird sich zeigen, wie das Pflegeberufegesetz als Struktur- und Bildungsreform der Pflegeausbildung die „generalistische“ Ausbildung u.a. in ihrer theoretischen und praktischen Umsetzung im Jahr 2020 beeinflussen wird. Außerdem sollen im Jahr 2020 weitere interne Abläufe, hier insbesondere das Ausfallmanagement, weiterentwickelt werden.

Elisabeth-Tombrock Haus Ahlen 2020

Elisabeth-Tombrock Haus Ahlen 2020

Elisabeth-Tombrock Haus

20192018Veränderung in %
Plätze gesamt1481480,0%
dav. 1-Bett-Zimmer1081080,0%
dav. 2-Bett-Zimmer20200,0%
Anzahl Bewohner1451440,7%
Anzahl Bewohner Pflegegrad I110,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad II18175,9%
Anzahl Bewohner Pflegegrad III52504,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad IV43430,0%
Anzahl Bewohner Pflegegrad V3133-6,1%
Belegungstage53.55753.685-0,2%
Mitarbeiter (Kopfzahl)1851774,5%

Einblicke

Das herausragende Ereignis des Jahres 2019 im Elisabeth-Tombrock-Haus war das 25-jährige Bestehen der Senioreneinrichtung in Ahlen, das mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, Spitzenvertretern aus Politik und Gesellschaft, dem Bistum Münster und der St. Franziskus Stiftung Münster feierlich begangen wurde. 25 Jahre, die das Haus in seiner Entwicklung vom Altenheim hin zur modernen Senioreneinrichtung mit Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationärer Pflege und Demenz-Kompetenz-Zentrum geprägt haben. Der Bürgermeister der Stadt Ahlen und Schirmherr des Fördervereins, Dr. Alexander Berger, brachte die Qualität des Hauses und das Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden in seiner Festrede zum Ausdruck: „Das Elisabeth-Tombrock-Haus ist als Pflegezentrum hier vor Ort ein Aushängeschild der Stadt Ahlen“!

Ausblicke

Das Jahr 2020 ist geprägt durch die Corona-Pandemie, die besonders für unsere Bewohnerinnen und Bewohner eine erhebliche Belastung darstellt. Unter Einhaltung aller gebotenen Sicherheits- und Hygieneregeln sorgen wir im Elisabeth-Tombrock-Haus dafür, das Leben für die Menschen in unserem Haus so angenehm wie möglich zu gestalten. Gleichwohl gibt es Einschränkungen im Tagesgeschehen und in vielen Bereichen der sozialen Kontakte zwischen Angehörigen und Bewohnern. Aber auch die Mitarbeitenden des Hauses sind Belastungen ausgesetzt. Wir erleben in diesen Zeiten aber auch vieles, was uns in der Arbeit für die Menschen bestärkt, die sich unserer Betreuung anvertrauen. Kaum eine Woche vergeht, in der der Soziale Dienst nicht auf Unterstützungsaktionen angesprochen wird. Mit solchen Aktionen, Danksagungen, kleinen Geschenken für die Bewohner und musikalischen Auftritten erleben alle im Haus eine fühlbare Wertschätzung.

Wir sind dankbar, dass wir bisher diese Zeit ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen von Bewohnern und Mitarbeitern im Elisabeth-Tombrock-Haus bewältigt haben. Wir sind auch guten Mutes, diese schweren Zeiten zum Wohl aller durchzustehen und hoffen auf die Zeit, die wir für unsere Bewohnerinnen und Bewohner wieder in „ruhigerem Fahrwasser“ gestalten können.

Zertifikate

  • ISO 9001:2015
  • Demenzsensible Einrichtung
  • Zertifiziertes Singendes Altersheim
Caritashaus Reginalda Recklinghausen 2019

Caritashaus Reginalda Recklinghausen 2019

Caritashaus Reginalda

20182017Veränd.
in %
Plätze gesamt80800,0%
1-Bett-Zimmer80800,0%
Anzahl Bewohner80800,0%
Bewohner Pflegegrad I000,0%
Bewohner Pflegegrad II292611,5%
Bewohner Pflegegrad III25238,7%
Bewohner Pflegegrad IV1320-35,0%
Bewohner Pflegegrad V131118,2%
Belegungstage29.19929.1890,0%
Mitarbeiter (Kopfzahl)70691,4%

Einblicke

Im Haus wurde die IT-gestützte Pflegedokumentation auf das Strukturmodell (einfachere Handhabung der Pflegeplanung und -dokumentation) umgestellt. Damit einher gingen umfangreiche Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeitenden. Bereits im Februar 2018 wurde eine Testprüfung für die ab November 2019 neu beginnenden Qualitätsprüfrichtlinien durch den MDK (Medizinischen Dienst) durchgeführt.

Im Rahmen der vielfältigen für die Bewohner organisierten Freizeitaktivitäten des Hauses begrüßten im September 2018 unsere Bewohner gemeinsamen mit unserem amtierenden Königspaar Leokadia Banach und Wilfried Zipfel, die Majestäten der verschiedenen Schützenvereine aus Recklinghausen. Der Schützenumzug der Bürgerschützengilde Bruch führte entlang der Weißenburgstraße. Die Bürgersteige vor unserem Haus wurden zu einer Zuschauermeile von begeisternd winkenden Bewohnern als Empfang für die vorbeifahrenden Majestäten.

Ausblicke

Eine Pflegemitarbeiterin wird zur leitenden Pflegefachkraft ausgebildet. Der Schwerpunkt der Inhouseschulungen liegt auf dem neuen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung für die Pflege von Menschen mit Demenz“ für Mitarbeitende aller Hausbereiche.

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen 2019

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen 2019

St. Ludgerus-Haus Lüdinghausen

20182017Veränd. IN %
Plätze gesamt80800,0%
1-Bett-Zimmer80800,0%
Anzahl Bewohner7879-1,3%
Bewohner Pflegegrad I000,0%
Bewohner Pflegegrad II1921-9,5%
Bewohner Pflegegrad III272222,7%
Bewohner Pflegegrad IV222010,0%
Bewohner Pflegegrad V1016-37,5%
Belegungstage28.58427.8412,7%
Mitarbeiter (Kopfzahl)87861,2%

Einblicke

Zum Ende des Jahres 2018 wurde Anja Tembaak zur Hausleiterin ernannt. Auf ihre Funktion der Pflegedienstleitung folgte zum 1. Januar 2019 Nasrat Sekandarzada, der zuvor im Elisabeth-Tombrock-Haus Ahlen tätig war. Kleinere strukturelle und organisatorische Veränderungen in den einzelnen Arbeitsbereichen schlossen sich an.

Intensiv beschäftigte das Haus 2019 die Umsetzung des Pflegepersonalstärkungsgesetzes und die Novellierung des Wohn- und Teilhabegesetzes. Auch ein neues Palliativkonzept wurde erarbeitet und implementiert. Darüber hinaus gibt es Arbeitsgruppen, die sich mit den Themenfeldern Dienstplangestaltung und Umgang mit psychischen Belastungen auseinandersetzen. Deutlich spürbar ist, dass die Multimorbidität der Bewohner steigt und die Verweildauern immer kürzer werden, was zu einem erhöhten Aufwand für alle Arbeitsbereiche führt.

Im Jahr 2019 starteten sieben Schüler*innen ihre Ausbildung im St. Ludgerus-Haus. Die Vorbereitungen für das neue Prüfsystem sind auf einem guten Weg. Baulich sind bis Ende des Jahres noch einige Renovierungsarbeiten in den Wohnbereichen geplant.

Ausblicke

Im Hinblick auf die generalistische Ausbildung ab 2020 sind ebenfalls umfangreiche Maßnahmen in Vorbereitung. Hier gilt es, die Mitarbeitenden in die zunehmenden Praxiseinsätze der Auszubildenden einzubeziehen, den neuen Ausbildungsplan in die Praxis umzusetzen und weitere Praxisanleiter auszubilden.